Accu-chek Smartguide CGM

  • In DE ist das Ding bei Kassen sehr, sehr unbeliebt, gibt hier einige Threads dazu.

    Mir ist das Mobile zu klobig, kenne es.

    Die Stechhilfe ist super, die gibts aber auch solo zu kaufen.


    Ich hoffe eher auf eine Lösung in Sachen "Sensorforschung" :)

    Ok.


    Ich habe auch eine kostenlose Gürteltasche dafür bekommen.

    Damit habe ich außer Haus immer alles „am Mann“.

  • Gibts das Mobile noch? Ich dachte, das ist vom Markt verschwunden.

  • Gibts das Mobile noch? Ich dachte, das ist vom Markt verschwunden.

    Also, ich hab’s und bekomme auch regelmäßig alle 3 Monate (auf Anforderung!) von der ÖGK (= österr. Gesundheitskasse) meine Messkassetten und Stechhilfen dazu.


    Bestellen kann man es nach wie vor. Ich finde es super, weil alles an einem Platz dabei ist. 6 xStechen mit 1 Stechilfe (Fastklix).

  • Gibts das Mobile noch? Ich dachte, das ist vom Markt verschwunden.

    Laut AccuCheck-Seite gibt es das noch

    LG
    Schaf

    seit 21.5.2025 CamAPS auf iPhone 15 Pro Max

    (Ypsopump mit CamAPS fx seit 08/2023/Unihertz Jelly Star mit Android13, iPhone 15 Pro Max für alles andere)

  • Laut AccuCheck-Seite gibt es das noch

    Jupp und den kostenlosen Produkttest kann man immer noch machen.

    Wenn man Knäckebrot isst, hört man nicht was die anderen Menschen um einen herum sagen. Ich esse jetzt sehr oft Knäckebrot! Knäckebrot ist super! :S

  • Lt. AccuChek gibts auch das Aviva noch - und das stimmt nicht. Sie haben es zumindest auf ihrer Website unter den verfügbaren Produkten.

    Lt. meinem Diadoc und auch dem Internet ist das Aviva nicht mehr verfügbar, es werden nur noch Reste der Teststreifen abverkauft, wenn Apotheken noch welche haben.

    Ich bekomme daher seit über einem Jahr keine Aviva-Teststreifen mehr verschrieben, sondern wurde auf ein anderes Gerät aus dem Hause Roche umgestellt.

    "A spoon full of sugar makes the medicine go down."

    "... not if you are a diabetic."

    (MTV's Daria)

  • Lt. AccuChek gibts auch das Aviva noch - und das stimmt nicht. Sie haben es zumindest auf ihrer Website unter den verfügbaren Produkten.

    Lt. meinem Diadoc und auch dem Internet ist das Aviva nicht mehr verfügbar, es werden nur noch Reste der Teststreifen abverkauft, wenn Apotheken noch welche haben.

    Ich bekomme daher seit über einem Jahr keine Aviva-Teststreifen mehr verschrieben, sondern wurde auf ein anderes Gerät aus dem Hause Roche umgestellt.

    Ja das Instant ist ja der Aviva Nachfolger.

    Wenn man Knäckebrot isst, hört man nicht was die anderen Menschen um einen herum sagen. Ich esse jetzt sehr oft Knäckebrot! Knäckebrot ist super! :S

  • Ich hab einen Negativpunkt entdeckt: Ich hatte ja schon erwähnt, dass die Bluetoothverbindung irgendwie schwächer scheint.

    Mit dem Libre kann ich in die Küche oder das Schlafzimmer gehen, wenn das Handy im Wohnzimmer liegt, im Bad gibts keine Verbindung.

    Beim Smartguide reißt die Verbindung, wenn ich mich nur aus dem Raum bewege.


    Das Nervige: Dann funktioniert Predict teils nicht, denn Predict mault dann, es bräuchte 1 vollständige Stunde Werte, um zu funktionieren.

    Unmöglich, dass ich mein Handy auf den Tisch gelegt habe und dann mal auf Toilette bin :)

    Dieser kurzfristige Verbindungsausfall hat wohl schon gereicht, damit die Stunde nicht voll ist und Predict mault.

    ABER: ich glaube, dass das ein Bug ist. Ich habe ja logischerweise häufiger Verbindungsrisse mit dem Smartguide, da lief Predict immer weiter, z.B. auf der Arbeit (wo die Toilette oder der Wasserspender deutlich weiter weg von meinem Tisch sind als daheim Toilette und Küche).

    Oder Predict mault, wenn der Verbindungsverlust länger als X-Minuten war?


