Beiträge von Cindbar

    wie pipelst du den raus? wär gut, wenn ich das auch beherrsche, letztens ist mir der transmitter einfach so gestorben, meldung batteriestand extrem niedrig aus heiterem himmel....musste neuen sensor setzen, obwohl ich erst am tag zuvor einen gesetzt hatte, der noch dazu gleich von anfang an gut lief ;) hab mir gedacht, wär super, wenn man den transmitter einfach wechseln könnte, ohne einen neuen sensor setzen zu müssen...

    Beim Dexcom G6: An der langen Seite ungefähr in der Mitte einen stabilen aber dünnen Kunststoffstreifen (zum Beispiel BZ Teststreifen) zwischen den Sensor-Kunstoffrand (durchsichtig) und den grauen Transmitter schieben, bis er ausrastet.


    Schau dir den nicht eingeklickten Transmitter an, wo die Einklickstelle ist. Oder schaue bei einem alten Sensor, wo die Kunstoffnippel zum einklicken sind.


    Manch müssen sich dabei helfen lassen, andere können es alleine.

    Die App lernt nicht, aber reagiert auf die BZ Werte.


    Ich habe mir heute die AAPS Version 3.3.0.0 gebaut und installiert.

    Mit meinem alten Laptop von 2015 mit nur 8 GB Arbeits-Speicher dauert das compilieren eine gute viertel Stunde.

    Weil deine guten Werte z. B. mit dem Wecker nachts erreicht werden, könntest du als Begründung aich psychische Belastung angeben.


    Mit einer Insulinpumpe lassen sich auf jeden Fall gute Nacht- und Morgenwerte hinkriegen, ohne solchen Zeitaufwand, wie bisher. Noch eifnacher mit Loop.

    Die Dana Katheter sind wieder mal nicht lieferbar. Weder Easy-Release noch Inset.


    Mein Diabeteshändler bekommt keine Infos, wann sie wieder verfügbar sein werden.


    Gibt es überhaupt noch Luer Katheter von anderen Herstellern, die man mit Basteln oder mit Gewalt in der Dana nutzen kann?


    Oder bestellt jemand von euch direkt bei IME-DC oder im Ausland und hat keine Lieferprobleme?

    Das ist doch das tolle an AndroidAPS. Du wählst z. B. 80% in der Profileinstellung und schon ist Basalrate und Essen-Faktoren und Korrekturfaktoren gleichzeitig reduziert.


    Ich bin in den letzten fünf Wochen im Urlaub 2100 km Fahrrad gefahren und hab jeden Tag für die Fahrrad-Zeit temporär auf 35% gestellt und Dauerhaft auf 75%. So einfach, wie mit AAPS geht das sonst nicht.

    Über die Stahkatheter klebe ich immer noch eine Lage Fixomull Transparent. Damit habe ich viel seltener Probleme mit den Einstichstellen.


    Beim Abziehen geht das Fixomull Transparent bei meiner Haut poblemlos ab. Ich halte den Katheter dann am Schlauch fest und er bewegt sich dadurch nicht im Einstichloch und bleibt kleben.


    Zusatzeffekt: Mindestens das halbe Original-Katheterpflaster löst sich dabei schon von der Haut ab, vor allem am Rand, und beim eigentlichen Katheter hab ich keine Probleme mehr, ihn von der Haut abzulösen.

    Die grundsätzliche Frage ist, ob »non invasiv«, also ohne Einstich in die Haut, überhaupt noch nötig ist und einen Vorteil gegenüber den derzeitigen CGMs bietet.


    Wieviel Menschen mit Diabetes können den Einstich des CGMs nicht vertragen?


    Wie häufig sind Entzündungen oder Blutvergiftungen durch Libre, Dexcom oder Guardian? Pflasterallergie zählt dabei nicht, weil auch non invasive Sensoren trotzdem irgendwie befestigt werden müssen.

