Gestern erschien das erste Update der App, gibt es Unbedenklichkeits-Empfehlungen?
Beiträge von Sheldor
-
-
Wie nutzt ihr die Apple Watch? Ist sie tatsächlich ein Mehrwert? Wie spiegelt ihr die BZ-Werte?
Dadurch dass sie die Warnungen haptisch anzeigt, hat die Watch für mich einen deutlichen Mehrwert. Im Arbeitsalltag komme ich so völlig ohne nervige Warntöne aus, und werde trotzdem benachrichtigt wenn etwas ausser der Norm ist. iOS lässt scheinbar einen kompletten Stumm-Modus zu, was ich sehr angenehm finde. Auch wenn ich befürchte dass das so nicht beabsichtigt ist, weil dringende Alarme bei Android auch im Stumm-Modus Lärm gemacht haben. Zumindest bei meinem Android-Handy.
-
Hat jemand das Update auf ios 18.5 gemacht? Ich hab ein bisschen Angst dass dann CamAps meckert
-
Kurz noch mal nachgehakt:
Wie ist denn das jetzt nachts mit den BZ-Alarmen? Ich habe mein Telefon in den Fokus-Einstellungen nachts auf "nicht stören" gestellt. Kommen da noch Warnungen durch oder muss man auf das eine oder das andere verzichten?
Da gibt's ja noch eine Option, dass man Mitteilungen von bestimmten Apps erlauben kann, damit müsste es eigentlich gehen.
Nach meinem Verständnis müssten die „Dringlichen“ Alarme auch in „Nicht stören“ durchkommen, da ja dringlich. Dazu wird ausser Unterzucker sicher auch Insulin alle und Verstopfung zählen. Wenn du Genehmigung erteilst, müsste dabb eigentlich jede Mitteilung durchkommen. In der Praxis aber nicht getestet
-
Ich habe jetzt nach 4 Tagen Nutzung noch kein Fehlverhalten feststellen können, ausser dass die Werte noch ein bisschen schwanken, was aber der Loop bald gelernt haben sollte.
Was mich freut sind die weniger nervigen Alarme, dadurch dass man das Handy einfach im Stummmodus lassen kann, und stattdessen wichtige Mitteilungen einfach auf der Watch checken kann. Für mich ein deutlicher Komfort-Sprung. Sensorwechsel gestern hat geklappt, und Infusionsset neu machen auch. Alles schick, der Umstieg lohnt sich!
-
Ich habe mich auch mal angemeldet. Bin ja ein Handy-Junkie 😅
-
Ich hab an der Arbeit ein klobiges Samsung Galaxy A13 noch rumzuschleppen, hatte also bis Dienstag Nachmittag im Abeitsalltag 3 Handys dabei. Wie freakig das wohl ausgesehen haben muss 🤔 Jedenfalls kann die Pumpe jetzt wieder in die rechte Hosentasche einziehen, Handy und Pumpe in der Tasche war nicht praktikabel, daher musste sie in der Zeit outdoor leben am Gürtel. Daher war ich so extrem erpicht darauf dass der Loop endlich für iOS kommt.
Ich hatte sogar schon versucht meinen Chef zu überzeugen dass es Datenschutztechnisch kein Problem wäre die Dienst-Apps und die Simkarte in mein Loop-Handy zu transferieren, damit ich das anderthalb Kilo Samsung weglassen kann. Aber nüscht 😵 Naja, wir habens geschafft 😅
-
😄
Ja, der Akku kann auch mal nur 5 Tage reichen, wenn ich unterwegs G-Maps nutze, aber meistens muss es eher alle 6-7 Tage geladen werden.
Ich mache damit wenig, mal nach Mails schauen, sehen, was von der Watch aufgezeichnet wurde (Schlaf/Aktivität/Herz-Kreislauf), G-Maps aufgezeichnet wurde, vielleicht 1 Mal pro Woche Essen bestellen von unterwegs, Fotos machen …. So in etwa.
