Erfahrungen: Kaleido

  • Da ich die Kaleido prinzipiell für meinen anstehenden Pumpenwechsel auch sehr interessant finde:


    Verstehe ich das eigentlich richtig, dass man das Reservoir immer mit 250 Einheiten füllen muss, aber nur 200 Einheiten wieder „rausbekommt“? Was passiert denn mit den restlichen 50 Einheiten? Das würde für mich aus verschiedenen Gründen nämlich echt gar nicht gehen, mit jedem Reservoirwechsel 50 Einheiten „wegzuschmeißen“.


    Außerdem: Man kann das DLBG1-Gerät ja anscheinend in den Flugmodus schalten – deaktiviert das dann tatsächlich die Mobilfunkverbindung vollständig? Ich hätte keine Lust, praktisch die ganze Nacht ein funkendes Handy neben mir am Bett liegen zu haben (Strahlung und so).

    Und hat das neue DLBG1-Gerät im Gegensatz zum ersten jetzt eigentlich auch LTE-Konnektivität? (Zukunftssicherheit und so.)


    Beim Katheter gibt es nur einen einzigen, richtig? Wie zufrieden seid ihr Kaleido-Nutzer so mit dem? Der Kanülendurchmesser scheint ja schon mal nicht so berauschend zu sein … merkt ihr das irgendwie negativ in der praktischen Anwendung?


    Zu guter letzt: Es scheinen ja verschiedene Händler (mediq/diaexpert, tk pharma usw.) für die Belieferung mit Verbrauchsmaterial in Frage zu kommen… könnt ihr einen davon aus eigener Erfahrung besonders empfehlen? Verzichten einige davon auch auf die Zuzahlung?


    Vielen Dank schon mal, wenn sich jemand die Zeit nimmt, meine Fragen zu beantworten! :-)

  • Außerdem: Man kann das DLBG1-Gerät ja anscheinend in den Flugmodus schalten – deaktiviert das dann tatsächlich die Mobilfunkverbindung vollständig? Ich hätte keine Lust, praktisch die ganze Nacht ein funkendes Handy neben mir am Bett liegen zu haben (Strahlung und so).

    Und hat das neue DLBG1-Gerät im Gegensatz zum ersten jetzt eigentlich auch LTE-Konnektivität? (Zukunftssicherheit und so.)

    Flugmodus schaltet Mobilfunk und Bluetooth aus.

    Aber, Kaleido Steuerung kommuniziert mit der Pumpe via Bluetooth.

    Bluetooth arbeitet im Bereich 2.4GHz, Mobilfunk je nach Kanal (Provider) Mal drüber Mal drunter. Allerdings kann Smartphone erheblich mehr Leistung in die Antenne pumpen. Ein Telefon macht das aber nicht dauerhaft.

    Ich würde einen Aluhut empfehlen. Vielleicht gibt es schon Aluschlafmützen?

  • Flugmodus schaltet Mobilfunk und Bluetooth aus.

    Laut Anleitung schaltet der Flugmodus beim DLBG1-Gerät Bluetooth nicht aus, das war aber auch nicht die Frage.


    Ich würde einen Aluhut empfehlen. Vielleicht gibt es schon Aluschlafmützen?

    Danke für deine abschätzigen Worte. Vielleicht beschäftigst du dich erstmal mit den physikalischen Fakten, bevor du mich unqualifiziert belehrst. Bluetooth hat eine deutlich geringere Sendeleistung und führt damit auch zu einer deutlich geringeren Strahlenbelastung als Mobilfunk.


    Würde mich über weitere, hilfreiche Antworten sehr freuen!

    2 Mal editiert, zuletzt von Jorgon ()

  • Und jetzt bitte vorsichtig hier Antworten ansonsten mit einer PN Antworten, Danke.

    ECO Mod

    Gruß Hans :hihi:


    Pumpe seit über 40 Jahren und es ist erst die siebte.....

