Beiträge von Bettina Berger

    Liebe Leute, hier zum Anang mal nur die Publikationen der Mitglieder der Ärztegesellschaft für Heilfasten:

    Leitlinien zur Fastentherapie. 

    Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd Heft 9: 189-198, 2002

    Aktualisierte Fassung im Jahr 2013 :

    Wilhelmi de Toledo F, Buchinger A, Burggrabe H, Hölz G, Kuhn C, Lischka E, Lischka N, Lützner H, May W, Ritzmann-Widderich M, Stange R, Wessel A, Boschmann M, Peper E, Michalsen A.

    Fasting therapy – an expert panel update of the 2002 consensus guidelines.

    Forsch Komplementmed. 2013;20(6): 434-43. doi: 10.1159/000357602. Epub 2013 Dec 16

    Download als PDF (Deutsch): FoKoMed_AEGHE Leitlinien_Juni_2002

    Download als PDF (English): Fasting Therapy – an Expert Panel Update of the 2002 Consensus Guidelines www.karger.com/Article/Pdf/357602

    ——————————————————————————–

    Literatursammlung medizinisches Fasten / Fastentherapie

    Publikationen von Mitgliedern der ÄGHE

    nach Jahrgang

    Kleimaier, F., Klatte, C., Stange, R. et al. Fasting: the Switch of Life – Tagungsbericht zum 18. Internationalen Kongress der Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung e. V. (ÄGHE). Bundesgesundheitsbl 62, 1384–1390 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-019-03030-9

    https://link.springer.com/arti…s00103-019-03030-9#citeas

    Wilhelmi de Toledo F, Grundler F, Bergouignan A, Drinda S, Michalsen A.

    Safety, health improvement and well-being during

    a 4 to 21-day fasting period in an observational

    study including 1422 subjects. PLoS ONE 2019, 14(1): e0209353. DOI https://doi.org/10.1371/journal.pone.0209353

    Michalsen A

    Aufbruch in der Fastentherapie – Vom Heilfasten zum Intervallfasten, Scheinfasten und periodischen Fasten – Ein Überblick. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2018; 50: 163-167

    DOI https://doi.org/10.1055/a-0778-2847


    Kessler CS, Stange R, Schlenkermann M, Jeitler M, Michalsen A, Selle A, Raucci F, Steckhan N

    A nonrandomized controlled clinical pilot trial on 8 wk of intermittent fasting (24 h/wk). Nutrition 46 (2018) 143–152



    Kronsteiner W, Hölz W Eigenverantwortung stärken – Erfahrungen bei Diabetes mellitus Typ 2. Neurol Rehabil 2016; 22(1): 35–42

    Hottenrott K, Chiappa AC, Semler E, Lorenz S

    Evaluation des Gesundheitsfastens nach dem Konzept der Deutschen Fastenakademie (dfa). Zeitschrift für Komplemenärmedizin zkm 2/2016, DOI: 10.1055/s-006-31461

    Michalsen A.

    Anti-Aging durch Heilfasten. Zeitschrift für Komplemenärmedizin zkm 2015; 6: 26–29

    Beer AM, Ismar LE, Wessely DK, Pötschke T, Weidner B, Wiebelitz KR

    Retrospective long-term comparison of naturopathic fasting therapy and weight reduction diet in overweight patients. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:453407. doi: 10.1155/2014/453407

    Michalsen A, Li C

    Fasting Therapy for Treating and Preventing Disease – Current State of Evidence. Forsch Komplementmed. 2013;20(6):444-53. doi: 10.1159/000357765. Epub 2013 Dec 16

    Wilhelmi de Toledo F1, Buchinger A, Burggrabe H, Hölz G, Kuhn C, Lischka E, Lischka N, Lützner H, May W, Ritzmann-Widderich M, Stange R, Wessel A, Boschmann M, Peper E, Michalsen A.

    Fasting therapy – an expert panel update of the 2002 consensus guidelines. Forsch Komplementmed. 2013;20(6): 434-43. doi: 10.1159/000357602. Epub 2013 Dec 16

    Lischka E

    Fasten bei Fibromyalgie. zkm 2013;1: 18-21

    Drinda S, Kronsteiner W.

