Der Mut-Mach-Thread

  • geklaut bei Wikipedia


    1889 - ein Meilenstein zum Verständnis der Erkrankung Diabetes. Die deutschen Ärzte Minowski und von Mering entfernen 1889 an Hunden die Bauchspeicheldrüse und lösen dadurch akut die Krankheit Diabetes mellitus aus. Bereits kurz darauf werden die von Langerhans 1869 entdeckten Inselzellen als endokrines (= hormon-produzierendes) Gewebe vermutet. 1909 taucht erstmals der Begriff “Insulin” = von den Inseln kommend auf.


    1903 - erstmals ein Ansatz zur Therapie der Erkrankung Diabetes. Der deutsche Internist Zülzer entwickelte ein therapeutisches Bauchspeicheldrüsenextrakt, das den Blutzucker senken konnte. Wegen allergischer Nebenwirkungen war es jedoch am Menschen nicht gebrauchsfähig.


    1916 gelang es Nicolae Paulescu erstmals, 'Insulin' aus Pankreasgewebe zu gewinnen. 1921 gelang das auch Frederick Banting und Charles Best. Schon seit einigen Jahrzehnten war klar, dass Sekrete der Bauchspeicheldrüse den Blutzuckerspiegel senken können. Frühere Versuche anderer Wissenschaftler waren jedoch nicht erfolgreich, da sie die komplette gemahlene Bauchspeicheldrüse verwendeten, wobei andere Verdauungssäfte des Pankreas das 'Insulin' zerstörten. Die ersten Versuche von Banting und Best wurden an Hunden durchgeführt, denen die Bauchspeicheldrüse operativ entfernt worden war. 1922 gelang ihnen die erste Rettung eines Diabetikers, eines 13 Jahre alten Jungen, der seit eineinhalb Jahren an der Krankheit litt und bereits ins Koma gefallen war. 1923 erhielten Banting und John MacLeod, der Leiter des Instituts, den Nobelpreis für Medizin. Sie teilten den Preis freiwillig mit Best und James Collip, der einen verbesserten Extrakt erfunden hatte.


    In den folgenden Jahrzehnten wurde Insulin aus den Bauchspeicheldrüsen von Rindern und Schweinen großtechnisch gewonnen. Rinder- und 'Schweineinsulin' unterscheiden sich vom menschlichen Insulin nur geringfügig, beim Schwein ist nur eine, beim Rind sind drei Aminosäuren durch andere Aminosäuren ersetzt. Obwohl auch tierisches 'Insulin' beim Menschen wirkt, wurde trotzdem versucht, menschliches Insulin zu produzieren, da die Behandlung mit unmodifiziertem tierischen 'Insulin' oft zu schwerwiegenden immunologischen Nebenreaktionen führte. 1963 gelang Professor Helmut Zahn und seinem Team am Deutschen Wollforschungsinstitut in Aachen die weltweit erste chemische Synthese des Insulins. Auf Grund der über 200 Synthesestufen, konnte diese Insulinsynthese jedoch noch nicht industriell genutzt werden. Sie räumte allerdings mit dem Vorurteil auf, dass man Proteine nicht synthetisieren könne. 1982 gelang es erstmals, Humaninsulin durch gentechnisch veränderte Bakterien herzustellen. Inzwischen übernehmen auch Hefepilze diese Aufgabe. Seit 1996 sind auch künstliche Insuline (Insulinanaloga) verfügbar, die ein verändertes Wirkungsprofil als natürliches Insulin aufweisen.