Beiträge von cheers2

    Ich glaube, so wenigstens meine bisherige Beobachtung, dass es wirklich authentisch Chinesisch nur in grossen Staedten gibt. Und selbst dort nur 1 oder 2.

    In München am Hohenzollernplatz stand letztens eine größere chinesische Delegation in irgendwelchen blauen offiziellen Blazern vor dem chinesischen Restaurant. Der ist, denke ich authentisch (ich war da schon mal, kanns aber nciht abschliessend beurteilen). Sollte es dich mal hierher verschlagen, wäre das wohl einen blick Wert :).

    Etwas anderes als Teflon-Pfanne hat bei mir bislang nicht funktioniert. (Öl kann man verwenden. Ich lasse es sein wegen der Spritzerei.)

    Ich hab einen asiatischen Metallwok (den billigen). Da geht es nicht ohne Öl. Und wenn Du den Tofu panierst würde ich auch immer etwas Öl nehmen, auch in der Teflon. Aber: trial and error. Da findet jeder den für sich besten Weg.


    Ich finde, bei geräuchertem Tofu sind die Qualitätsunterschiede massiv. (Positivbeispiele: Taifun, Tukan; Negativbeispiele: DM, Rossmann, Alnatura)

    Ich stimme zu was den Geschmack von Taifun und Tukan betrifft. Die kosten halt das doppelte bis dreifache der anderen. Mein Standardtofu ist der geräucherte der letztgenannten, gerne aber auch von Aldi. Jedoch mach ich sowieso immer irgendeine Marinade oder Sauce dazu, bzw. brate ihn mit Gewürzen oder Panade an.

    Es wird auch so manches geben, was ich in D vermissen werde. Das Essen in China z.B.

    Du kannst ja hier zum Glutamat süß-sauer Chinesen gehen :bigg. Ist auch chinesisch :D.

    Zumindest hier in München gibt es mehrere Chinesen, die authentische regionale chinesische Küche anbieten. Muss man bissl suchen und ausprobieren.
    Wie es am Land ist, weiß ich nicht.

    Man kann den (Räucher-) Tofu auch in Mehl und Ei (respektive Kichererbsenmehl mit Wasser als Ei Ersatz) wenden und dann *** langsam *** mit ausreichend Öl anbraten.

    Marinade bzw Sauce:
    Sojasauce, etwas Sesamöl, reichlich Koblauch, Agavendicksaft, Chilies, Austernsauce, etwas chinesischen Essig, (alternativ Zitrone) und evtl Gemüsebrühe. Frühlingszwiebeln zum Schluß dazu. Gemüse nach belieben mit anbraten und als Beilage Reis. Ich füge auch gerne noch ein paar Erdnüsse, Cashews oder auch Walnüsse dazu.

    Zitat von Ostler

    Abbot ist einfach nur sch*


    LG


    Leute, das kann ich so pauschal nicht einfach stehenlassen.

    Ich habe auch so meine Schwierigkeiten mit Abbott und deren Abwicklungen und Prozessen. Aber dass alles sch... kann ich zumindest nicht feststellen. Rückmeldungen von anderen usern sind auch gemischt. Wem der L3 nicht taugt, der nimmt halt Dexcom. oder was anderes, aber da ist auch nicht alles Gold was glänzt.

    Meine persönliche Erfahrung (N=1): Sensor antackern, starten, evtl überlappend, dann hab ich auch keine Lücke und das Ding läuft 14T ohne große Macken. Evtl kalibrieren, wenn notwendig. Ist klein, ich bleib nicht am Türrahmen hängen und ich kann meinen 08/15 T1D damit im Loop mit XDrip und AAPS betreiben und zwar sehr zuverlässig ohne nennenswerte Verbindungsabbrüche. Und selbst 1 Std. Wartezeit ist zwar nervig (mir kommt sie immer ewig vor), aber sind wir ehrlich, das ist verschmerzbar und jammern auf hohem Niveau. Das sollte jeder Erwachsene mit halbwegs normalem T1D Verlauf geregelt bekommen (Kinder, Spezialfälle etc. ist was anderes.).

    Wenn die Leute sich dann überlappend zwei Sensoren ankleben, kommt es bestimmt vor dass versehentlich der falsche Sensor abgerissen wird.

    Das möchte man vermeiden, also lieber kein "Übergabe"-Feature einprogrammieren.

    Das muss ich mir tatsächlich immer aufschreiben. Ich vergesse gerne auch den alten Sensor am Arm. Man merkt ihn einfach nicht.

    Ich benutze seit je her (bis auf das erste Jahr) andre Katheter (Orbit Micro, soft Release-O) und ich schätze wir haben etwa den gleichen Insulinbedarf. Das Problem mit dem Adapter und dem Falschgewinde kann ich 100% unterschreiben und ich verstehe, wenn Du das nicht mitmachen willst. Für mich sind das alles jedoch - zumindest bisher noch - lösbare Probleme, die ich lieber in Kauf nehme als ein anderes System. Noch können wir ja entscheiden.