Dank Dir schonmal für den ersten Anhaltspunkt. Also eher gleichbleibend ohne/mit CamAPS. 🙂
Ich habe jetzt nach 2 Tagen Nutzung auch keine Auffälligkeiten im Batterieverbrauch festgestellt. Es verbraucht natürlich mehr als ohne Loop, aber nicht so dass es mir auffällt. Ich muss eh jeden Abend anstöpseln, da ich doch schon ganz schön Junkie bin, aber ich lade immer nur bis 85 %, nutze viel und komme trotzdem über den Tag. Unter 10% Ladekapazität bin ich aber bisher nicht gekommen.
Ich erfreue mich immer noch sehr daran dass ich kein Android mehr für den Loop dabeihaben muss. Eine komplette freie Hosentasche gewonnen 😍 Das ist mir ein paar Prozent Akkuladung wert 😅
-
Ich merke deutlich dass der Loop neu lernt. Oder ich habe bei der Eingabe der Faktoren Fehler gemacht 🤔 Werde das heute Abend mal überprüfen, muss eh neues Geschirr anlegen und Sprit auffüllen. Aber es ist schon Luxus ohne zweites Handy rumlaufen zu können, bin immer noch hoch erfreut
-
Ich habe es ähnlich gemacht, einfach die Werte abtippen aus dem Android. Bluetooth aus war zwingend, weil der Dexcom sich einfach nicht koppeln wollte. Ging aber dann mit Bluetooth aus, Sensor hat 3 Tage Rest-Laufzeit. Optisch sieht es ein wenig anders aus, ansonsten ist wahrscheinlich alles identisch. Jetzt bleibt zu hoffen dass das Potenzial ausgeschöpft wird, und man etwas auf der Watch machen kann. Zum Beispiel schnelle KH loggen bei UZ, das mache ich mit dem Handy nicht weil es mir zu umständlich ist. Aber erstmal bin ich saufroh dass es läuft 😍
-
So, ich bin jetzt auch umgezogen. Hat mich Nerven gekostet, das Android wusste wohl worum es ging und hat mir partout das Passwort des Accounts nicht verraten wollen. Habe dann ein neues Passwort geordert, welches auch gleich im iOS Schlüsselbund eingezogen ist.
Jetzt mal beobachten, ein bisschen Hoffnung hatte ich auf eine Komplikation in der Watch, aber Fehlanzeige. Hat jemand ein Widget im Sperrbildschirm hinbekommen?
-
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Beide App‘s, sowohl mmol/L als auch mg/dL, sind im App-Store zu finden.
Hab mir die mmol Variante gleich mal gezogen. Eingerichtet wird heute Abend wenn ich zuhause bin. Ick freu mir
-
Ich hoffe es wird später auch dran gedacht, die Watch mit einzubinden. Dass es erstmal auf dem iPhone läuft, ist aber erstmal das wichtigste. Freu mich schon 😃
-
Danke euch allen für die Infos die ihr hier zusammentragt 😉 Ich freue mich aufs heftigste dass es jetzt voran geht! Mein Android hält glaube auch nicht mehr lange durch, Display ist beschädigt. Bin gespannt wann mein Diabetes wieder aufs iPhone umziehen kann 😍 Wird es mit Dexcom gleich funktionieren, oder erstmal nur mit Libre 3?
Schönen Sonntag wünsche ich
-
It not a failure, it's a feature.
Es gab wirklich viele die über schmerzen bei der Insulinabgabe geklagt haben. Und ich muss sagen, gerade bei Fiasp ist das wirklich manchmal unangenehm. Ansonsten mache ich es so, wie von schorschlinger beschrieben.
Wenn es allerdings schon so mit einem workaround programmiert ist, könnte man eigentlich auch diese Pausenzeit noch in Stufen einstellbar machen.
Allerdings muss man dann wieder erkennen, dass mit der multilingualen, dem Asterix-ägyptischen nachempfundenen, Zeichensprache auch nicht so viele unterschiedliche Informationen zu übermitteln sind. Ok, das ist nur ein schwaches, aber ein Argument!!