    Und seit 6 Jahren E-Auto Fahrer

  • Jorgon : Zu Deinen technischen Fragen kann ich leider nichts sagen, verstehe zuwenig davon. Mich persönlich stört das DBLG1 neben meinem Bett nicht.


    Das Reservoir wird mit ca. 225 IE befüllt, da der Schlauch ja fest mit dem Reservoir verbunden ist und direkt mitbefüllt wird. Wenn das Reservoir in die Pumpe eingesetzt wird und auch der Katheder befüllt ist, hast Du eine verfügbare Menge von 190 IE in der Pumpe, Es besteht die Möglichkeit das verbleibende Restinsulin beim Kathederwechsel herauszuziehen und gegebenenfalls weiterzuverwenden. Bevor jetzt wieder der Aufschrei über "altes" Insulin losgeht: es ist eine Möglichkeit.


    Katheder gibt es nur den einen Teflon. Ich nutze die Pumpe seit Januar diesen Jahres und komme gut mit den Kathedern zurecht. Vorher hatte ich 9 Jahre den Omnipod und kann eigentlich keinen Unterschied feststellen. Essentiell ist mMn das regelmäßige Wechseln der Setzstellen, damit die Stellen sich wieder erholen können.


    Meine Versorgung läuft über Mediq. Zuzahlungen erheben die wohl erst bei neu eingereichten Rezepten. Meine Versorgung läuft über zwei Jahre, daher wohl noch keine Rechnung. Allerdings gehe ich davon aus, dass früher oder später wohl alle auf diesen Zug aufspringen werden.


    Mit dem Service bei Mediq bin ich zufrieden. Am Anfang war die technische Unterstützung ein wenig holprig, aber es war ja auch eine komplett neue Markteinführung in D und ViCentra verweist grundsätzlich bei allen Fragen an den Versorger. Allerdings hat man bei Mediq immer eine Lösung für Probleme gefunden, es dauerte schonmal ein bisschen, aber es kam immer eine Rückmeldung.


    Ich wünsche Dir eine gute Entscheidungsfindung.

  • Im Flugmodus kommuniziert das DBLG1 durchaus mit der Pumpe!

    LTE, kann ich nichts zu sagen,glaube es abe reher nicht.

    Es gibt Katheter mit 5 cm und 30 cm Länge.

    War bei Diaexpert, war gut aber Zuzahlung. Jetzt bin ich bei Diashop. Auch gut aber (noch) keine Zuzahlung.

    Ich glaube, es gibt immer noch Lieferprobleme mit den Pumpen. Sie kommen mit der Produktion der Verbrauchsmaterialien nicht nach und liefern nur so viele Pumpen aus, dass alle versorgt werden können. Ich kenne den aktuellen Stand jetzt nicht, evtl solltest du dich vorher erkundigen

    Ich habe sie seit Mai und bin auch sehr zufrieden

  • Habe meine Kaleido seit 4 Monaten und bin bis auf wenige Kleinigkeiten sehr zufrieden. Beziehe über DiaExpert/ Mediq. Funktioniert wie es soll.

    Meine Kritikpunkte:

    - es lassen sich manchmal Blasen beim Befüllen nicht vermeiden

    - mit dem Zielwert nimmt es die Pumpe nicht so genau. Mein Zielwert = 100. Effektiv 118-128. Ist aber ok.

    - Bolus Vorschlag meistens zu hoch, Regel das dann runter sonst sind Hypos vorprogrammiert. Wenn man das beachtet läuft alles super. Bis zu 20 gr Kohlenhydrate bügelt die Pumpe selbst weg.

  • Sko zum Runterregeln der Bolusvorschläge: Besser über die Aggressivitäten ausfeilen, bis es passt. Durch die händischen Korrekturen der Bolusvorschläge lernt der Algorithmus nichts und wird sogar eher durcheinandergebracht.