    Die Plausibilität der Fastentherapie bei Diabetes mellitus Typ 2. zkm 2013; 3: 50–54

    Michalsen A, Li C, Kaiser K, Lüdtke R, Meier L, Stange R, Kessler C

    In-patient treatment of fibromyalgia: a controlled nonrandomized comparison of conventional medicine versus integrative medicine including fasting therapy. Evid Based Complement Alternat Med 2013;2013:908610.

    Stange R, Pflugbeil C, Michalsen A, Uehleke B

    Therapeutic fasting in patients with metabolic syndrome and impaired insulin resistance. Forsch Komplementmed 2013;20:421–426.

    Li C, Ostermann T, Hardt M, Lüdtke R, Broecker-Preuss M, Dobos G, Michalsen A

    Metabolic and psychological response to 7-day fasting in obese patients with and without metabolic syndrome. Forsch Komplementmed 2013;20:413–420.

    Boschmann M, Michalsen A

    Fasting Therapy – Old and New Perspectives. Forsch Komplementmed 2013;20:410–411

    Drinda, S. /Wilhelmi de Toledo, F

    “Heilfasten erhöht die «International Normalized Ratio» bei Gesunden stärker als eine ovo-lacto-vegetarische Diät.”. In: Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin. 14(1). Seite 46-49, 2012

    Abendroth A; Michalsen A; Lüdtke R; Rüffer A; Musial F; Dobos G; Langhorst J

    Changes of Intestinal Microflora in Patients with Rheumatoid Arthritis during Fasting or a Mediterranean Diet. Forsch Komplementmed 2010;17(6):307-313

    Lützner H, Wilhelmi de Toledo F

    Fasten als Erlebnis, medizinische Prävention und Therapie; in Stange R, Leitzmann C (Hrsg): Fasten und Ernährung als Therapie. Springer Berlin 2010, 317 S.

    Michalsen A

    Prolonged Fasting as a Method of Mood Enhancement in Chronic Pain Syndromes: A Review of Clinical Evidence and Mechanisms. Curr Pain Headache Rep (2010) 14:80–87

    Michalsen A

    Mediterrane Ernährung; S 199-206 in: Stange R, Leitzmann C (Hrsg): Fasten und Ernährung als Therapie. Springer Berlin 2010, 317 S.

    Schmidt S; Stange R; Lischka E; Kiehntopf M; Deufel T; Loth D; Uhlemann C

    Unkontrollierte klinische Studie zur Wirksamkeit ambulanten Heilfastens bei Patienten mit Arthrose./ Uncontrolled clinical study of the efficacy of ambulant fasting in patients with osteoarthritis. Forsch Komplementmed 2010;17(2):87-94


    Stange: Chronisch entzündliche Erkrankungen; S 301-312 in: Stange R, Leitzmann C (Hrsg): Fasten und Ernährung als Therapie. Springer Berlin 2010, 317 S.

    Lützner H

    Fasten- und Ernährungstherapie: 40 Jahre Erfahrung. Books on Demand 2009, 316 S.

    Michalsen A, Frey UH, Merse S, Siffert W, Dobos G

    Hunger and Mood during Extended Fasting Are Dependent on the GNB3 C825T Polymorphism. Ann Nutr Metab 149, 2009

    Stange R, Pflugbeil C

    Fasten im Rahmen einer naturheilkundlichen Komplextherapie der Polymyalgia rheumatica. Forsch Komplementärmed 2007;14(4):235-239

    Michalsen A

    Ernährungstherapie und Therapeutisches Fasten in der Naturheilkunde. GanzheitsMedizin 2007; 19 (5): 260-268

    Wilhelmi de Toledo F

    Heilfasten; in Koula-Jenik H, Kraft M, Miko M, Schulz RJ (Hrsg): Leitfaden Ernährungsmedizin. München, Elsevier, 2006, pp 242–249.