    Man merkt halt, dass Smartguide noch am Anfang steht und noch nicht alle Kinderkrankheiten ausgemerzt wurden.

    Aber wenn man interessiert an Kundenmeinung und Verbesserung bleibt, kann das wirklcih gut werden, so meine Meinung.

    "A spoon full of sugar makes the medicine go down."

    "... not if you are a diabetic."

    (MTV's Daria)

  • Mein Test mit dem neuen Sensor endet so: Ich kann nicht auf den Smartguide umsteigen!


    Ich empfinde den neuen Sensor als guten Versuch, sich als weiterer Mitbewerber am CGM Markt zu etablieren.

    Nur, bis diese von den wichtigen Funktionen mit einem Dexcom G7 (G6) oder Eversense, Abbott FSL III mithalten können, braucht es mMn. noch mind. 1-2 Jahre!


    Warum? Nun:


    Keine weitere Kalibrierung (wie bei Dexcom/Eversense) möglich!

    --> vor der Kalibrierung hat der Smartguide nach rd. 8-10h relativ genau den blutigen Wert lt. Accu Chek Mobile angezigt. Super!

    --> nach(!) den beiden Kalibrierungen plötzlich dauerhaft immer um 10 mg/dL weniger. Klar, man kann damit leben. Aber warum kann

    --> man dann nicht nochmals nachkalibrieren?


    Kein Ablesen der vorherigen Werte möglich—> nur optisch als Kurve.


    Keine Direktanzeige auf Apple Watch ohne iPhone wie beim Dexom!

    Oft(!) separates Anklicken zum Aktualisieren erforderlich. Sonst sieht man maximal den Vorwert!


    Verliert oft die Anzeige auf der Apple Watch. Erst nach explizitem Aufruf geht wieder.


    Keine Anzeige auf Car Play indirekt via Kalender wie Dexcom mit Gluroo/Sugarmate möglich!

    --> bei einer langen Autofahrt -für mich- ein "no go"!


    Verliert den Kontakt zum Sensor, wenn man nur 3-4m entfernt im Badezimmer ist! Das geht gar nicht!


    Und auch keine Eingabe von eigenen Alarm-Schwellwert bei Unterschreiten außer zwischen 60-70! Sorry, dass ist dämlich. Den 1. Alarm muss ich persönlich immer bei 95-110 einstellen, damit ich bei Hypogefahr noch Zeit für Gegenmaßnahmen habe. Erreiche ich nämlich in so einem Fall die 95, kann es durchaus sein, dass ich 5 Minuten später bei 60 und weiter sinkend bin.

    --> noch ein "no go"!


    Keine Übernahme der Werte in die Roche eigene mySugr App geplant! Schwach!!


    Kein akustischer Alarm bei „in bis zu 30 Minuten unter 70!“.

    Nur Anzeige, wenn man die Predict App öffnet. Für mich wegen Hypo Gefahr bei massivem Sinken (durch eigene Insulinproduktion!) ebenfalls ein "no go"!


    Fazit: Predict für unsichere/unbedarfte Diabetiker/-Starter gut.


    Smartguide in meiner speziellen Stoffwechselsteuerungsstörung für mich de facto neben all den anderen fehlenden Funktionen des Dexcom unbrauchbar.


    Es heißt eh: "Never Change a Running System"!

  • Ich glaube, wo die Werte nun genauer sind, das kann man nicht pauschal sagen, das scheint menschenabhängig.

    Bei mir sind sie genauer als beim Libre, bei TheWoman genauer als meinte bei Dexcom.

    Dafür haben manche Leute mit dem Libre genaue Werte - ich z.B. halt nicht.

    Ich denke, bei all den Systemen kann man nicht sagen "das ist das Genauste" - es scheint jedes mit jeder Person anders zu wirken und man muss testen, womit man am besten fährt.

    Wieso das so ist, würde mich aus Neugierde aber interessieren - wieso z.B. bei mir der Smartguide genau ist, bei anderen das LIbre etc.


    kofel:

    Zum Thema kein Alarm:

    Man kann ja auch grundsätzlich auch die normale App zulassen und nur Predict nehmen und die im Hintergrund offen lassen- den aktuellen Wert zeigt Predict auch an.

    Das als "Hack" für das Problem. Ich habe nur Predict offen, da funktioniert alles. Predict zeigt sowohl den Graph als auch den aktuellen Wert.

    Stromverbrauch der Hintergrundnutzung ist gering, max. 4% am Tag.


