ich hab in der letzten Pumpenschulung gelernt, dass man 2h vor der geplanten Aktivität, während der Aktivität und 2h danach die BR auf 50% setzt und mit einem etwas höheren BZ anfängt. Die 2h sind nur beispielhaft, das kann je nach Aktivität auch früher (und länger) sein

Erfahrungen: Kaleido
-
-
Als Interessierte eine Frage zu den Tragemöglichkeiten:
Die Website wirbt ziemlich mit der Spontanität, die Pumpe als Patch zu tragen oder eben nicht - und das täglich neu. Nun hab ich mir die offiziellen Videos angeschaut - der Schlauchwechsel geht nur, wenn man ein neues Reservoir verwendet, oder? Die Schläuche sind fest am Reservoir angebracht, d.h. so spontan wie es sein soll geht’s dann doch nicht?
Gibt’s hier jemanden, der über mir unklare App-Umwege irgendeine Art Loop mit einem G7 und iPhone-basierter Steuerung herstellt? 😂 Ich checke gern alle Optionen, auch wenn ich vorläufig an „nur“ Pumpe ohne Loop denke.
-
Die Website wirbt ziemlich mit der Spontanität, die Pumpe als Patch zu tragen oder eben nicht - und das täglich neu.
Die meinen das wohl so, daß, wenn Du einen 30cm-Schlauch verwendest, Du Dir jederzeit aussuchen kannst ob Du Dir die Pumpe an den Körper klebst oder am Gürtel trägst.
-
ViCentra und die Werbeaussagen ... Ja, Du hast recht, Schlauchwechsel geht nur, wenn Du das komplette Reservoir austauschst. Bei der Patch-Variante hast Du einen 5 cm Schlauch, der längere Schlauch hat 30 cm. Für meinen Geschmack viel zu kurz um die Pumpe irgendwo unterzubringen. Die Spontanität scheitert schon am Zubehör, da Du pro Monat gerade mal 10 Klebepatches zum Befestigen der Pumpe zur Verfügung hast.
Zu Deinen Fragen bezüglich G7 und iPhone kann ich nix sagen. Ich nutze G6 und DBLG1.
-
Gibt’s hier jemanden, der über mir unklare App-Umwege irgendeine Art Loop mit einem G7 und iPhone-basierter Steuerung herstellt? 😂
zum Loopen mit iOS gab es hier kürzlich zwei Threads:
Die Kaleido ist damit meines Wissens nicht kompatibel.
(Mein Wissensstand: nur bestimmte Omnipod-, ältere Medtronic- und teilweise Dana-Pumpen)
-
-
Hat jemand die Kaleido mit einem Basalbedarf von ca. 13 - 15 IE am Tag?
Versuche abzuschätzen, ob die Dosierung bei mir funktionieren könnte, meine Listen geben bei der Kaleido die meisten Übereinstimmung bei guten Kompromissen aus.
Und hat schon jemand von der Barmer die Kaleido bekommen? Ich frage wegen der Rabattverträge mit Pumpenherstellern, es klang manchmal so als ob nicht jede KK jede Pumpe auch zahlt.
Danke euch 😊
-
Violena: Das Reservoir ist zwingend mit 2,5 ml ( 250 IE ) zu befüllen, da ja der Schlauch grundsätzlich mitbefüllt wird. Wenn auch der Katheder befüllt ist, bleiben grundsätzlich 190 IE für die Pumpenlaufzeit zur Verfügung. Das Reservoir läuft maximal 3 Tage plus 12 Stunden. Man kann nicht verbrauchtes Insulin aus dem Reservoir ziehen, wenn man das will. Ob man das Reservoir mit dem Restinsulin wieder in die nächste Pumpe einsetzen kann hab ich nicht probiert, wäre mir auch zu unsicher wegen der tatsächlich dann verfügbaren Restmenge im Reservoir.