    Michalsen A, Kuhlmann M, Lüdkte R, Bäcker M, Langhorst J, Dobos GJ

    Prolonged fasting in patients with chronic pain syndromes leads to late mood-enhancement not related to weight loss and fasting-induced leptin depletion, Nutritional Neuroscience, 2006; 00(0): 1–6

    Michalsen A, Hoffmann B, Moebus S, Backer M, Langhorst J, Dobos GJ

    Incorporation of fasting therapy in an integrative medicine ward: evaluation of outcome, safety, and effects on lifestyle adherence in a large prospective cohort study. J Altern Complement Med. 1(4):601-7, 2005

    Michalsen A, Riegert M, Ludtke R, Backer M, Langhorst J, Schwickert M, Dobos GJ

    Mediterranean diet or extended fasting’s influence on changing the intestinal microflora, immunoglobulin A secretion and clinical outcome in patients with rheumatoid arthritis and fibromyalgia: an observational study. BMC Complement Altern Med. 22;5:22, 2005

    Michalsen A, Schneider S, Rodenbeck A, Ludtke R, Hüther G, Dobos GJ

    The short-term effects of fasting on the neuroendocrine system in patients with chronic pain syndromes. Nutr Neurosci. 6(1):11-8, 2003

    Michalsen A, Schlegel F, Rodenbeck A, Lüdtke R, Hüther G, Teschler H, Dobos GJ

    Effects of controlled underfeeding (fasting) on sleep patterns and quality of sleep in non-obese subjects without sleep disorders. Ann Nutr & Metab 47, 194–200, 2003

    Kuhn C

    Die Heilsame Erfahrung Für Körper Und Seele – Heilfasten – Fasten Nach Der Buchinger-Methode: Herder spektrum, 2003

    Wilhelmi de Toledo, F

    “Der Eiweissverbrauch Im Fasten.” In: UGB-Forum. 3. Seite 132-133, 2003

    Wilhelmi de Toledo F: Ist Fasten gefährlich?. Naturarzt Heft 6 2002

    Michalsen A, Weidenhammer W, Melchart D, Langhorst J, Saha J, Dobos GJ: Kurzzeitiges therapeutisches Fasten in der Behandlung von chronischen Schmerz- und Erschöpfungssyndromen – Verträglichkeit und Nebenwirkungen mit und ohne Mineralstoffergänzung. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 9, 221-227, 2002

    Müller, H./Wilhelmi de Toledo, F./Lischka, E./Lischka, N./Weidenhammer, W./Melchart, D./Resch, K. -L.: “Ergebnisqualität in zwei naturheilkundlich orientierten Reha-Kliniken. Indikationsbezogene Vergleiche mit dem Sf-36.” In: Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. München: 2002

    Müller H, Wilhelmi de Toledo F, Resch KL: Fasting followed by vegetarian diet in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review. Scand J Rheumatol 30, 1-10, 2001

    Müller H, Wilhelmi de Toledo F, Schuck P, Resch KL. Blutdrucksenkung durch Fasten bei adipösen und nichtadipösen Hypertonikern. Perfusion 2001, 14:108–112

    Lützner, H.; Million, H. Rheuma und Gicht. Selbstbehandlung durch Ernährung. Urban und Fischer, München, 2001

    Lützner, H. Hausarzt: Kooperation mit anderen Berufen. Ganzheitliche Diätetik. Symposium MEDICAL, S. 25-26, 2001

    Lützner, H. Heilfasten nach Dr. Buchinger. Erfahrungsheilkunde, Heft 8, S. 451-454, 2001

    Buchinger A: Fasting Therapy, pp 728 – 740. In: Novey DW (eds), Clinician’s Complete Reference To Complementary & Alternative Medicine. St Louis, Mosby, USA 2000, ISBN 0-323-00755-4

    Müller H, Wilhelmi de Toledo F, Resch KL: Systematic review of clinical studies on fasting and vegetarian diets in the treatment of rheumatoid arthritis. Scand J Rheumatol 2000; 17: 87-94

    Lützner H, Wilhelmi de F: Fasten/Fastentherapie. Physiologie des Fastens; in Bühring M, Kemper FH, Mathiessen PF (Hrsg.): Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Springer, Loseblatt-System, Berlin, 1998.

