Einfacher Tipp für alle, die keine Luftblasen im Schlauch haben möchten: Pumpe stets mit Schlauch nach unten tragen, evtl. vorhandene Luftblasen bleiben dann in der Patrone, denn keine Luftblase bewegt sich einfach so nach unten und gelangt so in den Schlauch.
Beiträge von helmama
-
-
Es gibt Dienstleister für 3D-Druck. Schau mal, ob Du nicht so eine Druckerei in der Nähe hast. Das kostet nicht viel. Evtl. sogar kontaktlos Druckvorlage zumailen und dann dat Dingen zusenden lassen.
-
Interessant wäre zum Beispiel: Welchen Zielbereich kann man einstellen? Tiefster möglicher Zielwert? Höchster möglicher Zielwert, auf den man korrigiert wird?
Wenn man Sport machen möchte, welchen Zielwert für wie lange kann man einstellen?
Arbeitet das System mit Basalratenerhöhung bzw. Basalratenerniedrigung oder Basalrate abstellen oder gibt die Pumpe auch Boli ab, wenn die Werte zu hoch sind?
-
fragment Ja, der ist gleich im Starterpaket mit drin.
-
Gibt es bei der Insight einen Clip mit der man die Pumpe an der Hose etc. befestigen kann?
Ja, und von dem bin ich begeistert. Der sitzt so fest wie damals der Clip der Combo.
-
Wenn das vorkommt, bitte auch erst mal die Übertragung des nächsten Wertes abwarten, weil dann auch die Historie aktualisiert wird und dann schauen, wieviel IOB ist. Die Zeit bis zur Übertragung des nächsten Wertes dauert höchstens 5 Minuten, falls das Vorkommnis gerade mit der Übertragung eines Wertes zusammen stattgefunden haben sollte.
-
Die Frage nach "welche Dana war es": Es war angefangen mit der Dana R und ging weiter mit einer weiteren Dana R und danach folgten Dana RS-Pumpen. FelixB
Was die Bluetooth-Verbindung von der Insight zum Smartphone angeht: 1a! So schnell wie die Insight war weder die Dana noch die Combo bei mir im Loop. Leila
-
Diesen Thread habe ich erstellt um auf die Frage, warum ich mich für die Folgeversorgung nicht mehr für die Dana entschieden habe, zu beantworten.
Hier kann jeder schreiben, warum er nach einiger Zeit die Pumpe nicht mehr haben möchte, die er gerade hat. Das kann im Zusammenhang mit der Folgeversorgung sein oder auch schon früher.
Meine Gründe, nicht mehr mit der Dana weiter zu machen:
In vier Jahren hatte ich 5 Dana-Insulinpumpen wegen diverser Defekte. Das ist mir mit keiner der vorherigen Pumpen passiert. Die Dana kann mit der Robustheit einer Combo oder einer Insight meiner Meinung nach nicht mithalten.
Ich habe den Eindruck, dass bei der Dana, die ich zuletzt hatte, die Dosierung nicht mehr stimmte. Es gab nur noch unruhige Verläufe trotz Loop und Basalratentests brachten kein zufrieden stellendes Ergebnis. Als ich dann zufällig meine Combo in die Hand bekam und mit der ursprünglichen Basalrate anlegte, hatte ich sofort gute Verläufe und der Loop hatte viel weniger zu tun und der Basalratentest war ok. Ich sprach dies anderen Dana-Usern gegenüber an und stellte fest, dass andere den Verdacht der "falschen Dosierung" auch hatten und deswegen auch Pumpen wohl getauscht wurden.
Weitere Gründe, die für mich eine Rolle spielten: Infusionsset-Probleme, Batteriegedöns, Display-Probleme (führte auch zu einem Tausch der Dana), Gewindestange und Setter gingen mir schlussendlich auf die Nerven.
Bitte beachten, dass dies meine persönlichen Gründe sind.
-
Ja, ich loope und bin mit der Insight bis jetzt nach der ersten Woche sehr zufrieden. Hatte zuvor 4 Jahre die Dana im Loop und begann das Loopen damals mit der Combo.
Darf ich fragen,warum du dich dann für die Insight entschieden hast, statt wieder Dana?
Was findest du besser, was schlechter?
Ja, darfst Du. Ich eröffne einen neuen Thread und antworte dort. Das wird nämlich sonst hier über kurz oder lang off topic.
