Wie sich das System jetzt im Alltag schlägt wird sich zeigen, ich bin aber guter Dinge
Klingt gut ... berichte uns bitte.
Wie sich das System jetzt im Alltag schlägt wird sich zeigen, ich bin aber guter Dinge
Klingt gut ... berichte uns bitte.
Wie genau kann man die DANA jetzt dosieren?
Genau wie angegeben, 0,01 I.E. ist die kleinste Schrittgröße bei der Basalrate. Also z.B. 0,29 I.E. als ein Stunden-Block ist kein Problem.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr was ich noch machen soll, alle Sensoren zeigen bei mir mittlerweile dieses Verhalten.
Welchen Transmitter verwendest du? 8G, 8H oder 81/80?
und das kalibrieren mehrmals am Tag ist für mich auch lächerlich
Ist das wirklich auf Dauer nötig oder nur, bis er im Auto-Modus ist? Kann man das Kalibrieren verschieben oder rutscht er dann aus dem Automodus? Kann das auch nachts vorkommen? Über die möglicherweise fehlende Praxis-Tauglichkeit der 670G wurde schon häufig kritisch berichtet.
Nach nun 42 Tagen ist die Batterie plötzlich
Simple Lösung, alle 30 Tage Batterie wechseln und es gibt keine Problem.
2 Stunden muss man bei einem neuen Sensor auch warten
Trotzdem überflüssig wie ein Kr. .... denn ich will dann wechseln, wenn es passt. Jetzt muss ich beim 8G etc. wieder entsprechend im voraus planen ... ein klarer Rückschritt. Aber wie du schon sagst, kann man auch überleben, sinnvoll ist aber was anderes.
Schade, das es mit meinem libre2 nicht funktioniert,
Das ist eben leider der möglicherweise für viele Anwender entscheidende Schwachpunkt an der 670G, es gibt zum Medtronic-eigenen System eben keine Alternativen.
Sensor läuft gut
Ich glaube, das ist bei der 670G natürlich die absolute Voraussetzung.
Aktuell bei uns der Fall (Range 70-200 und lediglich 30% in Range, trotzdem HbA1 von 6,8 :-D)
Ein bessere Begründung für eine Pumpe gibt es doch nicht (wenn der MDK-Arzt irgendwas von der Sache versteht).
aber die Aufwendung die man bringen muss , ist schon lange nicht so hoch wie bei der 640g
Na immerhin, wäre aber auch traurig, wenn der direkte Nachfolger ein Rückschritt wäre.
Dennoch gibt es bei der 670G (da sind wir uns ja einig) eine Menge Potential nach oben.
Für mich persönlich wäre aber das wichtigste, dass das System sich öffnet, nur ein einziger Sensor/einziges CGM-System ist einfach zu 'eng'. Wer damit nicht klar kommt, hat Pech gehabt und kann nur das komplette System wechseln. Da ist der DIY-Ansatz haushoch überlegen.
Die ältere Generation sieht das immer anders.
Apropos:
"MiniMed 780G: [...] Finally, Medtronic plans to dramatically reduce Auto Mode exits (by 10x!) and cut the number of alarms in half. Overall, the 780G looks to be an incredibly user-friendly device – enabling even more time-in-range with less burden."
Habe schon mehrere Vorträge über die 670G gehört (von Leuten, die sie mit entwickelt haben!), die genau das an der aktuellen (!) 670G kritisieren, sie nimmt einfach zu viel Zeit in Anspruch! Deshalb haben sie wohl auch viele (bis zu 30%) wieder abgelegt. Also jeder, der über die 670G nachdenkt, sollte genau prüfen, ob die Pumpe mit dem jeweiligen Alltag 'harmoniert'. Ansonsten ist die 670G meines Erachtens natürlich genau der Schritt in die richtige Richtung ...
Dazu kommt , dass wenn die 670G einmal defekt ist , die neue wieder von vorne anfängt zu lernen.
Guter Hinweis.
die Versionen somit länger zu nutzen.
Die aktuelle 2.3 kannst du aber noch ca. 60 Tage nutzen, schaffst du das nicht in dieser Zeit, den Update auf 2.5 zu machen?
P.S.: Und auch nach 60 Tagen läuft die Version noch weiter, dann eben mit leichten Einschränkungen (zur Motivationsteigerung ).
In der Tat hat sich das offenbar mit dem 8G... sehr verschlechtert. Bei mir liegt einer seit fünf Monaten herum, weil ich immer noch hoffe, JamOrHam & Co finden da noch eine bessere Lösung. FelixB : Warum nur 30 Minuten? Beim Rausrupfen des Tx ausm Sensor und wieder Reinstecken muss man doch wieder 2 STunden warten, soweit ich weiß? Wenn er dann keine 'Rauschsignale' sieht, verweigert er den Neustart dann.
Wie gesagt, meine 81.. Tx laufen noch (glücklicherweise), aber in 1-2 Monaten sind die wohl durch. Sehr praxis-untauglich was da momentan mit Dex läuft .
Man kann einfach mit den Geräten mittlerweile so viel machen, das ist der Wahnsinn.
Geh doch 'mal zu einem 'Looper-Treffen', diese Treffen gibt es landauf/landab mittlerweile überall. Nirgendwo bekommst du so viel Einblick in das, was derzeit möglich ist.
P.S.: Aus welcher Stadt kommst du?
Ich würde gerne wissen , ob ein wechsel der Insulinpumpe auf eigenen kosten möglich ist.
Klar ist das möglich! Falls du auf die Dana-RS wechseln möchtest, solltest du dich an den General-Importeur wenden (Fa. IMC-DC ime-dc.de). Es ist dann im Grunde nicht anders, als wenn du eine Privat-Versicherung hast (natürlich auch 4 Jahre Garantie!). Das Zubehör muss dir deine Kasse natürlich bezahlen, die meisten Kassen (d.h. eigentlich alle gesetzlichen) bezahlen dem Lieferanten sowieso nur eine Pauschale pro Quartal für das Zubehör, insofern juckt die das sowieso nicht, was du geliefert bekommst (so lange es Pumpenzubehör ist).
Kandidat für CloseLoop und ohne Essensboli, Rest macht SMB.
Ja, da erhoffen sich viele was davon ... meine Versuche mit FIASP waren allerdings eher nicht so toll ... vielleicht klappt das damit besser ...
Die Nacht verlief gut
Wie oft hat die Pumpe bisher nach Kalibrierungen gefragt (bzw. der Sensor)?
gerade hab ich seit 35 Tagen eine volle Batterie
Wie Carboidrati schon geschrieben hat, das heißt 'volle Spannung', nicht volle Ladung ... ist verwirrend aber eine wichtige Unterscheidung. Ansonsten stimmt alles ...
Das hat mir Tandem kürzlich dazu geschrieben...
Wow, jetzt bin ich platt ... wäre super ...