    Wilhelmi de Toledo, F.: “Fasten Ist mehr als nichts essen.”. UGB-Forum 13, no. Seite 70-73, 1996

    Wilhelmi de Toledo F: Therapeutisches Fasten nach Buchinger und Immunsystem: Erfahrungen und Hypothesen. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 5/1995

    Kuhn C: Immunologische Befunde vor und nach 21tägigem Fasten. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 8/1995: 610-617

    Mein großes Aha-Erlebnis aus 2 Tagen Fasten war die Erkenntnis, dass ich trotz Diabetes nicht alle 4 Stunden etwas essen muss, um am Leben zu bleiben. Das hat mir etwas mehr Vertrauen in die lebenserhaltenden Funktionen meines Körpers gegeben. Das finde ich psychisch sehr wertvoll.

    Ja, Ove, das ist genau die Überraschung, die viele erlebt haben - es geht! Darauf hin haben sie nun die Freiheit, eigenständig zu entscheiden ob sie Essen oder Fasten, ob im Intervall 8:16 oder 2:5 oder 1:1 oder für 5,7 oder 10 Tage....Das war psychische auch sehr wertvoll! :)

    Ja, der freiwillige zeitweise Verzicht auf Nahrung ist in den verschiedensten Religionen zu Hause, nicht zu letzt im Christentum: Jesus ging der Erzählung nach 40 Tage in die Wüste zum Fasten bevor er sich Taufen lies! Und natürlich fasten auch Tiere auf unterschiedlichste Art und Weise- er Winterschlaf ist eine Form von Fasten, die Pinguine fasten sehr lange und zahlreiche Forschung wurde an Tieren gemacht und man konnte eben sehen, dass sie vom Fasten profitierten. Und der Menschen hat eigentlich nie in einem nahrunsmässig derartigen Überfluss gelebt, dass er jeden Tag drei Mahlzeiten essen kann- es gab lange Zeit immer Phasen, in denen nicht so viel zu Essen zur Verfügung stand und der Menschen hat genau Mechanismen, damit umzugehen, eben die Umstellung auf die ketogene Energieversorgung: Ketone liefern die Energie, so lange keine Glucose vorhanden ist und es stellt sich nun immer mehr heraus, das Ketogene Phasen eben sehr gesundheitsförderlich sind, und ja, am besten sind die verschiedenen Formen des intermittierenden Fastens. In unserer war aber das Spannenden, dass die Leute erleben konnte, dass sie fasten können und im Anschlug daran den Mut hatten, selber zu fasten oder eben auf Intervallfasten umzusteigen....

    Liebe Leute,


    bislang fasten ja alle, die auf eigene Faust fasten, ohne "Überwachung" ! Das machen wir ja nur so lange, bis wir wissenschaftlich ausreichend Daten haben um zu zeigen, dass Fasten bei T1D durchaus geht und positive Effekte bringen kann. Ich verzichte gerne auf den Stress, eine klinische Studie zu organisieren, sobald Fasten als eine Behandlungsoption zulässig ist für diejenigen, für die das eine Option ist. Etliche von denen, die in unserer Studie waren, fasten jetzt für sich alleine , weil sie wissen, dass es Ihnen damit gut gehen kann. Ohne Überwachung - höchstens mit einigen Ketonstreifen...


    UND wie gesagt, das ganze Psychozeug "braucht" man nicht, aber genau das haben viele Leute total genossen. Wer will, kann ja einfach alleine fasten, habe das Studienprotokoll angehängt mit dem. was wir beachtet haben.


