Bisher die besten Teflon-Katheter, die ich hatte.
Wie man sieht, die einen sagen so, die anderen so.
Bisher die besten Teflon-Katheter, die ich hatte.
Wie man sieht, die einen sagen so, die anderen so.
AAPS rechnet doch Quatsch?
Vermutlich nicht wirklich, ich denke, da wird wohl ein Sicherheitsfaktor '2' zum Tragen kommen, der ja auch bei der Berechnung der SMBs 'zuschlägt', die Höhe der SMBs wird zunächst berechnet, dann aber aus "Sicherheitsgründen" halbiert (dafür in fünf Minute ja erneut berechnet, um so langsam auf Zielwert zu kommen). Wie gesagt, ist aber nur eine Vermutung, den Code dazu habe ich nicht gelesen, müsstest du einen der Entwickler fragen.
Hast Du da mehr Details? Wer plant genau was und wann soll es kommen? wo ist der Unterschied zwischen unangekündigter Mahlzeit und Full closed Loop?
Ich habe Othmar Moser nach seinem Vortrag noch gelöchert, er sprach über ein experimentelles Insulin, das noch einmal deutlich schneller sein soll als Lyumjev. Ich habe ihm meinen AAPS-Loop mit UAM gezeigt, was ihn etwas überrascht hat (wusste da wohl noch nix davon, dass das einige DIYs sogar schon seit Jahren so machen). Ich habe ihn gefragt, wann/ob/wie man dieses neue Insulin (AT??? irgendeine Zahl) bekommen könnte, seine Anwort war unterm Strich: No chance! Eine Firma soll aber laut seinen Infos ein bihormonelles System 2026 auf den Markt bringen. Wir werden sehen.
Die 14250 sind die richtigen Akkus! Die Links gehen leider immer durcheinander beim Posten.
3 Posten zu je 10 € sind aufgeführt, bei jedem steht Versorgungszeitraum 01.07.2024 - 31.07.2024.
Dito. Es ist wohl genau so, wie du schreibst. Finde das jetzt auch nicht übertrieben, wer wirklich kein Geld hat, kann sich ja befreien lassen.
Das geht nur bei richtig hohen Werten im Bereich > 300 nicht.
Da ist die einsetzende Resistenz gegen Insulin einfach zu heftig, da kann kein System viel bewirken (ohne wirklich gefährlich zu werden).
nicht für die Ausstellung, sondern für die Vorträge.
Außerdem gibt es ein sehr üppiges Mittagessen und Buffet und Kaffee etc. kostenlos! Da relativiert sich die 'Gebühr' wirklich, aber in der Tat, die Kosten für die Online-Teilnahme sind definitiv zu hoch.
und dem Punkt "Reservior" kann ich den Inhalt der Ampulle auf die Einheit genau einstellen
Richtig, und alternativ geht es aber auch über das User-Menü.
kann man die Menge bei der Dana-i nicht per Hand eingeben?
Ja, kann man (Menge ändern in USER Menü).
meiner Erfahrung nach sind die DANAs nicht gerade robust, mir sind schon 2 vorzeitig kaputtgegangen.
Habe seit über 10 Jahren Dana-R(S) Pumpen, noch nie IRGENDWAS gewesen.
muss jetzt eine neue Pumpe her, die mit Dexcom G6 (oder eventuell auch G7) kompatibel und sehr zuverlässig ist.
Wie die Vorredner schon erwähnt haben, die Dana-I mit DBLG1 wird ab Januar voraussichtlich verfügbar sein (dann sollen die ersten Systeme ausgeliefert werden). Bietet sich als Schlauchpumpe mit den Eigenschaften als Nachfolgerin für die Insight direkt an (G7 geplant, derzeit mit G6).
Das hieße, man könnte sich so einen Akku für den Fall, das die Batterien die man noch liegen hat für die RS, mal wieder gar nicht gehen, hinlegen und dann nutzen.
Das ist die Idee.
Das es die Bauform der Batterie mit USB für die Dana-RS gibt bezweifle ich mal.
Doch, funktioniert.
Ich bekomme Batterien für die Dana-i mit auf Bestellung.
Wie Hubi schon geschrieben hat, es geht um eine "Notversorgung" wenn es mit den regulären Dana-RS-Batterien Probleme gibt (z.B. gerade nicht lieferbar). Ansonsten würde ich von Akkus sowieso abraten, persönlich nutze ich die auch nur im Ausnahmefall.
P.S.: Gerade die Batterien für die RS halten ja in der Regel 35-40 Tage!
Wir reden aber schon von der RS, oder? Die Original-Batterien haben 3,6 V, daher wundert es mich, dass der Akku mit 1,5 V funktioniert?
Der von mir gepostete Link war wirklich falsch. Man muss auf die Auswahlmöglichkeit gehen mit 14250, 3,7 V.
Man muss nur den dünnen Plastikrand am Pluspol abmachen, damit der Deckel gut zugeht. Scharfes Messer hilft.
Korrekt sind die 14250
sofern ich Zubehör kriege.
Sollte kein Problem sein, denn die Infusionssets/Reservoire sind identisch zur Dana-I, und was die Batterien angeht, gibt es inzwischen zuverlässige Akkus!
Ideal: Wenn du eine "Normmahlzeit" hinterlegen könntest (z.B. eine Scheibe Brot mit Käse) und das Ding dann anhand dieser Normmahlzeit den Algorithmus trainieren könntest. Oder gar zur Mahlzeit ein Stichwort hinterlegst und dieser dann anhand der Daten nachjustieren kann.
So ähnlich macht das z.B. DBLG1
die Aggresivität runtergeschraubt werden muss
Gerade aus deiner Erfahrung, dass dich der Algo zu tief bringt, würde ich eher mit 50% Agressivität beginnen und mich dann eher von unten an die Sache rantasten.
Sieht gut aus! Bin gespannt auf deinen Bericht, ob das wirklich dicht ist. Durch den echten Adapter ist es nicht mehr nötig, die Anschlüsse 'falsch' reinzuschrauben (was ja ursprünglich von SOOIL aus dem Programm genommen wurde, weil es Probleme mit dem Motor gab).