Beiträge von SW1

    Aber, wäre es nicht einfacher, das zugeschnittene Dermaplast auf die Haut zu kleben, und dann darauf den Sensor (Dexcom Pflaster wie im Video entfernt!!) mit dem aufgeklebten Hansaplast Blasenpflaster (wie im Video gezeigt) :thumbup:zu setzen??


    So, als würde man den Sensor, ganz normal auf die Haut setzen???

    Würde vielleicht funktionieren aber ich trage den Sensor am Arm und da müsste man sich dann für eine korrekte Platzierung schon sehr verrenken. Ich habe es lieber komplett fertig vor dem setzen.


    Das Tape das ich dann am Ende zum fixieren verwende bekomme ich z. B. am Arm nicht alleine hin. Zum Glück habe ich da jemanden der mir dabei hilft ;)


    In das Dermaplast mache ich im Gegensatz zum Hansaplast kein Loch. Das Dermaplast ist relativ dünn und der Applikator hat das Dermaplast bislang ohne Proble durchdringen können - auch ohne Loch. Das Hansaplast hat in der Mitte eine etwas dickere Schicht deswegen ist da schon ein Loch notwendig. Ohne Loch beim Hansaplast ist mir schonmal die Nadel vom Applikator hängengeblieben.


    Naja ruhige Hände und Geduld braucht man schon aber bei mir funktioniert es und wenn ich den Sensor so 10 Tage tragen kann dann nehme ich die 15min basteln in Kauf. Liebe Grüße!

    An alle Geplagten und Bastelwilligen. Mit der Methode aus dem Video kann ich den Sensor problemlos 10+ Tage tragen. Ist zwar aufwendig aber jeder kann selbst entscheiden, ob es den Aufwand wert ist. Liebe Grüße!


    https://youtu.be/rkxC1KxEzM4

    Danke für den Link. Interessante Idee, zwei "Blasenpflaster" übereinander zu kleben. Befürchtung: bleibt noch genug Sensorfaden in der Haut für ein zuverlässiges Messergebnis? Werde das beim nächsten Sensor mal genau so probieren.

    Nur das Dermaplast ist leider zu dünn, um bei mir eine Reaktion zu verhindern und das Hansaplast alleine bietet zu wenig Haftfläche, um 10 Tage ordentlich zu halten. Die Werte waren bei mir sehr zuverlässig. Viel Erfolg beim probieren. Liebe Grüße!

    Ich bitte Euch, die Ihr von der Hautreaktion beim G5 betroffen seid, dieses Vorkommnis zu melden.


    https://www.bfarm.de/DE/Servic…edizinprodukte/_node.html

    Kannst du mir sagen ob ich im Formular bei "Hersteller" die San Diego Adresse von Dexcom angeben soll oder die deutsche Adresse in Mainz? Danke.


    Laut der Technischen Support Hotline von Dexcom häufen sich Beschwerden über Hautreaktion in letzter Zeit und angeblich untersuchen sie das.

    Seit ca. einem Monat reagiere ich auch auf das Pflaster. Konnte das G6 bis dahin problemlos mit einem Blasenpflaster als Schutzschicht vor dem Plastikgehäuse des Sensors tragen.


    Mit seiner Aktion hat der gute Herr mir und anderen die nicht vom G5 System auf das G6 System wechseln wollen oder es schlicht nicht können, einen wahren Bärendienst erwiesen. Der G5 Verkaufsstop trifft mich hart (G6 Kontaktallergie). Dass man sich wohl nicht zu 100% auf das System verlassen sollte sagt einem der Hausverstand. Menschen mit Hypowahrnehmungsstörungen können da natürlich nichts dafür. Ich hätte mir da wirklich mehr Weitsicht von den Betroffenen Parteien gewünscht.

    Ich habe ebenfalls gute Erfahrungen mit Rocktape. Ich verwende das "Big Daddy Tape (10cmx5m)" von Rocktape. Gibt es teilweise ab 30€ und daraus lassen sich ca. 60 Überklebepflaster basteln. Also ca. 50 Cent pro Überklebepflaster. Falls sich das Überklebepflaster doch mal früher lösen sollte habe ich es bis jetzt immer vorsichtig und behutsam entfernen können ohne das Sensorpflaster von der Haut zu lösen und habe ein neues Überklebepflaster angebracht. Ich habe eine Schablone zum leichteren Ausschneiden erstellt. Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen. Sieht dann in etwa wie auf dem Foto aus.

    .


    Beste Güße,

    SW1


    Dexcom G5 Schablone.pdf   Dexcom G6 Schablone.pdf

    Ich denke gerade hier zeigt sich das Problem, dass eine wirkliche Lösung des Allergieproblems nahezu unmöglich erscheint, da es einfach sehr individuell ist und immer wieder deratige Allergien auftreten (können).


    Abbott hat auch erst reagiert, als die Beschwerden zugenommen haben, denn warum etwas ändern, wenn die meisten Nutzer diese Probleme nicht haben? Eine weitere Änderung könnte durchaus bei anderen dann deratige Probleme auslösen...