    Es gibt verschiedene Ursachen für Typ 1 Diabetes, einige Leute haben T1D als Folge einer Traumatisierung und die leiden unter den psychischen Belastungen einer Erkrankung dessen traumatischer Hintergrund nie wahrgenommen und behandelt werden konnte. Diese Menschen in unserer Studie - waren besonders dankbar für all das, was in modernen traumatherapeutischen Ansätzen als wertvoll erachtet wird, um Menschen aus einem Überlebensmodus (ihres traumatisierten Nervenkostüms) wieder ein wenig mehr in eine normale Schwingungsfähigkeit zu bekommen. Das war aber nicht Fragestellung unserer Studie, dazu haben wir keine Daten erhoben, aber wir konnten es an verschiedenen Menschen beobachten und wir wissen aus deren Biographie um die entsprechenden Ereignisse.

    Liebe Leute,


    Bei dem Buchinger Fasten gibt es zwei Zweige, der eine ist eine Geldfabrik für reiche Privatpatienten (Buchinger Kliniken in Paderborn, Überlingen, Mallorca). Die wollen mit den Typ 1 Diabetes Patienten nicht zu tun haben, die sind ihnen zu kompliziert, sie machen Fasten als Wellnessprogramm für die Reichen. Dann gäbe es aber schon bald unter Dr. Lützner den Zweig, der das Fasten der Allgemeinbevölkerung zugänglich machen wollte und dies mit seinen Publikationen und seiner Klink auch gemacht hat. Neben der Buchinger Klink für die reichen Privatzahler gibt es eine Klink für Ernährungsbedingte Stoffwechselerkrankungen für Kassen- und Rehapatienten. Das Buchinger Programm nimmt für sich in Anspruch multimodal zu sein, also auch Bewegung, Entspannung, Psychoedukation mit zu beinhalten.

    Wir werden in der nächsten Runde strukturiert Sport anbieten und Fitness messen, da das eine Beschwerde der Teilnehmer war, dass wir die Zeit nur frei zur Verfügung gestellt haben zum Joggen, Wandern, Radeln, Paddeln. Die Teilnahme an dem sonstigen Programm war freiwillig und die Leute haben es aber überwiegend intensiv genutzt, aber keiner musste das machen. Pflicht waren nur die Einführungen in das Fasten/Ketose, die Befindlichkeitsrunden am Morgen und die Abendvisite mit den Ärzten, wo die Werte - wenn nötig besprochen wurden sowie die Teilnahme am Fastenbrechen und der Abschlußuntersuchung, Abschlußrunde. Herzlichst BB

    Wozu Fasten ? keine Studie belegt das man das machen sollte, alles nur Kopf Sache.

    Ja, keiner muß es machen, aber es gibt eben viele Menschen, die es gerne machen und gute Erfahrungen mit dem fasten gemacht haben und es gerne als eine präventive Handlungsoption zur Verfügung haben wollen. Und bislang wird es halt nicht empfohlen, aber es gab schon Studien mit positiven Ergebnissen, auch vor unserer gute gelaufenen Studie!

    Dateien

    • Musil_Fasten.pdf

      (659,85 kB, 313 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Liebe Ava,


    das mache ich sehr gerne. Ich hatte für 10/2020 eine neue Intervention geplant , habe sie aber -unter anderem wegen Corona - nicht realisieren können. Aber ich würde dich sehr gerne mit auf die Interessentenliste aufnehmen, die ich immer über alle geplanten Studien direkt informieren, falls Du mir Dein Einverständnis dafür gibst. (Mail an (bettina.berger@uni-wh.de)

    Zur Zeit schreibe ich gerade an einem Antrag für Menschen mit T1D und einen BMI > 24,99. Das sind leider schon mehr als 25% aller T1DM er und da läuft zur Zeit eine Ausschreibung für klinische Studien. Wir hatten in der Pilotstudie signifikante Verbesserungen im BMI - obwohl das ja gar nicht primäre Intention einer Fastenintervention ist. :)Wenn du -oder andere - Lust und Interesse haben, als Betroffenenvertreter mit in den Beirat zu kommen, bist DU herzlichst eingeladen. Einige aus der alten Studien-Gruppe machen auch schon mit! Herzlichst

    Ich bin ziemlich froh, von Free Style nun endlich zu DexCom gewechselt zu sein. Die Zuverlässigkeit der Werte erscheint mir doch erheblich höher zu sein. Das einzige was mich zur Zeit nervt ist, dass ich die Daten, die ich in der Ereignisfunktion eintrage, nicht mehr korrigieren kann.


