QS läuft aktuell bei Dexcom. 😅
Beiträge von Jorgon
-
-
Nüscht. Mal davon abgesehen, dass es echt erfreulich ist, dass die Medtrum Touchcare Nano mit AAPS und darüber mit sovielen anderen Apps und Sensoren zusammenarbeitet.
(Da muss ich wieder an die Versprechungen anderer Hersteller zu mehr Interoperabilität, vor einigen Jahren, denken. Ist irgendwie deutlich weniger und viel langsamer gekommen, als ich mir erhofft hatte…)
-
Na also. Die Chinesen liefern zuverlässig und überpünktlich. 😁 (Und ohne Weitergabe der Zuzahlung. 👍🏻)
-
Meine Quartalslieferung ist gerade pünktlich auf dem Postweg. Kann ich also nicht bestätigen.
-
Gab es nicht Veränderungen im Bluetooth Stack von Android seit Version 15?
Wenn ich das richtig erinnere, hatte u. a. auch Dexcom deshalb für eine Weile vom Update abgeraten. Ich befürchte also, es dürfte an Android liegen und nicht so leicht zu beheben sein.
-
Auch interessant, dass es erst gegen Ende passiert ist. Vielleicht hat sich aus irgendeinem Grund zuviel Druck im Reservoir aufgebaut und das ist gerissen? Scheint ja sehr dünnes Plastik zu sein.
-
Ich habe es gefunden - danke
Welche Lösung hast Du denn gefunden?
-
das macht Nightscout (und extrem gute Berichte, besser als jede "1st Party-App")
Geht mit BYODA nicht auch Clarity? Das ist ja die „Hersteller-Lösung“ und in der Regel auch das, was die Diabetespraxen kennen und mögen.
Edit: Oh, hatte den Beitrag von July95 nicht gesehen, vor meinem Post. Also: Ja, ich meine Clarity geht mit BYODA. Vielleicht kannst das ja noch jemand sicher bestätigen.
-
die keine wirkliche Ahnung vom aktuellen Diabetes-Markt haben
Exakt das war auch mein Gedanke, als ich hier so die Berichte zum neuen CGMS gelesen habe. Klingt (mal wieder) etwas am Markt vorbei entwickelt.
Ich wundere mich auch, dass Werte und Vorhersage in zwei Apps daherkommen. Ob da einfach noch was „dazuentwickelt“ wurde, um überhaupt noch ein Kaufargument für ein CGMS zu haben, das eigentlich in keinem Punkt besser (tendenziell eher schlechter) als bestehende Systeme ist?
Bin mal gespannt, wie nützlich die ersten Tester die Prädiktionsfunktion finden. Aber man sieht ja, dass die Kurve hinten raus mehr zum breiten Fächer wird… da sehe ich den Mehrwert nicht so ganz. Dass ich bei nem aktuellen Wert von 110 in zwei Stunden bei einem Wert zwischen 40 und 180 liegen könnte, weiß ich auch ohne KI, um es mal etwas provokant zu sagen. 😅
-
Bis Ende des Quartals… jetzt aber echt! 🤣
Das ist der hervorragende Service von VitalAire, den die sich jetzt ja auch noch etwas besser bezahlen lassen. Wiederholt unzutreffende Ankündigungen sind da inkludiert. 😒
-
FelixB Als ich mir die Medtrum geholt habe, gab es den Medtrum-Loop in Deutschland noch gar nicht. Aber auch, wenn es ihn jetzt gibt… mir fehlen da einfach noch Erfahrungsberichte.
-
Gute Wahl, ich bin sehr zufrieden. Das Schlauch-Patchpumpendesign der Kaleido hat mich letztlich auch nicht überzeugt und ich bin auch einfach froh, von Teflon-Kanülen weg zu sein.
Einziger Wermutstropfen (für mich) ist bei der Medtrum, dass CamAPS und Diabeloop nicht verfügbar sind. Beides finde ich schon sehr interessante Systeme, vor allem da mich die ganzen Einstellmöglichkeiten und -notwendigkeiten bei AAPS nach wie vor etwas überfordern.
-
Sehe ich das richtig, dass du zuletzt eine AccuCheck Solo getragen hast? Dann sollte das nach Bewilligung ambulant (entweder in der Praxis oder online) in 1-2 Stunden erledigt sein.
