Probiere es aus, soweit möglich. Sonst hätte das ja bestimmt schon jemand erwähnt, wenn es passiert wäre.
Ich kann es nicht ausprobieren, da ich nicht so wenig Insulin benötige.
Probiere es aus, soweit möglich. Sonst hätte das ja bestimmt schon jemand erwähnt, wenn es passiert wäre.
Ich kann es nicht ausprobieren, da ich nicht so wenig Insulin benötige.
Ich habe keine Einweisung absolviert und auch keine Aufforderung bekommen, bin inzwischen beim Libre3 nach 2 und auch 1.
Also, eine App von Apple für die Ypsopump gibt es doch, die habe ich eine Zeitlang benutzt.
Nachteil war, dass der Sensor dort nicht eingelesen werden konnte. Wobei ich persönlich das nicht schlimm fand.
CamAPS fx für iPhone gibt es noch nicht
Die findest Du unter drei Punkte oben links, Einstellungen, runter scrollen, lokale Alarme.
Ja, Du wechselst ja nur die Pumpe. Auf jeden Fall speichern, damit nichts schief geht (Daten exportieren).
Ich kann dazu sagen, dass meine G7 eigentlich fast alle in den ersten 24-30h dazu neigen, zu "übertreiben". Bei ruhigen Wertverläufen passt es super, bei Schwankungen gibt es verstärkte Ausschläge. Das gibt sich aber nahezu immer nach dem ersten Tag.
Ich versuche es so zu machen, dass meine Sensoren abends ablaufen. In den folgenden 12h Nachlaufzeit (über Nacht) lasse ich den Folgesensor mitlaufen, koppele ihn aber erst morgens, wenn der alte Sensor definitiv raus ist. Damit umgeht man schon mal die ersten 12h der Einschwingphase.
bzw. man verschläft das Gehoppel 😊
Ansonsten vielleicht Stapse, um das Band zu halten. Wenn das Band rumschlackert, enger nähen.
Ich kann Deine Ausführungen absolut nicht bestätigen.
Ich habe weder Verbindungsabbrüche noch sonst irgendetwas.
Bluetoothprobleme habe ich keine, weder mit dem Libre3 noch mit der Pumpe, mein Smartphone ist ein einfaches Motorola, allerdings mit Android 11.
Die Verbindung zur Pumpe bei Bolusgabe dauert, weil die Pumpe nicht ständig verbunden ist (es wird ja eine bestimmte Rate für eine bestimmte Zeit übergeben) und es erfolgt nur alle 8-12 Minuten die Verbindung/Änderung anhand des BZ.
Auch mit Glooko hatte ich nach Aktivierung von CamAPS und Einstellungsanpassungen keine Probleme.
Auch das Speichern funktioniert bei mir (ändern und zurück).
Grundsätzlich wirkt Insulin länger als 2 oder 4h, nämlich mindestens 5h und größere Bolusabgaben auch gerne länger.
Ich habe CamAPS am Dienstag, 08.03.2023, in Betrieb genommen, es läuft jetzt also gerade ein paar Tage und ich habe 85% im Zielbereich.
Ja, es gibt ein paar Schwachstellen, die sind aber meiner Meinung nach nicht gravierend. Und täusche Dich nicht, AndroidAPS ist umfangreicher und schwieriger, auch von den Einstellungen.
Ich bin bisher ganz zufrieden, auch weil ich mich nicht mehr selbst um das Erstellen einer App bzw. deren Update mit AndroidStudio kümmern muss.
Seit heute bin ich im Auto Mode mit CamAPS fx.
Ich hatte vorher auch das System so wie Du, Accuchek Combo (seit 01/2017), Libre2 und AAPS.
Habe auch lange überlegt, bei AAPS zu bleiben und eine Dana zu nehmen (Omnipod kommt nicht in Frage, den hatte ich mal, der stört mich beim Yoga und so).
