Beiträge von hirsel

    Hallo zusammen,


    meine Frau und ich sind Langzeitreisende und werden uns in den nächsten 1-2 Jahren im östlichen und südlichen Afrika aufhalten.


    Zur Zeit nutze ich folgendes Setup:

    - FSL 1, MiaoMiao1, xdrip+, Mi-Band 6/WatchDrip+, Nokia XR20 (Android 13)

    - Unblutiges Fallback: Samsung Xcover4 (Android 11), FSL1-Lesegerät


    Für das Reisen sind die Rahmenbedingungen für mein CGM/FGM entwas ungünstiger als in Europa.

    a) Es wird häufiger über Tage keine oder nur sehr instabile Netzanbindung geben.

    => Das System/Setup darf keine Schritte erfordern, die zwingend online durchgeführt werden müssen.


    b) Wenn ein Gerät ausfällt, ist es nur mittel- bis langfristig (3-6 Monate) ersetzbar.

    => es muss immer eine einfache (unblutige) Fallback-Option geben.

    Wenn mit dem aktuellen Setup das Handy oder MiaoMiao ausfällt, kann ich das Lesegerät nutzen ohne den Sensor wechseln zum müssen.


    Wie bekannt wird FSL 1 nicht mehr produziert und ich muss bald auf 3 wechseln.

    (Hab ich null Lust zu. Das alte Setup funzt eigentlich gut :( )


    Das geplante Setup dafür ist

    - FSL 3, Juggluco, FSL3 App, xdrip+, Mi-Band 6/WatchDrip+, Nokia XR20 (Android 13)

    - Unblutiges Fallback: Samsung Xcover4 (Android 11) mit FSL3 App oder FSL3-Lesegerät



    Fragen:

    1) Sollte es keine Netzverbindung geben, kann ich trotzdem die ungepatchte Libre3-App oder Juggluco-App (mit LibreView) zum starten des Sensors nutzen? Nur das ich zum Auslesen der Daten nicht mehr zwischen den Apps wechseln kann...


    2) Mir fehlt leider das Detailwissen, um mich zwischen den Anleitungen

    a)
    https://insulinclub.de/core/in…libre-3-und-juggluco-pdf/

    und

    b) https://androidaps.readthedocs…test/Hardware/Libre3.html

    zu entscheiden.

    Welche würde ihr mir für meine Anforderungen empfehlen? Oder gibt es noch eine bessere?


    Danke & Gruss

    ---

    Mathias

    Hallo zusammen,


    erst mal eine kurze Vorstellung.


    Bin 61, habe seit 21 Jahren Typ 1, ICT, nutze FSL1, MM1, xdrip+, MiBand 4 und Samsung Xcover 4 mit Android 9.1.
    Das funktioniert im Prinzip simpel und zuverlässig auch bei Sensorwechsel und Backfilling, allerdings mit teilweise zu großen Abweichungen zum Blutigwert.


    Da wir nahezu permament reisen (und unterwegs arbeiten), auch in ziemlich entlegenen Gegenden außerhalb Europas (nicht seit COV-2 :-( ), bin ich auf ein stabiles und einfaches System bzw. auf ein schnell verfügbares Backupsystem angewiesen. Mal eben bestellen is nich.


    Hardwareseitig habe ich dazu einen satten Puffer an Sensoren, je ein zweites FSL-Lesegerät und MM1 und ein altes Zweit-Handy.
    Softwareseitig bin ich bei neues Builds und Patches eher zurückhaltend.


    Jetzt würde ich gerne auf FSL2 und evtl OOP2 (und MiBand 5) umstellen, damit vlt genauere Werte kommen, aber sich nicht gleichzeitig die Vorteile von meinem System beim Reisen verringern.


    Beim Durchforsten vom diesem sehr hilfreichen thread sind einige Vor- und Nachteile von OOP2 vs. gepachte/ungepatchte LL-App beschrieben worden.


    Jetzt stellen sich mir ein paar Fragen (vlt bin ich nach 17 Seiten lesen auch nur etwas oder auch etwas mehr verwirrt)


    1. die Bluetooth-Verbindung mit ungepatchter LL ist stabiler und hat eine deutlich verbesserte Reichweite?
    2. Ein (gepatchter) MM1 mit FSL2, OOP2 und gepatchten LL wäre ein reiner Bluetoothverstärker, würde aber Punkt 1 kompensieren?
    3. Wenn Handy nicht verfügbar ist, kann das FSL2-Lesegrät nicht mehr für den gesetzten Sensor genutzt werden?
    4. Nach dem Sensorwechsel muss LL immer wieder sofort deaktiviert oder deinstalliert werden sonst kann OOP2/xdrip bei dem Sensor nicht mehr verwendet werden?
    5. Die Kalibrierung mit gepatchter LL ist aufwendiger?
    6. OOP2 mit gepatchter LL liest nur Rohdaten, wendet den gleichen Algorithmus wie FSL2 an. xdrip+ liest die Daten (OOP2 ist die Quelle) und wendet dann seinen (konfigurierten) Algorithmus an?
    7. MiBand 4 oder 5 kann verwendet werden

    Im Moment würde ich zu FSL2, MM1, OOP2 mit gepachten LL tendieren, aber irgendwie hab ich noch nicht das Gefühl von echtem Durchblick.