    Das nervt, und wenn es schon die Möglichkeit gibt, würde sie auch gerne nutzen und nicht parallel noch ein weiteres System laufen haben.

    BB

    So, die Ära Free Style ist nun endlich zu Ende für mich: Blutige Messungen ergeben ständig Werte über 200, während der Free Style im Zielbereich oder sogar drunter ist. Sensor für Sensor. Hoffentlich geht das schnell mit der Umstellung auf DexCom.

    :(

    Danke sehr! Metabolische Flexibilität ist genau der Begriff, mit dem ich mich seit der Fastenstudie beschäftige- darin liegt meines Erachtens das bedeutsamste Ergebnis der Studie: fehlende metabolische Flexibilität als größter Risikofaktor für die Entstehung von metabolischem Syndrom und T2DM und somit die Steigerung der metabolischen Flexibilität, also die Fähigkeit zwischen Ketosestoffwechsel und Glycosestoffwechsel zu wechseln, als wichtiger präventiver Endpunkt einer Fastenintervention. Ich hatte es als Hauptkategorie aus den Interviews identifiziert und dann bei der Recherche entdeckt, dass es in Sport- und Ernährungswissenschaften eine rege Diskussion darüber gibt. Aber das Konstrukt ist ja wirklich recht komplex und lässt sich schwer mit ein oder zwei Werten abbilden. Ich bin auf der Suche nach geeigneten, pragametischen Parametern, um die metabolische Flexibilität im Rahmen von Studien zu überprüfen. In den Sportwissenschaften misst man zum Beispiel Laktatwerte - das ist im Fasten nicht so sinnvoll----Werde mir mal Deine Link anschauen....:)

    Die Information, die für mich aus dieser Studie wichtig ist, ist die Tatsache, dass das Hirn der T1DM-Kinder selbst im Ruhe -Modus nicht abschaltet- kein Wunder, das ist das was wir seit ewigen Zeiten kennen: Keine Pause und immer auf Hab Acht Stellung, weil es sonst Unter- oder Überzucker hagelt - genau das Argumente, mit dem ich die Fastenstudie durchgeführt habe.....Wenigstens eine Pause von den mahlzeitenbezogenen Berechnungen....


    BB

    Liebes Winkelelement,


    herzlichen Dank für Deine Rückmeldung! Wenn Du schon so viele Fastenerfahrungen hast, kannst DU die kommende Studie sehr gut unterstützen. Wenn ich Dich mit auf die Liste der Interessentinnen schreiben darf, würde ich mich freuen, wenn Du mir an meine Uni-Mail (Bettina.berger@uni-wh.de) eine Mail schreibst, mit der Genehmigung Deine Kontaktdaten für Fastenstudien bei T1Dm zu speichern. Dann können wir auch gerne überlegen, wie wir Deine kostbaren Fastenerfahrungen mit einbinden können in die nächste Studie! Wie gehst Du zum Beispiel während des Fastens mit Sport um? ICH hatte für Sport einfach täglich 2,5 Studien Zeit frei gehalten, so dass jeder machen konnte, was er/sie wollte, aber nur einige haben dies zum Radeln, Joggen, Wandern, Paddeln genutzt. Andere wollen doch lieber ein Bewegungsangebot haben, Was meinst Du dazu? Standardangebot oder Freiraum für individuelle Gestaltung ????

    Herzlichst

    Bettina

    Liebe Sonnenblume,


    habe während meiner Schwangerschaft extra einen Pumpen-up-Date und einen Wochenendkurs für Schwangere bei Kinga Howorka mitgemacht. Sie ist auch Diabetologin und T1DMlerin und hat selber 3 Kinder mit T1DM - sogar im Geburtshaus -entbunden - sie spannt auch die Männer in die Geburt mit ein! Lohnt sich auf jeden Fall. Kinga schreibt die Schwangeren mit T1DM während der Schwangerschaft grundsätzlich krank, damit diese sich auf das BZ.Management konzentrieren können! Mögen die Leute , die Dich betreuen, dich unterstützen und nicht bedrohen, dir helfen und Dich stärken!