    Ob sie die Zulassung verlieren oder nicht ist mir eigentlich egal.

    Mir aber nicht.

    Bei einem Produkt, das so viel für eine Zulassung vorlegen muss, kann es nicht sein, dass ich nicht zugelassene Produkte verwenden soll. Ich bin doch kein Versuchsobjekt!

    Das ist ein - auf jeden Fall verständlicher - Standpunkt. Die Situation ist auch alles andere als tolerabel.

    Jedoch, seit ich AAPS einsetze (seit 7 Jahren), bewege ich mich entweder im rechtlichen Strafttatsbestand, im Niemansland, oder im besten Fall im Graubereich.
    Meine persönliche Entscheidung war bisher immer, dies zu tolerieren bzw. in Kauf zu nehmen, da AAPS in Verbindung mit der Dana, die derzeit für mich optimale Lösung darstellt.

    Mein Bestreben ist, diese Lösung so lange wie möglich zu erhalten. Druck bei den Behörden zu machen kann dazu führen, dass die Pumpe vom Markt genommen werden muss. Das wäre für mich - und vermutlich viele andere - nicht die Lösung der Wahl. Aus diesem Grund bitte ich darum, etwaige Schritte nicht nur aus der rein persönlichen Perspektive zu betrachten.

    Es gibt da schon noch einiges; einfach bei den üblichen Versendern im Online-Shop nach Luer-Anschluss filtern

    Und wieder eine Bastellösung:
    Alle Luer mit den falschen Gewinden (da hab ich keinen Marktüberblick), entweder mit Adapter, oder mit der Abknips Methode.
    Alles nicht toll und off label, aber machbar.

    Ich nutze Orbit Micro (Stahl) mit den Schläuchen von Soft-Release-O (Teflon) schon seit Jahren und habe bisher beide Katheter im Wechsel verwendet. Wenns die Teflon nicht mehr gibt, dann bleibt nur noch Stahl.

    Mir machen als RS-Nutzerin zusätzlich noch die Batterien Sorgen;

    zurecht. Die sind wirklich Sch...

    Nimm doch die USB Akkus (siehe threads hier oder im LC. Aufpassen bei der genauen Produktbeschreibung). Da sind wir jedoch wieder beim Basteln und bei den Einschränkungen (ich glaube weniger Laufzeit). Ich hab noch eine Dana-R als Reserve und dazu zwei Akkus für den Notfall. Selbst noch nicht getestet, ich weiß aber, dass die Akkus funktionieren.

    Jetzt erst gelesen. Du kennst die Akkus ja schon.

    Das Argument mit dem AAPS ist das Einzige, das Du voprbringen kannst.

    Es ist nicht das Einzige, es ist schlichtweg DAS Argument.

    Ist alles schon 100x durchdiskutiert. Für mich ist AAPS die bei weitem flexibelste Lösung mit der größtmöglichen Transparenz. Solange ich das irgendwie nutzen kann, werde ich das tun, auch mit den Einschränkungen und Basteleien, die leider gegeben sind. Wenn das nicht mehr geht, muss ich auf Kommerziell umsteigen. Damit werde ich mich auch arrangieren, auch wenn es für mich nur die zweitbeste Lösung ist.

    Dir steht ja frei, beim nächsten Mal umzusteigen auf Dein System deiner Wahl.

    Warum soll ich eine Pumpe nehmen, wenn ich von Anfang an weiß, dass es kein Zubehör dafür gibt!

    Weil es die einzige Schlauchpumpe ist (m.W.), die problemlos mit AAPS zusammen arbeitet. Für die Katheter gibt es Lösungen. Meiner Meinung sogar sehr gute.
    Du hast natürlich nix davon, wenn die Pumpe nicht lieferbar ist.

    Und es ruft große Besorgnis hervor zu sehen wie gerade die Entwicklung bei SOOIL verläuft. Man weiß gerade nicht wie und ob es weitergeht.

    Bei den "Nur-Insulin"-AID-Systemen geht es in Richtung unangekündigter Mahlzeiten und weiter in Richtung Fully Closed Loop.

    Hast Du da mehr Details? Wer plant genau was und wann soll es kommen? wo ist der Unterschied zwischen unangekündigter Mahlzeit und Full closed Loop?

    Macht den dann RICHTIG alle-er hats nicht anders verdient !

    Ich hoffe, das war Sarkasmus. Der Kispert macht sehr vieles möglich und unterstützt lt meiner Erfahrung wo er kann.

    Das Problem liegt in Korea (ohne die Einzelheiten zu kennen).

    Aber mit Adapter sollte das alles doch kein Problem sein, mit den Kathetern, vorausgesetzt man hat nicht IME-DC als Versorger.