    Ich stimme dir zu, es ist ein schmaler Grat es allen Benutzern recht zu machen. Jedoch sollten die Firmen weiterhin versuchen nichtallergene Stoffe zu suchen, zu verwenden und auf Probleme zu reagieren. Dexcom hat zum Beispiel vor Jahren als Patienten Allergien auf das G4 hatten den Kleber - Ethylcyanacrylat -, welcher das Pflaster mit dem Sensorgehäuse verbunden hat durch eine Ultraschallschweißtechnik ersetzt und dadurch das Problem gelöst. Ich bin von beiden Systemen an sich begeistert würde mir von den Firmen nur eine bessere Kommunikation bezüglich solcher Problemfälle wünschen.

    Auch die Pflaster sollen die gleiche Zusammensetzung wie beim G5 haben. Mir sind auch nicht so gut haltende aber dafür hautfreundliche Pflaster lieber als jemals wieder solche Hautreaktionen wie bei Libre zu haben.

    Danke für deinen Bericht. Im von mir verlinkten Artikel ist zu lesen, dass die Libre Allergien nichts mit dem Pflaster zu tun haben sondern von dem Allergen Isobornylacrylat - welches im Sensorgehäuse vorkommt - ausgelöst werden. Dieser Stoff zeigt laut dem Artikel so gut wie keine Kreuzreaktivität zu anderen Acrylaten.


    Beste Grüße,

    SW1

    Hallo zusammen.


    Ich habe schon ein paar Beiträge zum Thema „Allergie auf das Dexcom G6“ gelesen jedoch denke ich, dass es seinen eigenen Thread verdient.


    Ich bin vor ca. 3 Jahren vom Abbott Freestyle Libre System auf das Dexcom G5 umgestiegen, weil ich - wie so viele andere - eine Kontaktallergie auf das Libre entwickelt habe. Nun habe ich das G5 zwei Jahre ohne Probleme getragen. Als ich vor kurzem auf das G6 gewechselt habe ist wieder eine Kontaktallergie aufgetreten. Glücklicherweise konnte ich vorerst wieder auf das G5 zurück wechseln.


    Laut wissenschaftlicher Untersuchungen steht der Stoff Isobornylacrylat im Verdacht die Kontaktallergien beim Freestyle Libre hervorzurufen. Die Quelle dafür soll das Sensorgehäuse selbst sein und nicht das Pflaster.


    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28804907


    In einem anderen wissenschaftlichen Artikel wird das Dexcom G5 System als Isobornylacrylat freie alternative beschrieben.


    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30784093


    Über das Dexcom G6 System konnte ich keine Forschungsergebnisse bezüglich Allergien finden. Jedoch erklärt Dexcom am Telefon, dass etwas an der chemischen Zusammensetzung des Sensorgehäuses geändert wurde.


    Bei mir ist ohne Zeitverzögerung eine Allergie gegen das G6 aufgetreten, als ich es das erste Mal gesetzt habe. Deswegen vermute ich eine Sensibilisierung gegen denselben Stoff, der vor ca. 3 Jahren meine Kontaktallergie auf das Freestyle Libre ausgelöst hat - vermutlich Isobornylacrylat.


    Die meisten Allergie geplagten haben schon etliche Versuche unternommen eine Reaktion zu verhindern und meistens scheint nur das Anbringen eines Hydrokolloid Pflasters unter den Sensor die Situation ein wenig zu bessern. Für mich ist das keine zufriedenstellende Lösung, da die Schutzschicht weder zehn Tage auf der Haut hält noch zu 100% die Haut schützt.


    Vor kurzem hat Dexcom per Brief mitgeteilt, bis Beginn 2020 eine Systemwechselprogramm durchzuführen, woraufhin das G5 nicht mehr erhältlich sein wird. Leider ist mir nicht klar ob die Produktion des G5 weltweit eingestellt wird oder ob der Systemwechsel in Deutschland aus Kostengründen für die Krankenkassen stattfindet.


    Vielleicht hat jemand weitere Information über die Zukunft des G5 Systems?


    Ist Dexcom sich des Allergie Problems bewusst und versucht es zu lösen?


    Gibt es hier in der Community weitere Betroffene, die eine Allergie auf das Freestyle Libre und Dexcom G6 haben, nicht aber auf das Dexcom G5?


    Ich freue mich über Rückmeldung.


    Beste Grüße,

    SW1

    Hallo zusammen! Ich habe bis jetzt erst einmal versucht die Heftpflasterschicht am Sensor zu entfernen und den Sensor danach zu setzen. Es lief ohne weitere Probleme ab, jedoch ist es möglich beim Versuch den Sensor bzw. Applikator unbrauchbar zu machen. Weil ich mir gerade keinen neuen Sensor setzen muss, beschreibe ich den Versuch mittels Bilder eines alten Sensor und Applikator.


