Beiträge von Reiner

    Gibt es denn ein Insulin , besonders für den Pumpenbetrieb,

    bei dem man künftig sicher sein kann es auch zu bekommen wenn man es braucht ?

    Eigentlich in unserem deutschen Vaterland ein Unding dass man sowas erlebt.

    Ist ja nicht das erste mal und bestimmt nicht das letzte mal.

    Ich bin mal gespannt wie die Umstellung abgeht, der Wechsel 1 : 1 wird wohl nicht hinhauen.

    Jetzt fängt das Desaster wieder von vorne an , kaum haut alles hin und die Umstellung ist erledigt, wieder zurück auf Anfang.:hmmmm:

    Danke für die Info's :)

    Die IOB (= "insulin on board") Funktion oder was ähnliches habe ich in meinem Omnipod-Dash-PDM

    der zeigt an wieviel Insulin noch am arbeiten ist und wann der letzte Schuß gesetzt wurde.

    Die Werte schicke als Stream an LibreView , damit bin ich ganz zufrieden.


    Jetzt sehe ich erstmal wie lange ich mich mit der Schrott-App von Libre rumgeärgert habe,

    aber ich habe den Wechsel auf Juggluco einfach nicht hinbekommen und dann die Lust verloren.

    Aber jetzt, ....... :thumbup:

    Ich möchte mich mal bei allen hier bedanken die mir beim Umstieg von der Libre3-App zu Juggluco geholfen haben und hoffe

    dass ich nicht allzu viele Nerven belastet habe. Es hat zwar etwas gedauert bis ich alles hinbekommen habe, aber nun ist es am Laufen.

    Die leidige Libre3-App liegt nun irgendwo in der Datenmülltonne wo sie meiner Meinung jetzt auch hingehört.

    Natürlich auch ein großes Lob an den Ersteller dieses Programmes, der hat eine tolle Arbeit für alle gemacht.:nummer1:

    Bevor ich zur Nervensäge ausarte noch 2 letzte Fragen:


    Sind die ständigen Bluethooth-Signalverluste " Made by Abbot t" in der Juggluco-App auch vorhanden ?


    Was bedeuten die beiden Farben des BZ-Verlaufskurve ?


    Ich danke euch . ;)

    Danke, diese Seite bringt mich jetzt weiter, die habe ich im Net nicht gefunden. Ich habe hier im Forum schon gesucht aber nichts zielweisendes gefunden.

    Vielleicht hängt es auch daran das bestimmte Beiträge untegehen weil irgendwelche anderen Diskussionen einfließen, und man eigentlich das Hauptthema verfehlt.

    Nicht böse gemeint:)

    Betrifft die Anwendung von Juggluco:



    Genau daran scheitere ich auch ;)


    Ich habe es schon ein paar mal versucht , aber irgendwie bleibe ich immer irgendwo hängen, hier nur ein kleines Beispiel.


    Die Abkürzungen wie RU und andere auszuwählenden Begriffe deren Bedeutung mir nichts sagen bremsen mich da aus.


    Ich konnte mich zumindest mit LibreView - Konto verbinden und hatte sogar mal einen Wert auf dem von Juggluco Sperrbildschirm gesehen,


    aber wenn ich dann in dieses abstruse Gitternetz eindringe habe ich entnervt aufgegeben, von Starten eines Sensors und Einblick in die Menüpunkte ganz zu schweigen.


    Ihr könnt mich jetzt als .......... benennen, aber deshalb ärgere ich mich immer noch mit der Libre-App rum , bei der ich mich wenigstens auskenne.


    "Sandys" Videos im Net bringen mich da auch nicht weiter.;)

    Wenn ich merke, dass die angezeigten Werte nicht in etwa mit Teststreifenmessungen übereinstimmen, schalte ich die Alarme ab.

    Mir wurde schon LOW angezeigt und die Teststreifenmessung ergab knappe 100mg/dl.

    Umgekehrt HI wurde angezeigt , und der Wert war dann bei um die 300mgLdl.

    Aber nach dem der Sensor ( immer der gleiche) seine letzte Ruhe in der Tonne gefunden hatte,

    hat der neue Sensor sich einwandfrei verhalten.

