Beiträge von vector3D

    Dr. Teupe ... Kurz zusammengefasst: Eine Hypoglykämie kann man messen und eine Unterzuckerung kann man spüren. (Die Hypoglykämie kann man nicht immer spüren, die kann nämlich auch asymptomatisch sein)

    EIn Hirn braucht Glucose als Treibstoff. Wenig Treibstoff, wenig Leistung. Ich kann Hypo... Unter... was auch immer nicht unbedingt gut wahrnehmen, aber die eigene Unterzucker- Verblödung habe ich gelernt zu merken.

    Bei 50 oder weniger mg/gl sehe ich keine Möglichkeit mehr geistige Tätigkeit auszuüben, man ist nur blöd, aber Laufen, kann man, ja.

    Bitte, immer gern.

    Als postscriptum:

    Wenn man von allen möglichen Ursachen, die unwahrscheinlichste auswählt und die hartnäckig verteidigt, dann, glaube ich, braucht man eine andere Art Hilfe als hier möglich ist.

    Außerdem: Man kann das DLBG1-Gerät ja anscheinend in den Flugmodus schalten – deaktiviert das dann tatsächlich die Mobilfunkverbindung vollständig? Ich hätte keine Lust, praktisch die ganze Nacht ein funkendes Handy neben mir am Bett liegen zu haben (Strahlung und so).

    Und hat das neue DLBG1-Gerät im Gegensatz zum ersten jetzt eigentlich auch LTE-Konnektivität? (Zukunftssicherheit und so.)

    Flugmodus schaltet Mobilfunk und Bluetooth aus.

    Aber, Kaleido Steuerung kommuniziert mit der Pumpe via Bluetooth.

    Bluetooth arbeitet im Bereich 2.4GHz, Mobilfunk je nach Kanal (Provider) Mal drüber Mal drunter. Allerdings kann Smartphone erheblich mehr Leistung in die Antenne pumpen. Ein Telefon macht das aber nicht dauerhaft.

    Ich würde einen Aluhut empfehlen. Vielleicht gibt es schon Aluschlafmützen?

    ... Heute Nacht, kurz nach 3Uhr, weckte mich der Alarm mit 49 und Pfeil steil nach unten. Ich also im Halbschlaf sofort Gummibärchen gegessen....

    Man weiß aber, dass wenn man auf dem Sensor liegt, kann der zu wenig Blut bekommen und niedrigere Werte zeigen...

    Also hast du dir schon überlegt, ob der plötzliche Abfall real ist?

    Ich hab das Problem auch Mal wieder, aber wenn ich sehe ( im AAPS), dass kaum Insulin im Körper ist und ich eventuel auf der Seite des Sensors geschlafen habe, dann lege ich mich einfach auf die andere Seite oder Bauch und ein Paar Messwerte später ist BZ wieder dort wo er sein soll.

    Es ist halt Stand der Technik, man muss mitdenken, leider. Sonst, wenn du weder mit Libre noch mit G7 zu recht kommst, vielleicht lieber zurück zu Teststreifen?

    Nein. Du kannst mit dem Lesegerät den Sensor nicht entkoppeln und wieder neu koppeln.

    Das Lesegerät würde den aktuellen Sensor stoppen und du kannst ihn nicht neu verbinden. Das Lesegerät meldet dann, dass man nur einmal einen Sensor starten kann.

    Das hatte ich schon einmal... .

    Hmm, wenn es mit Smartphone(-n) geht, muss auch mit dem Ding gehen.

    Man könnte Sensor zuverlässig abschirmen und Session im Reader beenden. Der Sensor selbst, wenn es keine Verbindung besteht, vergißt sein Gegenüber (15Min oder sowas, nach meiner Erfahrung)

    Man könnte, den Reader resetten, oder?

    Dann die Verbindung neu aufbauen

    Der nächste Trampolinsensor - diesmal hält das leider etwas länger an.

    In der Clarity sieht man den Unterschied tatsächlich nicht so sehr, weil alle Messwerte verbunden sind. Die Kurve des Sensors davor ist wesentlich glatter!

    Ich hab mal den Rat der Telefondame neulich aufgegriffen und nicht auf stabile Werte gewartet, sondern frühzeitig in einer sprunghaften Abweichung kalibriert. Tatsächlich glichen sich die Werte schneller wieder der Realität an. Ob es daran liegt, dass er noch nicht sprungfrei misst, keine Ahnung.