-
Ja, ich loope und bin mit der Insight bis jetzt nach der ersten Woche sehr zufrieden. Hatte zuvor 4 Jahre die Dana im Loop und begann das Loopen damals mit der Combo.
-
Hallo an alle,
noch eine Frage. Wenn ich Xdrip mit der gepatchten Dexom App nutze werden die Daten ja von Dexcom an Xdrip weitergeleitet.
Wenn ich den Sensor nun wechseln will reicht es doch den einfach an der gepatchten Dexcom App zu stoppen oder hab ich da einen Denkfehler das ich Ihn in Xdrip auch noch stoppen muss?
Danke im voraus.
Gruß
Sven
Völlig korrekt!
In xdrip kommt ja die Info des Transmitters an, dass er gestoppt wurde. Xdrip ist in dem Fall nicht mit dem Transmitter verbunden, also kann xdrip auch kein stop sensor an den Transmitter senden.
-
Welche Pumpe hast du denn genommen? Kam die Insight nicht infrage, weil du den selbsterstellten Loop hast?
Na ich habe die Insight genommen aber ohne Diabeloop.
-
Ist seit Anfang dieser Woche in Deutschland erhältlich. Ich wurde vergangene Woche extra gefragt, ob ich noch eine Woche warten will oder ob ich gleich die Insight möchte, dann halt ohne die Möglichkeit des offiziellen Loopens. Da die Kasse es eh erst genehmigen müsste und ich ja den Diy-Loop habe, habe ich abgelehnt.
-
Das rechnet sich trotz Teststreifen.
Naja, ob Klotz oder nicht, das liegt wahrscheinlich im Auge des Betrachters. Ich empfand die ursprünglichen G4 mit Transmitter anfangs als klobig. Aber die Vorteile haben das aufgewogen und so könnte es ja mit diesem System auch sein.
Ich selbst bin beeindruckt von der Möglichkeit, jede Menge an Müll zu sparen bzw. gar nicht erst zu produzieren.
Bin mal gespannt, wann es hier Erfahrungsberichte von Nutzern gibt.
-
Hi sera, den G5 gibt es derzeit noch in Österreich.
OT: Schau mal bitte in gitter, dort habe ich Dich schon länger versucht, zu erreichen. Hier im IC kann ich Dir leider keine Nachricht schicken, wegen "zulässiges Limit erreicht - Meldung in Deinem Profil".
-
Nachdem die AOK BW aus Wirtschaftlichkeitsgründen angefangen hat, Dexcom-Nutzer bei Antrag auf weitere Genehmigung auf das Glucomen day zu verweisen, gehe ich davon aus, dass das System bald neue Kunden bekommen wird.
Laut Menarini sind sie derzeit mit vielen weiteren Kassen im Gespräch.
-
nicht vergessen: ISF / Basalrate und IC sollten vor Beginn des Loops und auch später immer wieder getestet und bei Bedarf angepasst werden ... dann funktioniert das auch mit SMB und eCarbs und so weiter
Ich kann jedem nur ans Herz legen, das tatsächlich zu testen und dann spart man sich das Tricksen
Wenn das Ändern von ISF / IC zu unterzuckerungen führt, dann ist es vlt. nicht aufgrund von Test verändert worden, sondern evtl. nur nach dem Motto "ich probier mal ...".
Das ist an niemanden persönlich gerichtet, sondern soll einfach noch mal jedem, der evtl. das hier liest und sich aufs Loopen vorbereitet, klar machen, dass das vorherige Testen wichtig ist. Wer schon loopt, hat sich ja hoffentlich mit der Doku beschäftigt und weiß es.
-
mr.proper Das Feld "Aktionen" sichtbar machen und dort kann der Sensorwechseln eingetragen werden. Das Feld müsste dann zwischen "Home" und "Pod" zu sehen sein.
-
Frage: Kann ich die Bolusschritte beim Standard-Bolus in der Insight verändern und wenn ja, wie? FW 3.00.17; Pumpe vergangene Woche erhalten.
Hannah34 schreibt in ihrer Rezension in diesem Thread, dass das möglich sei. Ich habe allerdings nur rausgefunden - mit der Anleitung - wie man die Schritte des Quick-Bolus ändert. Eine solche Beschreibung für die restlichen Boli ist nicht zu finden in der Anleitung. Für den Standard-Bolus, den verzögerten Bolus und den Multiwave-Bolus erfolgt die Erhöhung in 0,5-Schritten.
-
Ja, geschenkt: Von der DiaExpert Apotheke bekam ich eine FFP2-Maske geschickt.