Ich war nie ein Freund der Symboldarstellung der Pumpe, anfangs habe ich versucht es mir schmackhaft zu machen, aber wenn man dann über lange Zeiträume nur seine minimale Menü-Routine hat, sieht man erstmal alt aus wenn man in die Tiefen des Menüs muss 😅 Ich zumindest.
-
Ich starte den Bolus (5 Sekunden runtertickern lassen) und schließe die App, bzw. sperre das Handy. Wenn der Bolus durch ist, kommt ja eine Notification, die mir dann auch auf meiner Uhr angezeigt wird.
Zum Vergleich: Der Omnipod hat 1,5 U pro Minute Bolusabgabgegeschwindigkeit.Das habe ich bisher nicht gemacht! Ich war mir nicht sicher ob der Bolus zuverlässig weiter läuft! Bin ja bei iOS zuhause, von daher besteht Null Vertrauen zu Android. Hatte jetzt ein paar mal dass die App sich selbst beendet hat, und ich eine ganze Nacht lang mit hohen Werten verbracht habe. Werde es aber mal probieren 👍
-
Nein, das ist wirklich fix in der Firmware.
Vorher waren es 33,3 U pro Minute (0,555 U/Sekunde), seit Firmware V5.02.01 ist es dadurch gebremst, dass der Motor den Bolus mit kurzen Unterbrechungen verzögert. Laut Doku-Update ist das jetzt 6,6 U pro Minute (0,11 U/Sekunde).
Na das ist schade. Also noch mehr Zeit verplempern mit offener App 🙄 Mittelding war wohl nicht drin, entweder zu schnell oder zu langsam 😅 Naja, gibt schlimmeres. Hoffe immer noch auf die iOS Version, das würde über sowas dann hinweg trösten. Ist bestimmt schon auf Anfang 2026 verschoben?
-
Stimmt. Und der Effekt ist, das dadurch die Abgabe des gesamten Bolus viel länger dauert. Und es liegt weder an der APP noch am Handy, sondern an der Pumpe.
Und man kann es nicht selbst einstellen?
-
Moin Sheldor ,
mich würde ja noch interessieren, ob Deine ja schon länger währenden Probleme mit der Pumpe jetzt behoben sind.
Läuft jetzt alles gut?
Jo, die neue Pumpe hat bisher keine Mucken gemacht, habe auch weniger Okklusionsalarme. Ich vermute, dass der Antrieb der alten Pumpe einen weg hatte, warum auch immer. Lief nur auf drei Töppen, oder Kupplung hat geschliffen 😅 Was mir aber aufgefallen ist, CamAPS ist in den letzten Monaten sehr sehr langsam geworden. Erstmal die Verbindung zur Pumpe, und dann die Bolusabgabe. Mit der neuen Pumpe ist die Verbindung ähnlich langsam, die Bolusabgabe jedoch viel viel langsamer. Liegt das am Handy, oder ist das allgemein in CamAPS so? Oder habe ich eine Einstellung in der Pumpe/ App übersehen die die Bolusgeschwindigkeit regelt?
-
Nabend 😃
Nachdem ich nun schon des öfteren wieder den Fehler hatte, dass ich das Reservoir nicht befüllen konnte, war es gestern Abend wieder soweit. Nur dieses mal endete jeder Versuch, erneut das Zurückfahren der Stange zu starten, in einer Fehlermeldung. Ich musste dann Batterie entfernen, und den Knopf gedrückt halten bis die Pumpe ausgeht.
Nach unzähligen Versuchen habe ich aufgegeben, und den Support kontaktiert ( es war mittlerweile 23 Uhr) Scheinbar ist nur ein Mitarbeiter für Deutschland zuständig, denn nach halber Stunde Wartemusik ging dann eine Sekretärin ran und meinte es täte ihr leid, sie könne mir nicht helfen, da der einzige Fachmann im Gespräch ist, und ich auf Rückruf warten müsse. Gegen Mitternacht dann rief er zurück, Ergebnis die Fehlercodes besagen einen defekten Motor. Hatte ja jemand hier auf meinen Bericht hin schonmal vermutet 🤔 Naja, jedenfalls ist das Problem endlich geklärt!