    Ich glaube, damit muss man leben .;)

    Ganz zu Anfang der Libre 3 App hatte ich das tatsächlich, dass die App von Tag zu Tag langsamer wurde.

    Seit ca. einem oder 2 Jahren ist es plötzlich weg. (hatte in der Zeit teils dasselbe Handy, lag nicht am Gerätewechsel).

    Das war bei mir auch so, mittlerweile kann ich selbst 90 Tage zurückblicken und Dinge einsehen ohne lange Zeit zu warten.;)

    Wenn ich den Schutzdeckel bei der Erstbenutzung entfernt habe lasse ich die Mebrane frei und überdecke sie nicht bis die Flasche leer ist.

    Es gibt keinerlei Verunreinigungen wenn man die Flaschen z.B. in einer Diabetiker-Utensilien-Tasche aufbewahrt.

    Aus Google entnommen :

    Snapdragon Prozessoren werden seit der Galaxy S23 Serie in allen Samsung Galaxy S Modellen verbaut. Zuvor wurden die Samsung Flaggschiff-Smartphones hauptsächlich mit den hauseigenen Exynos Chips ausgestattet, aber seit 2022 setzt Samsung bei den Galaxy S Modellen vermehrt auf Snapdragon Prozessoren, insbesondere bei den Ultra-Modellen.

    Bei Samsung werden entweder Exynos-CPUs verbaut oder eben Snapdragon-CPUs ...

    Soweit ich das verfolgt habe, laufen die Samsung-Geräte mit Snapdragon-Prozessor unauffälliger, also mit weniger Problemen.


    Die Snapdragon-CPU's werden erst seit kurzem in den neuen hochwertigen S-Modellen von Samsung implantiert.

    Aber die Probleme sind ja schon länger bekannt, auch als es Snapdrgon noch nicht gab.

    Bei meinen Störfällen waren wohl auch die Batterien im Sensor schuld, den das MHD der Sensoren ware nur noch 2 Monate vor Ablauf.

    Da hat man mir wohl die ältesten Dinger geschickt.;)

    Wie geschrieben, das ist meine persönliche Meinung.:)

    Der Signalverlust wird gerne von Abbott erklärt dass man ein nicht getestetes Smartphone benutzt, was aber nur eine Ausrede ist.

    Ich habe auch ab und an mit Signalverlusten zu tun ( Samsung A54 5G) , ist auch ein nicht getestetes Gerät das aber voll funktioniert.

    Wenn du dich hier einliest wirst du lesen dass viele andere auch mit den getesteten Geräte das gleiche Problem haben.

    Am Smartphone hängt es nicht, sondern am Sensor. Das ist meine Meinung. :)

    Hier gebe ich euch die Antwort auf meine Mail an den Liprologhersteller:


    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir bedanken uns für Ihre Anfrage und das damit verbundene Interesse an unseren Produkten.

    Sie fragten, ob die Liprolog Insuline vom Markt genommen werden.

    Lilly wird den Vertrieb von Liprolog und Berlinsulin bis Ende 2025 in Deutschland einstellen. Es sind nur noch Restbestände bis dahin erhältlich.

    Als Alternative wird das Humalog weiterhin erhältlich sein und auch erhältlich bleiben. Weitere Informationen dazu finden Sie im angefügten Link.




    Mit freundlichen Grüßen,

    Ihre Medizinische Information



    Medizinische Information


    Lilly Deutschland GmbH

    Werner-Reimers-Str. 2-4, 61352 Bad Homburg

    +49 6172 273-2222 (office)


    med_info@lilly.com | http://www.lilly.com/de/ | http://www.lilly-patient.de


    AG Bad Homburg HRB 13044 | Geschäftsführer: Dr. Alexander Horn |


    Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg



    Nachtrag zu Insulinwechsel von Liprolog auf Humalog vom Hersteller Lilly:



    Sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich?

    Überprüfen Sie bitte jedes Mal die Packung und das Etikett der Durchstechflasche auf Namen und Insulinart, wenn Sie es aus der Apotheke holen. Vergewissern Sie sich, dass Sie das von Ihrem Arzt verschriebene Humalog bzw. Liprolog erhalten.1-6

    Ihr Arzt wird Ihnen aber sicher genau gesagt haben, wie viel, wann und wie oft Sie Humalog bzw. Liprolog anwenden sollten.1-6

    • Diese Anleitungen gelten nur für Sie persönlich.