    Alles Gute für die Schwangerschaft und gutes Gelingen !


    Herzlichst Bettina

    Lieber Geri,


    herzlichen Glückwunsch! Ich halte Dein Vorgehen für etwas sehr bedeutsames!

    Die Schätzübung kenne ich schon lange, aber Danke für die Anregung, die Messung der Partnerin zu überlassen und selber die Schätzwerte zu notieren - ich habe es gestern gleich mit meinem Mann ausprobiert- geht hervorragend und ich war auch 80% in TIR während der Wandertour.


    Es wäre gut , dieses Vorgehen in die Schulungsprogramm für T1DMler einzuführen - um die körpereigene Wahrnehmungsfähigkeit zu schulen!


    Willst Du aus Deine Daten nicht einen Einzelfall publizieren? Fände ich lohnend!


    BB

    Liebe Leute,


    die nächste Studie, die ich plane, soll unter Beteiligung der Zielgruppe laufen ( was ja eh schon gegeben ist, weil ich ja selber dazu gehöre es sich also um eine Patienteninitiierte Studie handelt- ein Thema, was in GB unter Patient-led research diskutiert wird. Aber wenn es Leute gibt, die an Fasten für T1DM, LADA, multimodalen Therapien, und weiter führender intermetierendem Fasten - Interventionen Interesse hätten, würde ich mich freuen über Interesse /Bereitschaft zur Mitarbeit.

    Diese kann auf unterschiedlichen Ebenen statt finden:


    - Mitarbeit/Beratung/Gegenlese des Studienprotokolls


    - Unterstützung bei der Konzeption der Intervention und des Managements der Datenerhebung


    - laienverständliche Konzeption der Information für potentielle Studienteilnehmer


    - Unterstützung bei der Teilnehmergewinnung


    - Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsgeldern


    - Mitdiskussion der Ergebnisse, der Daten, der Publikation


    - Unterstützung der laienverständlichen Darstellung der Ergebnisse



    Jede Form der Mitarbeit kann


    - entweder punktuell und unverbindlich ( also bei Lust und Laune, Zeit und Kraft )


    - langfristig und verbindlich aber auch punktuell bezogen auf einzelne Bereiche


    erfolgen.


    Gelegentlich, spontane Mitarbeit:


    Sie wird mit Danksagungen belohnt und bei Interesse mit der Reservierung eines Platzes in der nächsten Studie. Hier würde ich- je nach Entwicklung des Projektes- einzelne Abschnitte zur Kommentierung frei geben.


    Verbindlicher Mitarbeit

    Für diese Form würde ich bei der geplanten Antragstellung bei der DFG auch Aufwandsentschädigungen/bzw. ggf. auch- je nach Tätigkeit - auch Honorare dafür mit beantragen. Hier würde. ich die Interessentin in ein internes Netzwerk mit einbinden.

    Aus der Pilotstudie gibt es schon eine kleine Gruppe von Mitdenkenden und Mitarbeitenden, aber es kann durchaus noch neue Einblicke geben.


    Bitte schreibt, ob und wenn ja, was Euch interessieren könnte!


    BB

    Tja, das wäre schon sehr spannend, aber leider kann ich im Bereich der neuerkrankten Kinder mit Diabetes nicht arbeiten, weil ich bei jedem Kind mit T!DM anfange zu heulen. ... deshalb muß ich mit den Erwachsenen arbeiten, bei denen zwar diabetologisch gesehen Hopfen und Malz verloren ist, aber dennoch durch die Erweiterung der Perspektive und die unüblichen Fragestellungen viel gewonnen werden kann. Aber gerade die LADA Leute sprechen ja z,B, auf das Fasten mit einer sehr gut an, ausgesprochen reagibel, so das ich wohl bei der nächsten Untersuchung gezielt LADA Leute mit einschliessen und als Subgruppe auswerten werde. Ich mache nämlich Forschung gerne selber und verziehe mich ungerne nur hinter den Schreibtisch, ich will also den Menschen begegnen, für die und mit denen ich arbeite..........bb

    Ja, ich meine auch Lada.