    Würde mich freuen, wenn ihre für meine Anforderungen bessere Vorschläge habt.


    Vielen Dank und Gruss
    ---
    Mathias



    Aus dem Thread gesammelt:


    Vorteile OOP(2) bzw. gepachte/ungepatchte LL-App:

    - Backfilling möglich (Funktioniert ziemlich gut).
    - Bei Signalverlust einfacher durch scannen die Verbindung wieder herzustellen

    - Nach dem Deinstallieren von Xdrip+ oder OOP-App und Wiederinstallation kann der Sensor mit OOP wieder verbunden werden.
    - Die originale LL-App bringt fast genau die selben Werte wie meine blutigen Messungen. Heißt, ich kalibriere mit der originalen LL-APP.

    - Bei nicht mehr funktionierendem Sensor in der LL-App, funktioniert der Sensor bei xDrip mit OOP2 weiter.

    - Der Sensor läuft bei xDrip 14 Tage und 8 oder 12 Stunden.


    Nachteile OOP(2) und gepachte/ungepatchte LL-App:

    - Schlechte Glättung der Blutzuckerwerte
    - Wenig stabile Bluetooth Verbindung + weniger Reichweite

    - Minütlich Blutzuckerwerte von Libre werden nirgendwo angezeigt

    - Es müssen beim Starten unbedingt 2 Kalibrierungswerte eingegeben werden
    - In der LL-App bekommt vom Sensor jede Minute einen Wert. Diese Werte kann man in Xdrip+ sowohl auf dem Diagramm als auch tabellarisch anzeigen lassen (Damit lässt sich besser die Blutzuckerveränderung vorhersagen). Mit OOP jedoch geht beides nicht. - Kalibrierungen werden beim Start nur sehr langsam eingebunden, je länger das Ganze läuft desto besser funktioniert die Kalibrierung.
    - Man kann nur in den ersten 3 Minuten des xDrip-Intervals mit der LL-App scannen, sonst bekommt man Fehler in xDrip.

    Beim Wechsel von Sensoren (Libre 1) habe ich typischerweise ausch schon während der Wartezeit von 60 MIn den Sensor mit Glimp ausgelesen. Das lief völlig unproblematisch und die Werte waren sogar meist halbwegs exakt.


    Beim heutigen Wechsel ist das gründlich in die Hose gegangen.


    • Sensor gewechselt
    • Sensor mit Libre Lesegerät gestartet
    • Nach ca 15 Min versucht mit Glimp auszulesen
    • Keine Werte empfangen, aber 2 Virbrationen (1x kurz, 1x lang) was bei Lesefehlern
    • mehrfach mit gleichem Ergebnis wiederholt
    • versucht nach 60 Min mit Libregerät auszulesen:
      Lesegerät sagt sinngemäß: Sensor kann nicht gelesen werden, wenn Sensor verrutscht Neuen setzen, wenn nicht dann Sensor neu starten
    • Sensor neu gestartet, aber nach 60 Min gleicher Fehler


    Da ich nicht glauben konnte, dass das Problem mit Glimp zu tun hat und eher in Einzelfall war, hab ich wieder einen neuen Sensor gesetzt und das gleiche wieder versucht. Leider wieder das gleiche Ergebnis. Horror!


    Danach ein Test mit wieder neuem Sensor ohne jegliche Nutzung von Glimp. Jetzt lief alles normal.


    Da dies aber mein letzter Sesnsor war, hab ich Glimo auch nicht mehr nach dem ersten erfolgreichen Auslesen via Librelesegrät genutzt


    Ich kann nätürlich nicht endgültig sagen ob das Problem durch Glimp verursacht wurde, leider spricht aber im Moment einiges dafür.
    Das Glimp-Log werde ich mal an die Entwicker schicken. Hoffentlich können die da was erkennen.
    Noch zur Info: Ich hab ein Sasmsung Xcover 4 (SM-G390F) was lt. Glimp kompatibel ist und nutze Glimp 4.12.1.1 unter Android 8. 1


    Wenn es Neuigekeiten gibt, melde ich mich wieder.
    Gruß, Mathias