Und auch die Bewilligung ist ja bei einer schon bewilligten, aber bald auslaufenden Patch-Pump eher eine Formalität.
-
Ich habe leider die Info erhalten, dass Testen nur als Selbstzahler möglich ist. Eventuell auch von der Kasse abhängig?
-
Normal sollte diese automatisch auch einen Bolus abgeben
Tut sie, aber sehr begrenzt. Maximal 60% der eigentlichen Bolus-Menge und nur mit längerem zeitlichen Abstand. Control-IQ ist da sehr vorsichtig.
Man kann doch nicht den ganzen Tag damit verbringen,immer nur auf die Pumpe zu starren und gucken,ob man die Möglichkeit hat,einen Korrekturbolus abgeben zu können
Du kannst jederzeit einen manuellen Korrekturbolus abgeben, wenn du das für richtig hältst und möchtest. Worauf wartest du denn da die ganze Zeit?
-
Livinloud Ich halte das auch eher für Zufall / Pech. Ich habe die Technik von Hubi bisher noch nie verwendet und trotzdem ist die Hälfte meiner letzten Quartalslieferung mit besagtem Fehler ausgefallen. Einmal auch zwei Sensoren direkt nacheinander. Das scheint mir also mehr ein Produktions- als ein Setztechnik-Problem zu sein.
-
obwohl noch jede Menge aktives Insulin vorhanden ist.Versucht man manuell dann einen Extrabolus ab zu geben ,ist dies nicht möglich mit Verweis auf das das aktive Insulin.
Eigentlich kannst du bei der t:slim immer einen manuellen Bolus abgeben. Und bei Control-IQ in der aktuellen Version muss man wissen, dass der Algorithmus nur sehr zurückhaltend korrigiert, was gerade bei einer (beginnenden) Insulinresistenz bei Werten über 200 mg/dl in der Regel nicht ausreicht, um die Werte (schnell) zu senken.
-
Bei mir starten die in der Regel gar nicht, und ja – diese „Rohrkrepierer-Sensoren“ sind beim G7 leider echt eine Seuche. Von meiner letzten Lieferung ist ca. die Hälfte auf diese Weise ausgefallen.
Zum Glück hatte ich in meinen letzten Urlaub die fünffache der benötigten Menge mitgenommen, sonst hätte ich bei drei ausgefallenen Sensoren echt blöd dagestanden.
-
Kann man in den „Smartguide“ denn dann auch Kohlenhydrate und Insulingaben eingeben?
Ansonsten (und auch dann) möchte ich mal riesengroße Skepsis anmelden, dass da irgendwelche sinnvollen oder verlässlichen Prognosen kommen können, die mehr als 30 Minuten in die Zukunft reichen. „KI“ kann halt auch nicht zaubern und ist eh oft nur ein Buzzword. Accucheck kommt halt auch ziemlich spät zur CGM-Party und muss erstmal zeigen (oder zumindest den Eindruck erwecken), dass sie irgendetwas besser als die etablierten Anbieter können. Ansonsten sehe ich schwarz für die Marktanteile.
-
Auch ein überaus zufriedener Medtrum-Nutzer hier!
Ich konnte mir auch nach über 20 Jahren „klassischer“ Insulinpumpe eine Patchpump überhaupt nicht vorstellen und die Stahlnadel hat mir nach ebenfalls über 20 Jahren mit Teflon-Kathetern ziemlich Bauchschmerzen bereitet. Was soll ich sagen… beides völlig unproblematisch. Vor allem die Stahlnadel ist nach wie vor ein Traum und schont mein Gewebe viel mehr, als die Teflonkanüle.
Zur Sauna: War ich jetzt schon mehrfach mit der Nano drin, hatte einen nassen Waschlappen draufgelegt und alles lief unkompliziert weiter. Aber ich musste die Nano auch schon zweimal umsetzen und auch das ging völlig unproblematisch, die überklebte Pumpe lief dann noch 1-2 Tage ganz normal weiter. Natürlich beides „off-label“ und auf eigenes Risiko.
Zur Frage der kompatiblen CGMS: Über AAPS ist alles kompatibel, das auch mit AAPS kompatibel ist. G6/G7 natürlich auch, habe ich beide schon erfolgreich mit der Nano genutzt.