CamAPS fx mit der Pumpe verbinden war sehr einfach, ich hatte aber auch mit Ruffy nie Probleme.
Dann noch den Libre3 starten hat super funktioniert.
Bisher bin ich sehr zufrieden.
😉
Du liebäugelst ja mit AndroidAPS, davon kann ich Dir nur abraten: es lernt nicht, Du musst den Zielwert selbst situationsbedingt abändern, die Basalrate ggfs. prozentual ändern und Automationen überlegen, speichern und testen. Da läuft CamAPS eigenständiger.
Ich habe so das Gefühl, Du willst einfach nichts machen…
Du hast so viele Tipps bekommen, ein Loop läuft halt nicht, ohne stellenweise mal einzugreifen. Was ist denn so schwer daran, den Zielwert für eine kurze Zeit herunterzusetzen? Der Loop hört schon rechtzeitig auf, Insulin zu geben.
Vielleicht solltest Du doch mal die Trainings machen?
Ich habe jeden morgen zum Frühstück Okklusionsalarm wenn ich auch nur 6 IE abgeben will. Die Nacht zuvor ist alles gut gelaufen und ich habe auch am Morgen keinen Wechsel des Infusionsset vorgenommen. Ich bin ratlos wollen demnächst in Urlaub und ich kann nicht jedesmal zum Frühstück aus den Frühstücksraum rennen. Kopple ich ab gebe ich 2 Einheiten über Schlauch füllen dann ankoppeln das Restinsulin drauf und dann läuft es problemlos den ganzen Tag.
Dann entweder vorher schon probieren mit einem kleinen Bolus, oder am Frühstückstisch, sieht doch keiner, und wenn doch, soll er woanders hinschauen.
Hallo, bin Neu hier!
Eigentlich möchte ich wissen, welches Handy ich kaufen soll um bei Clarity anzukommen. Jetzt habe ich Huawei P30lite aber keine Chance, dass mein Dexcom Reseiver angenommen wird. Gr. Peter
Du willst den Empfänger vom G6 mit Deinem Smartphone verbinden?
Das geht nicht, Du kannst den Empfänger mit einem PC verbinden.
Ja, wäre auch 'ne Möglichkeit. KH reduzieren.
Hatte ich auch schon vorgeschlagen für einen Test.
Man könnte sonst die Mahlzeit tauschen, das Müsli mittags oder abends.
Ich habe jetzt nochmal den Anfang gelesen, mit der Menge Müsli/Haferflocken kommt so gut wie keiner zurecht (irgendwo gibt es einen Haferflockenthread).
Dein Blutzuckerverlauf war gut, wenn Du vor dem Essen nicht hoch bist.
Mit dem Vorbolus meinte ich nicht den gesamten Bolus, sondern je nach BZ 1 oder 2 Einheiten ca. 1h vor dem Essen, da unterzuckerst Du nicht, wenn der BZ höher ist. Korrigieren macht ja das System schon.
Bei den KH wegen niedrigem BZ vor dem Essen würde ich im Nachhinein einen Teil mit Insulin abdecken, aber ganz vorsichtig, weil das System ja auch mitarbeitet.
Du hast scheinbar etwas mit Resistenzen zu kämpfen, die sich beim bzw. nach dem Essen bemerkbar machen, das wird sonst durch das System gut abgefangen/kaschiert.
Hier die Erläuterung
Auto mode 'An' (Closed Loop)
Der 'Auto mode An' oder Closed Loop Modus ist eine Betriebsart, bei der die Insulingabe durch die App gesteuert und somit die vorprogrammierte basale Insulinabgabe ersetzt wird.
Weil keine Basalrate läuft. Die ist doch nur hinterlegt, wenn keine Verbindung besteht oder der Auto mode aus ist.
Im Sinne von Hype könnte man aber bestimmt einen Vorbolus abgeben etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde vor dem Essen und diesen vom Essensinsulin abziehen.