    ... und soll nach dem Setzen auf der Haut kleben. Manchmal klebt sie besser an der Setzhilfe als auf der Haut

    Nach dem In-die-Haut-Schießen der Setzhilfe kannst du am mittleren weißen Kunststoffteile der Setzhilfe den Katheter und das Pflaster noch mal ordentlich auf die Haut drücken. Dann klebt es besser.


    Niemals Octenisept zum Desinfizieren der Setzstelle vor dem Setzen nehmen. Da bleibt eine Schicht auf der Haut, die das Kleben des Pflasters verhindert.

    Ich habe für solche Fälle eigentlich immer Jubin in der Tasche, das geht schnell und man muss nur "schlucken". Kann ich nur empfehlen.

    Ja, das ist ja auch die richtige Vorgehensweise.


    Wenn du aber nach Magenproblemen und langsamer Aufnahme von Kohlenhydraten fragst, dann könntest das im Mund behalten ja mal testen. Evt. auch mit Jubin.

    Allgemein kann ich zu deinem Problem nichts sagen. Nur wegen der Hypo, bei der alles Mögliche erst verzögert wirkt, um den Blutzuckerspiegel wieder hoch zu bringen.


    Hast du es mal mit Traubenzucker probiert? Der soll ja schon im Mund wirksam sein und ins Blut gehen. So lange wie möglich im Mund behalten und möglichst wenig unterschlucken könntest du bei der nächsten Hypo ja mal ausprobieren.

    Aus medizinischer Sicht kann ich das nicht beurteilen und das dürfte das einzige Beurteilungskriterium sein, warum Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen Vergleiche machen. Ich persönlich habe noch nie eine andere Loop Lösung genutzt.


    Ich bevorzuge AAPS, weil es Open-Source Software aus der Community ist, die keine Hintertürchen für kommerzielle Firmeninteressen offen lässt.


    Außerdem bevorzuge ich AAPS zusammen mit xDrip+, weil meine persönlichen Gesundheitsdaten nicht auf den Servern von finanziell daran interessierten Firmen landen, sondern lokal auf meinem Handy bleiben oder auf von mir selbst bezahlten(!) Cloud Servern liegen.

    Das Arbeitsplatz Problem mit verbotenen privaten Handys gibt es häufig.


    Ich darf zum Glück mit Handy zur Arbeit und nutze AAPS auf meinem Handy zusammen mit der Dana-i. Wegen der damit gegebenen Abhängigkeit vom Handy gefällt mir das nicht.


    Ich bin froh, das die Pumpe bei ausgefallenen Handy sofort mit der normalen in der Pumpe gespeicherten Basalrate weiterläuft.


    Die Dana-i kann ich zum Glück auch ganz normal bedienen und Bolusse abgeben. Das ist für mich die Mindestanforfderung, wenn ein Smartphone oder irgend ein pumpeneigenes externes Bediengerät ins Spiel kommt.

    Ich habe Ahnung von Diabetes ohne Ende. Mehrere Schulungen sogar beim legendären Doc Teupe gehabt.

    Aber flache Kurven schafft mein Diabetes nicht.


    Ich schaue gerade auf mein CGM: 246 mg/dl. Und das trotz CGM, Insulinpumpe und AAPS Algorithmus. Wie mag das wohl früher, ohne all diese technischen Hilfsmittel gewesen sein?


    Aber trotzdem: Morgen früh wird der BZ wieder ok sein, weil ich mit AAPS ein Closed-Loop habe.


    Ich bin neidisch auf die, die ein HbA1c von 6,0 schaffen, meiner ist immer über 7.0.


    Achtung an alle Neu-Erkrankten. Ich habe trotz 46 Jahren Diabetes noch kitzelige Füße, altersgerechte Augen und funktionierende Nieren.

    Ich nutze Dana-i, xDrip+, AAPS und Dexcom G6. Das spielt gut zusammen.


    Wenn du dein Dexcom G7 sowieso schon mit xDrip+ verbunden hast, dann ist das doch eine ideale Ausgangslage auf die Dana-i zu wechseln. Du darfst nur nicht eine uralte AAPS Version nutzen, die die Dana-i noch nicht ansteuern kann.