    Zu meinen eigenen Beobachtungen:


    Sensor klebt besser als der Libre. Libre löst sich nach einer Woche schon deutlich, Smartguide hält an ca. 75% der Fläche noch gut fest bis an den Rand.


    Predict - da hab ich genau den gegenteiligen Eindruck wie, du kofel : Mir hilft Predict mehr als diese chaotischen, sinnlosen Trendpfeile des Libre (75% der Zeit falsche Aussagen, die auch zu falschen Therapieentscheidungen führten, als ich noch daran glaubte). Bei mir stimmen die Vorhersagen in ca. 80% der Fälle nach nur einer Woche "Lernzeit" der KI. Das find ich beachtlich.

    Ich nehme an, die Vorhersagen werden besser, umso länger man das System nutzt. Da würde das bei mir ggf. 100%ige Vorhersagen treffen. Das wär schon genial.

    Aber natürlich, wenn die Werte an sich abweichen, wird auch die Vorhersage abweichen, das ist nur logisch.

    Und es funktioniert nur bei vergleichbaren Tagesmustern. Wenn jeder Tag komplett anders ist, kann Predict keine Aussagen treffen, es scheint primär aus sich wiederholenden Mustern zu lernen.


    Heute aber ein negatives Erlebnis: War eben mit dem Rad im Baumarkt. Dort angekommen wollte ich kurz mal meinen Wert prüfen - "Kein Wert verfügbar".

    Erst mal am Arm getastet. Nee, sitzt alles noch, wo es hingehört, nicht etwa Sensor beim Rad-ausm-Keller-holen abgerissen oder so.

    Geärgert, erst mal gewartet, da ich mich nicht schlecht fühlte.

    War dann später noch im Gartenmarkt, da waren die Werte dann wieder verfügbar, wurden ganz normal angezeigt.

    Dass es mal zu Ausfällen kommt, ok, aber dass es keine sinnvolle Fehlermeldung gibt, was das Problem verursacht und was man machen kann (z.B. "Keine Bluetoothverbindung" oder "Unplausibler Wert, bitte warten"), das find ich nicht gut.

    In Ereignisprotokoll scheinen nur Servicemeldungen an den User drin, so wie "Achtung, Wert zu hoch" und sowas. Kein wirkliches technisches Protokoll.

    An zu weiter Entfernung vom Handy lags nicht, das war in meiner Crossbody drin, vllt so 30cm Luftlinie vom Sensor entfernt bzw. dann beim Ablesen ja sogar in meiner Hand.

    Während der Fahrt lag die Tasche im Fahrradkorb, das dürfte nicht viel weiter weg sein.


    Was ich auch nicht so toll finde:

    Predict zeigt nichts mehr an, wenn der Wert zu niedrig ist. "Keine Vorhersage möglich".

    Nun, Predict fällt leider in Alarmbereitschaft bei 70, was für mich aber kein Drama ist.

    Ich habe z.B. nachts oft Anstiege, ich würd bei nachts mal 75 gar nix machen. Die meisten Leute nicht, aber ich weiß halt aus Erfahrung, dass ich dann mit doch 110 aufsteige und nix passiert.

    Zudem schlägt Predict stumpf vor, man solle 15g Kohlenhydrate essen, wenn der Wert zu sinken scheint.

    Frage mich, wie es auf diese komische Menge kommt - 1 BE sind 12g, 1 KE 10g ... eine Messgröße in 15g gibts doch nicht? Ich habe auch mit "BE und 12g" geantwortet, als es nach meiner Messgröße fragte.

    Wenn ich jetzt z.B. 75 habe und esse 15g Kohlenhydrate, bin ich zu manchen Tageszeiten gleich auf 150, auch je nach Art der Kohlenhydrate. Das endet bei eher Kohlenhydratempfindlichen Leuten ggf. in Achterbahn, wenn man auf den Rat hört.

    Ich finde diesen Ratschlag daher mit Vorsicht zu genießen. Wäre schöner, wenn man da z.B. eingeben könnte, was man normalerweise nimmt oder welche Faktoren man so hat.


    Wobei das Gejammer auf hohem Niveau ist - an sich ist Predict schon gut, hat vllt nur noch ein paar Anlaufschwierigkeiten.

    "A spoon full of sugar makes the medicine go down."

    "... not if you are a diabetic."

    (MTV's Daria)

  • Hat eigetnlich noch wer getestet?


    Ich muss gestehen, ich hab mich an die schöne App und Predict so gewöhnt, werds vermissen, wenn ich Samstagabend den Sensor abmachen muss.

    Aber so lange die Themen "12 Stunden Aufwärmphase", sowie "sehr kurze Bluetoothreichweite" nicht optimiert sind, bin ich noch etwas sehr zögerlich.