    • Den Sensor habe ich mit einer langen Pinzette am überstehenden Pflasterrand gegriffen und herausgezogen. Es ist wenig Platz da aber es ist möglich. Vorsichtig, so dass er nicht aus der Verankerung herausspringt. Auf meinen Fotos liegt der Sensor immer an der Applikatoroberfläche, da ich einen bereits benutzten Applikator für die Fotos verwendet habe. Bei einem unbenützten Applikator liegt der Sensor etwas tiefer im Gehäuse und ist nicht ganz so einfach zu erreichen wie auf den Fotos.
    • Hat man den Sensor in der Hand, kann man das Heftpflaster vom Sensor abziehen. Es klebt recht stark am Sensor. Man sollte behutsam vorgehen um alle Kleberückstände zu entfernen. Eben wie man es auch macht wenn man Preisetiketten von etwas entfernt. Bis jetzt habe ich bei 3 Sensoren die Hefpflasterschicht entfernt und nur einmal musst ich minimalen Kleberückstand mit dem Fingernagel entfernen. Ich denke also das Lösungsmittel zum Entfernen nicht notwendig sind.
    • So sollte der Sensor nun aussehen. (Transparentes rotes Dreieck wurde von mir eingefügt und soll als Orientierungshilfe beim Wiedereinsetzten in der Applikator dienen)
    • Ohne Heftpflaster klebt der Sensor natürlich nicht am Arm und würde nach dem „Aufstempeln" wieder mit abgezogen werden da der Sensor von 3 kleinen Plastikhaken leicht im Applikatorgehäuse gehalten wird.
    • Diese Plastikhäckchen habe ich mit einem Messer abgekratzt. ACHTUNG: Man kann sich dabei schneiden, dabei Teile am Applikator unbrauchbar machen usw. Über diesen Schritt bin ich nicht glücklich aber weder ist mir etwas besseres eingefallen noch bin ich mir sicher ob es ohne entfernen der kleinen Plastikhaken auch möglich ist den Sensor auf den Arm zu bringen.
    • Nun kann man den Sensor wieder in den Applikator einlegen. Dabei ist auf die Orientierung zu achten da dem Sensor noch die Messzelle eingesetzt wird. Die Spitze des Dreieck soll exakt auf den schwarzen Strich am Applikatorgehäuse ausgerichtet werden. Hat alles geklappt sollte der Sensor nur relativ lose im Gehäuse liegen. Nun von oben das Teil mit der Messzelle andrücken.
    • So sollte der zum setzten fertige Sensor ohne Heftpflaster nun aussehen.
    • Da wie gesagt der Sensor ohne Pflaster nicht auf der Haut klebt, habe ich die Stelle an der ich den Sensor setzten will vorher mit Cavilon Spray eingesprüht. Ich habe das Gefühl dass die entstehende Schicht leicht klebrig ist und beim Haften des Sensors an der Haut hilft.
    • Schicht leicht austrocknen lassen, sollte aber frisch sein. Jetzt kann versucht werden sich den Sensor zu setzen. Schwerkraft auch noch für sich arbeiten lassen und langsam nach dem Stempeln den Applikator vorsichtig nach oben abziehen.
    • Zum fixieren des Sensors verwendete ich von Coloplast Comfeel Plus, transparenter Wundverband 5x7cm.
    • Idealerweise hilft einem eine zweite Person beim fixieren dann schaut es auch nicht so stümperhaft wie bei mir aus.
    • Das Pflaster hält recht gut aber ich habe es nach ein paar Tagen vorsorglich mit Leukoplastband fixiert und mir aus einem Socken eine Armbinde geschnitten welche ich über die ganze Konstruktion ziehe. Eine solche Armbinde kann ich nur wirklich jedem empfehlen (einfach zu machen und man bleibt nicht mehr mit allem am Sensor hängen).


    Ich hab es bis jetzt erst einmal mit dieser Methode versucht und für mich funktioniert es. Jeder muss selbst wissen ob er sich das so zutraut und sich der Aufwand lohnt. Sicher dass es immer funktioniert ist es nicht. Ideal wäre eine Art Hypoallergenes, doppelseitiges medizinischen Klebeband, welches man sich zurecht schneiden kann und auf den Sensor aufkleben könnte nachdem man das Original Heftpflaster entfernt hat. Leider hab ich bis jetzt nichts derartiges gefunden. Vielleicht kennt jemand etwas in der Art. Liebe Grüße!

    Hat schon jemand mal versucht, das Pflaster vor dem Setzen zu entfernen?

    Ja habe ich. Nach mehrfach aufgetretener Kontaktallergie nach Verwendung des Sensors habe ich die Heftpflasterschicht am Sensor entfernt und einzeln am Arm fixiert. Separat als Probe habe ich den dazugehörigen Sensor ohne Heftpflasterschicht am Arm fixiert. Ergebnis war eine Kontaktallergie auf die Heftpflasterschicht nicht aber auf das Sensorgehäuse.


    Beim Setzten des nächsten Sensor entfernte ich die Heftpflasterschicht also vor der Applikation des Sensor. Es ist nun der 5. Tag ohne Beschwerden und mit korrekten Messergebnissen. Ich muss dazu sagen dass diese Methode nicht ohne weiteres möglich ist und ein wenig Geschick erfordert da es verschiedene Hürden gibt. Genauere Anleitung folgt. Liebe Grüße!