Ich bin auch bei der Barmer. Die Genehmigung für die Kaleido hatte ich binnen weniger Tage, hab allerdings Insulinpumpen seit 20 Jahren.
-
[Ob man das Reservoir mit dem Restinsulin wieder in die nächste Pumpe einsetzen kann hab ich nicht probiert, wäre mir auch zu unsicher wegen der tatsächlich dann verfügbaren Restmenge im Reservoir.
Ich bin auch bei der Barmer. Die Genehmigung für die Kaleido hatte ich binnen weniger Tage, hab allerdings Insulinpumpen seit 20 Jahren.
Mir geht’s um die Schrittgrösse der Basalrate, ob sich da vielleicht von anderen was ableiten lässt. Wäre blöd, am
Ende ne Umversorgung anstoßen zu müssen, weil ich die Rate nicht fein genug dosiert bekomme.
Ich dachte, genau von diesem Experiment hier im Thread gelesen zu haben - mag mich aber irren. Das würde ich jedenfalls mal ausprobieren 😄
Dann zahlt die Barmer die Kaleido grundsätzlich. 👍🏻
-
Verstehe irgendwie Deine Frage nicht. Du gibst beim Einrichten der Pumpe eine Sicherheitsbasalrate ein, die dann greift, wenn der Loop nicht läuft. Diese Basalrate wird pro Stunde über 24 Stunden eingegeben. Da kannst Du Raten von 0,1 eingeben. Ob auch 0.01 geht weiss ich nicht, kann ich auch nicht probieren, weil ich meinen Loop nicht unterbrechen möchte. Die Microboli, die vom Loop errechnet werden liegen bei 0,05, kleiner hab ich noch nicht beobachtet. Vielleicht hilft Dir das.
-
Guckst du hier:
-
-
Man kann nicht verbrauchtes Insulin aus dem Reservoir ziehen
Bis zu 10IE in den Schlauch, aber dann bleiben immer noch 50 Einheiten am Ende im Reservoir? Weil die aufgrund der Technik nicht mehr abzugeben sind?
-
Sorry, ich bin nicht so fit in der Begrifflichkeit und versuche es nochmal.
Dass die Basalrate bei der Kaleido in Schritten von 0,05 IE programmiert werden kann, weiß ich. Ich grüble nur darüber nach, welche Schrittweite ich möglicherweise benötige, weil ich von Tresiba komme und keine Idee, wie meine persönliche Basalrate aussehen könnte.
Ich hatte also gehofft, von Personen mit ähnlichem Basalgesamtbedarf auf meine mögliche Rate schließen zu können und abzuschätzen, ob die Schrittweite für mich funktionieren könnte.
-
und keine Idee, wie meine persönliche Basalrate aussehen könnte.
das sollte dir deine Dia-Elfe "ausrechnen" können für die ersten Anhaltspunkte. War bei mir so, als ich von ICT auf Pumpe umgestiegen bin
-
Ich grüble nur darüber nach, welche Schrittweite ich möglicherweise benötige, weil ich von Tresiba komme und keine Idee, wie meine persönliche Basalrate aussehen könnte.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du hiermit Probleme bekommst.
Mein Basalbedarf liegt mit 5-10 IE pro Tag ja noch niedriger. Meine manuelle Basalrate (Omnipod 5) sieht dann so aus, dass mal für eine Stunde 0,1 IE gegeben wird, dann mal eine Stunde 0,2 IE, dann wieder 0,1 IE... - Da das Insulin ja einige Stunden wirkt, glätten sich diese "Sprünge" dann zurecht.
Und wie Marani schon andeutet: Eine ordentliches Basalratenprofil sollte im Rahmen der Pumpenschulung ausgetestet werden.
-
Das klingt gut 😄 Danke euch beiden, dann darf sich mein Team darüber Montag den Kopf zerbrechen. Hab hier im Forum einen Link zu einem Rechner gefunden, der das modelliert - vermutlich wird es in die Richtung gehen. Wenn die leichten Rundungen nichts ausmachen, bin ich beruhigt. Weil 0,5 IE über 24h so viel ausmachen können, war ich unsicher und wollte lieber nochmal nachfragen.