    Meine Setzhilfe war vllt ein Montagsmodell und deshalb etwas pfriemlig.


    Aber hätte wenn eh nicht vor, von jetzt auf gleich den Anbieter zu wechseln, eher so vllt übernächstes Quartal oder so, um halt alles in Ruhe organisieren zu können. Ich hab eh vor Q3 keinen Termin beim Doc, nur DMP, würde mit ihm erst mal über das Themawechsel sprechen, damit da auch nix schief geht.

    "A spoon full of sugar makes the medicine go down."

    "... not if you are a diabetic."

    (MTV's Daria)

  • Diabetosaurus: schön, dass der neue Smartguide Sensor für dich passt.

    Ja, die Vorhersage ist für Diabetiker sicher sehr hilfreich.


    Wenn du demnächst mal umsteigst, wünsche ich dir eine entspannte weitere und verbesserte Therapiezeit.


    Leider funktioniert er bei mir nicht so. Die Vorhersage nützt mir als Nichtdiabetiker mit ständiger Hypogefahr leider nichts.

    Dazu fehlen mir auch der selbst zu wählende Alarmbereich von 60 - mind. 95. Grund: damit ich bei einem plötzlichen BZ-Abfall noch genug Zeit zu Gegenmaßnahmen habe. Selbst wenn ich 1-2 BE Traubenzucker einwerfe, kann es sein, dass ich trotzdem noch ein Eck sinke. Das wäre so, wie wenn ihr bei einer Hypogefahr nochmals Insulin dazu spritzt.


    Daher: der Testzeitraum war für mich recht interessant. Der neue renommierte Sensorhersteller Roche bringt hoffentlich wieder auch mehr Bemühen der anderen großen Hersteller in deren Qualitätskontrolle.


    Das Tragegefühl ist trotz der Größe (glaube der Freestyle Libre 1 war auch so groß) recht angenehm und nicht störend!


    Ich bleibe daher unbedingt beim Dexcom G7. Ich hoffe, dass später der Umstieg von 10 auf 15 Tage Tragezeit friktionslos gehen wird. Dauert in Österreich aber eh noch.


    Die 3-fachen Bluetooth Kanäle für Smartphone (in meinem Fall iPhone) PLUS Appe Watch PLUS Dexcom Empfänger PLUS Anzeigemöglichkeit in Car Play bei längeren Autofahrten gibt es beim Smartguide gar nicht, wenn diese nicht sogar ein Alleinstellungsmerkmal von Dexcom sind.


    Bei mir gab es am Smartphone auch die von dir genannten -seltenen- Aussetzer der Wert-Übertragung.


    Bei der Apple Watch, wo das iPhone den jeweiligen Wert übermittelt muss ich IMMER nochmals ins Detail gehen, weil erst dann der aktuelle Wert übernommen wird.

    Daher ist das alles für mich(!) ein no go!


    Die Berichte (AGP) scheinen erst nach mind. 14 Tagen Tragedauer zu gehen. Blöd, weil ich morgen wieder ins Spital gehe und keine Werte für die letzten Tag mitnehmen kann. Aber was soll's.

  • Sorry aber Roche und Qualitätskontrolle? Neuer Katheter für die Pumpe, der komplett wieder eingestampft wurde kurz nach Veröffentlichung. Ampullen, die von heute auf morgen zurückgerufen werden und auch nach 8 Monaten noch nicht zuverlässig lieferbar sind. Das Einstellen der Pumpenversorgung ohne ausreichend Übergangszeit...

    Für mich ist das einzige positive von Roche MySugr.

  • Sorry aber Roche und Qualitätskontrolle? Neuer Katheter für die Pumpe, der komplett wieder eingestampft wurde kurz nach Veröffentlichung. Ampullen, die von heute auf morgen zurückgerufen werden und auch nach 8 Monaten noch nicht zuverlässig lieferbar sind. Das Einstellen der Pumpenversorgung ohne ausreichend Übergangszeit...

    Für mich ist das einzige positive von Roche MySugr.

    Das wußte ich nicht. Danke!


    Na ja, ich bleibe aus oben genannten Gründen sowieso beim Dexcom G7.


    Was übrigens ein Wahnsinn ist und deine Aussage bestätigt, ist der Umstand, dass die neuen CGM Werte des Smartguide nicht mal von der Roche eigenen mySugr App übernommen werden. Da greift man (oder zumindest ich) sich schon auf den Kopf.

    Welche Drogen haben die Produktverantwortlichen da eingenommen?