    Jedenfalls ist er jetzt 36h dran und läuft immer noch nicht sauber durch. Zum Glück „kenne“ ich meine üblichen Verläufe und interpretiere mir die Kurven notfalls etwas zurecht.

    Interessant: alle drei Sensoren, die ich zuletzt hatte, haben beim Setzen geblutet. Davor hatte ich das nie. Könnte es möglicherweise daran liegen? Drücke ich neuerdings zu fest beim Setzen?

    Ja G7 glättet weniger, nicht alle kommen damit klar.

    Wenn ich mit dem Sensor ein Blutgefäß treffe, dann dauert die "Normalisierung" des Verlaufs länger, zwei Tage wäre, aus meiner Erfahrung, knapp bis zu wenig.

    (Ich habe erstmal hier im Forum erfahren, dass manche so einen blutigen Sensor gleich reklamieren =O, ich kam nie auf die Idee, und alle G6/G7 Sensoren funktionierten bei mir ausreichend gut für AAPS, für einfach draufgucken waren sie sowieso okaisch)


    Und eigentlich an einigen Stellen machen G7 Sensoren alle 10 Tage solche Sprünge, wenn am Ende auch seltener.


    Wenn man mit dem Sensor Blutgefäße trifft dann blutet er. Wenn keine Blutleitung drunter ist, kannst du drücken wie du willst, es kommt kein Tropfen raus.

    Klar glauben wir.

    Alles was schief gehen kann, wird irgendwann schief gehen.

    Du hast es jetzt erlebt, abhacken! ☑️

    Ich beobachte eine gegenläufige Entwicklung, bei Sensoren wird es vom Jahr zu Jahr besser, bei uns umgekehrt. :)

    Könnte sein, du wünscht dir nicht einen G4 zurück, sondern dich, bloß in einer 4-5 Jahre jüngeren Version?

    Hallo liebe Libre 3 Tragenden. Es hat sich herumgesprochen, es gibt jetzt Libre 3+.

    Ich würde gern Mal testen.

    Die Frage ist, welche Apps und/oder gapatchte Versionen von LibreView ich brauche um FSL3+ an einem "nicht kompatiblen" Smartphone mit Android APS zum Laufen zu bringen? Oder wo steht es möglichst detailliert?

    Vielleicht in dem Zusammenhang nur noch kurz ergänzt: die allermeisten von uns, die als Erwachsene diagnostiziert wurden, haben danach mehr oder weniger gleich weitergearbeitet. Und das auch ganz ohne Sensor. Es schadet m.E. niemandem, das auch mal ein paar Tage lang zu machen, um die Sicherheit zu bekommen, wie man mit einer Teststreifendose ohne Sensoren über den Rest der Arbeitswoche kommt.

    Doch, doch 🙂 es schadet schon. Ich weiß nicht wie ich jetzt ohne Sensorik und AAPS einschlafen kann...

    Früher, in der sensorlosen Zeit, hatte ich beinahe Angst einzuschlafen und ins hypo zu rutschen. In meinem Alter kann ich solche 🔨-Schläge nicht mehr so leicht verkraften.

    So nachdem ich jetzt 3 Sensoren hatte die 10 Tage wunderbar und ohne große Abweichungen und Sprünge liefen, hab ich jetzt wieder einen Kandidat erwischt der sehr Sprungfreudig ist. Ich geb ihm jetzt mal noch die 24 Stunden, da ja bekannt ist, dass die ersten 24 Stunden meistens eh mist sind und hoffe er fängt sich noch. Es ist immer so Glücksspiel mit den Dingern ... :D

    So Mal ne Frage. Wieso denkst du, die Sensoren sind daran Schuld?

    Die moderne industrielle Produktion generell und medizinische im besonderen, ist extrem genormt.

    Würde ich vergleichen, was ist zu einander ähnlicher, fünf Sensoren oder fünf Stellen unter der Haut eines Homo sapiens sapiens, dann,

    würde ich sagen,

    ist das Unterhautgewebe so differenziert, dass die Sensoren als absolut identisch zu betrachten wäre.

    Nach 7 Jahren mit FGM/CGM weiß ich, dass Sensoren bei mir z.B. am rechten Arm eher schwanken als am linken, aber eher - heißt nicht immer, gerade läuft ein G7 links so schlecht wie selten überhaupt.