    • Folgen Sie diesen genau und suchen Sie regelmäßig Ihren behandelnden Arzt auf.

    Was ist der Unterschied zwischen Humalog und Liprolog?

    Humalog und Liprolog sind unterschiedliche Arzneimittel. Beide enthalten den Wirkstoff Insulin lispro und die gleichen Hilfsstoffe. Wir erklären nachfolgend die Hintergründe.

    Warum gibt es Humalog und Liprolog?

    Humalog (Insulin lispro) wird von Eli Lilly and Company hergestellt und vertrieben.

    Liprolog (Insulin lispro) wurde bisher durch Berlin-Chemie vertrieben. Lilly in Deutschland hatte nach der Wiedervereinigung ein Co-Marketingabkommen mit Berlin-Chemie getroffen, um den Vertrieb von Insulin lispro in den neuen Bundesländern zu gewährleisten.

    Fast 30 Jahre nach Vertragsschluss bestehen heute nicht mehr die ökonomischen Gründe für den Vertrieb der Produkte durch zwei Firmen. Deshalb wird der Vertrag zwischen Berlin-Chemie und Lilly beendet.

    Seit Mai 2023 werden beide Produkte von Eli Lilly and Company vertrieben.

    Fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal

    Wenden Sie Humalog bzw. Liprolog immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.1-6

    Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.1-6



    Wieso sollte man das tun, also dich verurteilen?


    Dass man "Panikvorräte" anlegt, ich nenn es mal so, ist absolut menschlich und Insulin ist für uns lebenswichtig - es geht nicht um Tralalala, wie einen Limited Edition Duschschaum von Bibi, den man dann bunkert, weil er so gut riecht, es ihn aber nur an Weihnachten gibt.

    Ob man den anderen den Weihnachtsduschkram wegnehmen sollte, ist eine Sache - aber bei einem lebenswichtigen Medikament, verstehe ich das absolut.

    Seien wir ehrlich, es hätte vermutlich jeder andere genauso wie du gehandelt.

    Dann lies mal die negativen Beiträge die damals zur Situation geschrieben wurden, aber solche Leute habe ich noch nie beachtet. 8)

    Alle Apotheken im Umkreis bestellen immer das Liprolog beim Großhändler, das habe ich rausgefunden.

    Da ich als "gebranntes Kind" meine Schlüsse aus dem damaligen Wechsel gezogen habe ,

    kann ich mittlerweile auf einen guten Vorrat an Liprolog zurückgreifen.

    Mir ist mit dieser Aussage bewußt dass nun viele hier auf mich losdonnern, aber das ist mir egal.:P

    Jetzt warte ich erstmal ab wann ich deas verordnete Insulin abholen kann........;)

    Am Donnerstag wollte ich in der Apotheke mein Liprolog-Insulin in den Durchstechflaschen holen.

    Das Liprolog könnte z.Zt. nur noch über den Hersteller direkt bestellt werden , und der hat wohl Lieferprobleme.

    Laut Apotheker würde das Liprolog in den Durchstechflaschen in naher Zukunft durch Humalog ersetzt, so die Info vom Hersteller.


    Ich war damals , als das Humalog nicht lieferbar war, froh das ich Liprolog bekommen habe und meine gesamte Neueinstellung mit vielen Höhen und Tiefen hinbekommen habe.

    Jetzt droht mir das gleiche wieder, ich könnte im Strahl ko.....en wenn das eintrifft.


    Auch die Ersatz-Einwegpens mit Liprolog (5 Stück) sind nicht mehr lieferbar und werden durch Humalog ersetzt.

    Bisher haben meine Sensoren eigentlich immer gut gehalten .

    Wenn sie mal abgefallen sind war meist der Grund dass ich sie auf den noch richtig trockenen Oberarm

    (nach Benutzung der Alko-Pads) geklebt hatte, oder durch Hängenbleiben an irgendwelchen Hindernissen.

    Wenn ich mal eine unglückliche Stelle beim Platzieren erwischt habe färbten sich die Ränder entsprechend.

    Aber irgendwelche Fusseln hatte ich noch nicht an der Klebebefestigung. Überkleben mache ich auch nicht.:)