-
-
Du schmeiß halt super viel Insulin weg. Wie gesagt pro Reservoir 190 IE. Ich brauche ca. 30 IE pro Tag und nach 3,5 Tagen ist ungefähr noch die Hälfte drin. Ich benutze das Reservoir tatsächlich nochmal und rechne mit, wie lange es reicht. Wenn man das macht, muss man es kurz aus der Pumpe rausnehmen und wieder einsetzten. Die Pumpen haben genug Akku für 2 Einsätze. Das kann man auch gut machen, wenn man den Wechsel vergessen hat und ist gerade unterwegs....
-
Gelöscht weil bereits beantwortet.
-
Ja, das stimmt. Ich brauche im Moment etwa 35 IE am Tag, rechne auch damit, dass es mit der Pumpe möglicherweise etwas weniger wird.
Aber die Kaleido ist die einzige Pumpe, die sonst zu meinen Kriterien passt und wenn die KK das mitmacht, verwerfe ich lieber das Insulin, als bspw. mit der AkkuChek immer eine neue Batterie mit dem Reservoir entsorgen zu müssen. Abgesehen davon war der letzte Punkt, der mich überzeugte, eigentlich dieser Post:
Versuch gestartet. Man kann das alte Reservoir mit dem Restinsulin in die neue Pumpe einlegen, die Abfrage nach der neuen Kartusche und dem neuen Katheder wahrheitsgemäß beantworten. Die Pumpe rechnet mit exakt dem Füllstand in der alten Pumpe weiter, gegebenenfalls abzüglich der Kathederfüllung. Ganz ohne Tricks.
Kartusche und Reservoir meinen dasselbe, oder? Ich hatte es so verstanden, dass man die Pumpe wechseln kann, ohne ein neues Reservoir zu benutzen. Ich müsste also ziemlich genau sechs Tage mit dem Insulin hinkommen, wenn ich das Reservoir nach 3 Tagen einfach in die neue Pumpe einlege.
Oder bin ich aufm falschen Dampfer?
-
das Problem, das ich sehe ist, dass du Kartusche und Katheter (Nadel) nicht separat bekommst. Wenn du die Kartusche/Reservoir 6 Tage nutzt, wirfst du trotzdem eins weg, weil du ja den Katheter nicht 6 Tage liegen lässt... dann wäre zum aufladen die Tandem eher was für dich, oder? Zumal die kein Zusatzgerät braucht
-
Ja, das stimmt. Ich brauche im Moment etwa 35 IE am Tag, rechne auch damit, dass es mit der Pumpe möglicherweise etwas weniger wird.
Aber die Kaleido ist die einzige Pumpe, die sonst zu meinen Kriterien passt und wenn die KK das mitmacht, verwerfe ich lieber das Insulin, als bspw. mit der AkkuChek immer eine neue Batterie mit dem Reservoir entsorgen zu müssen. Abgesehen davon war der letzte Punkt, der mich überzeugte, eigentlich dieser Post:
Kartusche und Reservoir meinen dasselbe, oder? Ich hatte es so verstanden, dass man die Pumpe wechseln kann, ohne ein neues Reservoir zu benutzen. Ich müsste also ziemlich genau sechs Tage mit dem Insulin hinkommen, wenn ich das Reservoir nach 3 Tagen einfach in die neue Pumpe einlege.
Oder bin ich aufm falschen Dampfer?
sorry, ich hab falsch gelesen, ich dachte, du brauchst die wenigen Einheiten am Tag gesamt.
Ja, Kartusche und Reservoir ist das gleiche. Wenn man sie länger verwendet, hat man was in Reserve, wenn man das mit den Luftblasen verbaselt. Wie schon geschrieben kann man das Restinsulin auch rausziehen, oder wegwerfen.
-