    Und die Positionen am Oberarm, auf beiden Seiten, haben auch eigene "wahrscheinlichere" Besonderheiten, die ich schon kenne.

    Im Rückblick kann ich keinen einzigen Sensor beschuldigen. Entscheidend war und bleibt wo der sitzt. Und ich glaube nicht, dass ich bessere Sensoren bekomme, als die anderen.

    Also mich nervt was. Jetzt kann ich nicht mal mehr aufs Klo (5m) entfernt ohne danach 10 Minuten keinen Empfang zu haben. Mit dem G6 konnte ich sogar bis ins OG gehen. Jetzt schleppe ich noch mehr das Handy durch die Gegend als eh schon. Libre kriegt das ja auch hin... Schade! Am liebsten würde ich direkt zurück rudern da die Verordnung erst am 01.10. startet. Aber es ist schon genehmigt. Ob das also geht...

    Wenn ich ins Bad gehe und Smartphone auf dem Nachttisch liegt, sind es bei mir auch 5-6m und natürlich eine Betonwand 17,5cm.

    Ich sehe auf SmartWatch (AAPS) stabil die Werte. Das war mit G6 so und mit G7 ist nicht anders.

    Ich hab vor, dir Daten mit Xdrip auszulesen.

    Hab auch eine Anleitung gefunden, bin halt auf der Suche nach jemand, bei dem es schon funktioniert. Laut Anleitung gibt man den Code bei der Transmitternummer ein....

    Ja die 4-stellige.

    Ich hatte beim G7 Ausprobieren ein Problem, dass xDrip sich mit G7 nicht verbinden wollte. Die Problem war, dass xDrip zwischen meinem G6, den ich noch dran hatte, und dem G7 nicht unterscheiden konnte.

    Weiß nicht, ob die das schon gefixt haben, aber damals durfte nur einen Sensor geben.

    Hast du auch Xdrip?

    Generell ja, aber die Kommunikation G7->AAPS geht aktuell über die gepatchte G7 App, DiaKEM G7.

    Meines Wissens die, zumindest nightly builds, xDrip+ kommuniziert auch mit G7. (Als ich im Januar auf G7 umgestiegen bin, gab es bei xDrip einen Bug, der mittlerweile gefixt ist)

    und was sagt der Versorger dazu? Gibt's anstandslos Ersatz?

    Der Versorger weiß nichts darüber. Früher oder später werde ich mich damit beschäftigen müssen, aber aktuell, keine Lust. Ich habe/hatte etwas Puffer, weil einige Pods früher defekt wurden...

    verhindert das Überkleben irgendwie das auslaufen? Zum Überkleben wäre ich durchaus bereit, ansonsten hält er gut... beim Rücken hab ich Sorge, dass es wehtut, wenn ich mich anlehne.

    Ich trage Omnipods 2/DASH bald 8 Jahre.

    Vor 8 Jahren gab es das o.g. Problem nur wenn der Pod auf einer Seite war und ich den ungünstig z.B. mit Sicherheitsgurt im Wagen o.ä. mitgezogen/geschoben habe.

    In den letzten 2 Jahren entwickelte es sich zu einem generellen Problem. Ziemlich stabil 2 Mal pro Monat tritt Insulin entlang des Katheters raus. Das passiert öfter an den Seiten aber jetzt auch am Bauch, was früher undenkbar war.

    Ich erkläre mir das mit meiner Alterung. Die Haut ist nicht mehr so straff, Katheter bei Omnis ist bekanntlich kurz und technisch bedingt hängt es im Pod relativ frei, um Nadel herum gibt es Paar Millimeter Freiraum.

    Alles zusammen führt zum besagten Problem... So ist meine Theorie. :/

    Man vielleicht auch Frau kann die Kaleido in der Nacht auch in die Unterhose stecken ...

    Die Unterhosen, zumindest meine, haben keine Taschen, das heißt die Pumpe wird die Gravitation genau so erleben wie alle anderen Unterhosenbewohner. Und irgendwann zieht die Pumpe die Kanüle am Schlauch...

    Ne, gut, ich versuche mir den Alltag mit Kaleido Pumpe vorzustellen. ich habe gestern erfahren ich darf ab 01.2025 mir neue Pumpe aussuchen. Die Garantie für Omnipod DASH läuft aus.

    Allerdings, werde ich auf G7 update für Kaleido mit DBLG1 warten.