    Irgendwo hab ich erst eine Studie gelesen, dass bei Lada statistisch die ersten 7 Jahre ein Abbau der Betazellen erfolgt, und dann diese aber langfristig erhalten bleiben. Wenn es gelänge, den Abbau zu verlangsamen, würde das für viele möglicherweise eine starke Abmilderung für den Rest des Lebens bedeuten.

    Zudem gibt es keine besondere Leitlinie für Lada. Da wird bei T1 auch gesagt, mach weiter so und spritz es weg.


    Ich verstehe nicht, wieso hier zwischen Typ 1 und LADA differenziert wird. Ist LADA denn kein Typ 1?


    Das ist die Information vom Münchner Diabetesforschungsinstitut:

    "LADA - DER SPÄT AUFTRETENDE TYP-1-DIABETES

    Verbreitung und Diagnose des LADA

    Erhalten Erwachsene die Diagnose Diabetes, findet man LADA etwa dreimal häufiger als den klassischen Typ-1-Diabetes: Wissenschaftler untersuchten in der bislang größten europäischen Studie „Action LADA 7“ über 6.000 Erwachsene im Alter zwischen 30 und 70 Jahren in den ersten fünf Jahren nach Diagnosestellung. Bei 9,7 Prozent dieser Patienten wiesen sie Insel-Autoantikörper nach (überwiegend GAD-Antikörper). Diese Zahlen sind vergleichbar mit Daten aus der UK Prospective Diabetes Study (UKPDS). In dieser Studie trugen 10 Prozent der klinisch als Typ-2-Diabetiker eingestuften Patienten Inselantikörper (GAD-Antikörper).

    Die Definition eines LADA bleibt auch heute noch unscharf. Er ist abzugrenzen vom klassischen Typ-1-Diabetes, bei welchem zwei oder mehr Arten von Insel-Autoantikörper vorliegen und die Betroffenen von Diagnosestellung an Insulin spritzen müssen."


    3 LADA auf einen T!DM - das bedeutet, haben wir viele Schwestern und Brüder und sind gar nicht mehr so eine kleine Minderheit im Millionen-Heer der Diabetiker;) und in unserer Fastenstudie war eine LADA-Frau mit sehr geringer Ausgangsinsulindosis, die konnte während des Fastens auf Null Insulin runter gehen und hat nach dem Fasten einige Wochen kein Insulin gebraucht, inzwischen nimmt sie wieder wenige Einheiten....

    Deshalb: LADA definitiv als eine spannende Subgruppe! Für diese wäre es echt spannend!


    ....

    Ich möchte einen DFG-Antrag stellen für die nächste Studie und möchte gerne offizielle "Patientenvertreter" in die Entwicklung des Studiendesigns mit einbeziehen. Wenn also jemand Lust und Laune hat, herzlichst willkommen!


    BB

    Tja, das wäre schon sehr spannend, aber leider kann ich im Bereich der neuerkrankten Kinder mit Diabetes nicht arbeiten, weil ich bei jedem Kind mit T!DM anfange zu heulen. ... deshalb muß ich mit den Erwachsenen arbeiten, bei denen zwar diabetologisch gesehen Hopfen und Malz verloren ist, aber dennoch durch die Erweiterung der Perspektive und die unüblichen Fragestellungen viel gewonnen werden kann. Aber gerade die LADA Leute sprechen ja z,B, auf das Fasten mit einer sehr gut an, ausgesprochen reagibel, so das ich wohl bei der nächsten Untersuchung gezielt LADA Leute mit einschliessen und als Subgruppe auswerten werde. Ich mache nämlich Forschung gerne selber und verziehe mich ungerne nur hinter den Schreibtisch, ich will also den Menschen begegnen, für die und mit denen ich arbeite..........bb