  • Gibt es hier eigentlich jemanden mit einem täglichen Insulinbedarf > 80 Einheiten (bei mir: 80-100 IE pro Tag). Wenn ja, könnt ihr die Kaleido unter den Voraussetzungen empfehlen und muss dann direkt Mehrbedarf mitbeantragt werden, oder wie läuft das?

  • Hallo Jorgon,


    bist Du schon Pumpenträger oder noch PEN Nutzer?

    Die Kaleido ist meine erste Pumpe. Habe vorher 15 Jahre den PEN genutzt (Tresiba 200 und Lyumev 200) mit zum Schluss 85-90 Einheiten insgesamt pro Tag.

    Seit ich die Pumpe benutze ist mein täglicher Insulinbedarf auf 35-45 gefallen.

    Ggf würde Dir bei so vielen Einheiten am Tag der Umstieg auf eine Low Carb Ernährung ohne Alkohol helfen?

    Bei mir wirkt es. Seit ich die Pumpe habe, habe ich schon über 12 kg verloren 😉

  • Ich bin seit ca. 25 Jahren Pumpenträger. 😅


    Alkohol trinke ich höchstens an Silvester und Low Carb halte ich leider nicht durch. 🤣 Also zusammengefasst brauche ich wirklich eine Pumpe, die ich auch mit 80-100 Einheiten am Tag nutzen kann.

  • Jorgon: Mein Bedarf liegt - je nach KH Zufuhr zwischen 30 und 40 IE pro Tag. Bei 80 bis 100 IE ist das Reservoir natürlich nach spätestens 2 Tagen leer. Die Pumpe warnt ab 25 IE vor dem niedrigen Insulinstand.

    Bei mir war die Kaleido auch eine Folgepumpe. Da reichte das Rezept meiner diabetischen Schwerpunktpraxis für die Beantragung, die über Mediq lief, aus. Nach einer Woche war die Genehmigung der KK ohne weitere Nachfrage da. Wie das mit dem eventuellen Mehrbedarf aussieht kann Dir vielleicht Deine verordnende Praxis beantworten.

    Wenn Du eine Genehmigung über die Pumpe mit Jahresbedarf für das Zubehör bekommst, geht der Versorger in der Regel davon aus, dass Du mit den Reservoiren und Kathedern jeweils 3 Tage auskommst. Für höheren Bedarf wären dann zusätzliche Rezepte über den Mehrbedarf erforderlich. Ist in meiner Praxis in begründeten Ausnahmefällen kein Problem, aber auf Dauer?

  • Genau das ist der Punkt. Dann bin ich bei der Kaleido wohl leider von vornherein raus, aber ich frage morgen in der Dia-Praxis nochmal nach.

  • Nope, das wäre natürlich auch nochmal ne Möglichkeit. Mal sehen, was die Praxis morgen sagt.


    Im Moment tendiere ich sowieso etwas mehr zur Medtrum, die wohl demnächst auch eine 300 Einheiten-Variante bieten soll. Aber die Kaleido hat eben einige andere Vorteile, v. a. die Möglichkeit abzukoppeln oder den DBLG1, der ja im Vergleich mit AAPS doch etwas einfacher in der Handhabung ist.

  • Sko zum Runterregeln der Bolusvorschläge: Besser über die Aggressivitäten ausfeilen, bis es passt. Durch die händischen Korrekturen der Bolusvorschläge lernt der Algorithmus nichts und wird sogar eher durcheinandergebracht.

    Habe meine Aggressivität für Morgens, Mittags und Abends schon auf 50% stehen.

    Trotzdem ist der vorgeschlagene Bolus immer noch zu hoch.

    Pumpe schlägt Faktor 1,7 vor. Selber nehme ich 1,5 und selbst das ist für eine Hypo bei mir schon kritisch.

  • Habe meine Aggressivität für Morgens, Mittags und Abends schon auf 50% stehen.

