Allergie auf Dexcom G7?

  • Habe jetzt vier Wochen das Draco Hydro Dünn 5x5 cm unter dem G7 getestet. Nachdem alles andere nichts gebracht hat, habe ich damit tatsächlich nahezu keine (!) Hautreaktion mehr!

    Man kann den Sensor - obwohl gar nicht mal so dünn - tatsächlich einfach durchschießen.

    Auch schneide ich nichts zu, ziemlich komfortabel. Die Klebeleistung ist „ausreichend“.



    Leider fallen bei mir nur fast alle G7 vorzeitig aus, meistens schon nach 3-4 Tagen, sodass die umgerechnet knapp 6,50€ pro Pflaster schon echt weh tun. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Ausfälle an dem Draco Hydro darunter liegen, kann es aber natürlich nicht ausschließen.


    Dies als Erfahrungsbericht.


    Ps: Wenn jemand es irgendwann geschafft hat, das komplette G7 Pflaster zu entfernen, bitte unbedingt teilen. 🙃

  • Durch Zufall ist mir heute ein Päckchen DermaPlast effect, aus meiner "Versuchsreihe" wegen der Allergie auf Dexcom G6 in die Hand gefallen.

    Also habe ich nun einen weiteren Versuch wegen noch extremerer Hautreaktion auf Dexcom G7 "gestartet".

    Zuerst, wie beim G6 auch, Haut mit Alc.Tüchern gereinigt, gut trocknen gelassen!

    Dann eine Schicht OtriAllergie Spray aufgetragen. Gut trocknen gelassen!

    Dann Esenta Spray auf die Haut gesprüht, wieder gut trocknen gelassen!

    In der Zwischenzeit, habe ich mir DermaPlast effect zurecht geschnitten und auf die Haut geklebt. Darauf dann den Sensor gesetzt und einfach (durch das Dermaplast) "geschossen". Dann habe ich mir ein Physio Tape, als Überklebepflaster zurecht geschnitten und den G7 Sensor damit fixiert.

    Jetzt bin ich gespannt, wie es weiter läuft.......

    Pour en arriver la

  • Ich war heute beim Diabetologen, der mir mit Begeisterung das G7 empfohlen hat. Da ich vielleicht das Pflaster austauschen muss beim G7, Da ich das schon beim G6nicht vertrage, meinte er, dass das überhaupt kein Problem wäre, und zeigte mir, dass man den G7 Sensor, wenn man den Deckel abschraubt und am Pflaster zieht den ganzen Sensor aus dem Gehäuse nehmen kann, dann ein neues Pflaster auflöten könnte und den Sensor wieder einsetzen könne. Danach kann man normal auslösen.

    Das ganze war allerdings ein Demoset und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das so einfach geht. Hat das schon mal jemand versucht den Sensor einfach raus zu ziehen? Beim Demoset ist der Sensor nur mit einem Magneten im Gehäuse befestigt. Und der Doc meinte das ist bei den richtigen Sensoren auch so…


    ….

    Wenn das so wäre, müsste man ja nicht im Gehäuse rumfriemeln sondern könnte das draußen machen…

  • Hat bei mir super funktioniert!

    Ich konnte den Sensor 10 Tage tragen, ohne jucken etc.

    Die BZ Werte haben mit den blutigen BZ Werten übereingestimmt und nach dem Entfernen des Sensors keine Hautrötung!

    Pour en arriver la