    Trotzdem ist der vorgeschlagene Bolus immer noch zu hoch.

    Pumpe schlägt Faktor 1,7 vor. Selber nehme ich 1,5 und selbst das ist für eine Hypo bei mir schon kritisch.

    Dann musst du die TDD senken. Der Algorithmus nimmt deine TDD zur Mitberechnung der Höhe der Korrekturboli - ob du sie brauchst oder nicht. Andersrum genauso: zu niedrige TDD kann die Aggressivitäten nicht ausreichend "versorgen". Siehe die Diabeloop-Broschüre: [attach=29805]


    P.S.: Da dies oft befürchtet wird: Die TDD zu ändern hat bei mir nie zu einem vollkommen neuen Lernprozess des DBLG1 geführt. Es hat die Fehler schnell und effektiv beseitigt, Es hat entweder nach 2-3 Tagen gepasst, oder wenn nicht, habe ich ggf. noch einmal nachjustiert. Bei zu geringer oder zu hoher TDD kann man sonst monatelang warten oder rumtricksen ohne eine Besserung.

  • Mal ein anderes Thema was mich mit der Kaleido beschäftigt:


    Wie macht Ihr mit der Pumpe Ausdauer Sport wie Radfahren oder Joggen?


    Irgendwie funktioniert das bei mir nicht.


    1,5 Stunden bevor ich Sport mache aktiviere ich den Sportmodus intensiv für die geplante Dauer.

    Ca. 45 Minuten vor dem Sport esse ich zu damit der Startwert über 180 liegt.


    Wenn ich dann auf das Laufband gehe zur geplanten Zeit fällt mein BZ sehr schnell. Schon nach 3,5 km bin ich unter 120 stark fallend. Ab 130 esse ich Traubenzucker. Erfolg gering. Im Frühsommer wollte ich wieder Halbmarathon laufen.

    Wie soll das gehen? Soviel kann ich doch nicht zufuttern.

    Gleiches Thema auch bei Rad und Skisport.

    Glaube die Pumpe ist für Sport ungeeignet.


    Nächster Versuch manueller Modus 2-3 Stunden vorher. Alternativ Pumpe abnehmen.


    Was denkt ihr?

  • Ich war gerade Skifahren. Hatte die Einstellung Skifahren und aerob jeweils moderat und intensiv am Vorabend schon eingestellt. Hat alles nichts getaugt. Dann habe ich die Pumpe morgens vor dem Frühstück komplett ausgeschaltet, halben Frühstücksbolus manuell gegeben. Zum Mittagessen das gleiche Spiel und nach dem Skifahren Pumpe und Loop wieder an. Das war perfekt. Ich denke Pumpe mit Basal aber ohne Loop geht bestimmt auch. Zen Modus habe ich auch versucht, war auch nichts. Das taugt nur zum spazierengehen. Meine Erfahrung. Vielleicht geht das bei mir auch nur, weil ich einen niedrigen Insulinbedarf habe (ca. 30IE/d)

  • Wie soll das gehen? Soviel kann ich doch nicht zufuttern.

    Gleiches Thema auch bei Rad und Skisport.

    Glaube die Pumpe ist für Sport ungeeignet.


    Nächster Versuch manueller Modus 2-3 Stunden vorher. Alternativ Pumpe abnehmen.


    Was denkt ihr?

    Dass die Pumpe für die genannten Sportarten ungeeignet ist, wage ich in dieser Pauschalität zu bezweifeln. Mindestens der manuelle Modus sollte immer funktionieren. - Ist dann halt etwas Forschungsaufwand, vielleicht auch etwas mehr.


    Das hier kennst du? - AID: Ergänzendes Material zur Diabetes- und Sportfibel

    Insulin: Humalog, Hypo-Helfer: Dextro, Tages-Insulinmenge: ~25 IE, Lieblingssetzstellen: CGM am Bauch, Pod am Oberarm, Diaversary: 19.11.