Beiträge von heikeov
-
-
heikeov : Gratuliere, das kann nicht jeder. Dann kannst Du ja jetzt "immer" zwei Transmitter nutzen - wohin sonst mit dem "Original". Das sind sehr interessante Trends mit Überlagerung der Trends von neugestartetem vs. frischem Sensor, da kan man auch einiges draus lernen. Danke für's Teilen solcher Erkenntnisse!
Dumme Frage: Was kostet der Anubis aktuell? Aus Australien geliefert oder gibt es inzwischen andere Quellen in der Nähe?
Immer werde ich das nicht machen. Wenn Transmitter übrig bleiben, werde die verschenkt oder gespendet.
Ich habe meinen über eine Sammelbestellung im LC bekommen. Hat ca 90€ gekostet. Ob das noch aktuell ist, weiß ich nicht.
-
Die Haribo-Konfekt Tüten bleibe grundsätzlich in der Küche - gegen gedankenloses Futtern.
Dann reicht sie meist 2 Tage bei 2 Personen...
Die Schokolade muss unbedingt vollständig verputzt werden. Die andere Hälfte wird sonst schlecht oder verdunstet bis zum nächsten Tag
.
Aber natürlich nicht jeden Tag... was nicht eingekauft wurde, kann auch nicht gefuttert werden!
Aber, wenn ich sowas essen will, dann mach ich das auch! Das Verhindern von Blutzuckerkatastrophen habe ich ja jetzt echt schon lange genug üben können
. Klappt fast immer...
-
Hast Du einen Anubis-Transmitter gekauft?
Ja... und da der nach dem Batteriewechsel rumgezickt hat, habe ich dann einen Original Transmitter aktiviert.
Jetzt funktioniert mein Anubis wieder und ich habe derzeit zwei aktive Transmitter...
-
Geht diese Methode mit einem Handy?
ja mit zwei xdrip-Varianten... kann man hier runterladen...
-
Ich konnte auch keine Veränderung feststellen wenn ich den G6 bei mir früher setzte. Ich halte das demnach für Diabetikeresoterik.
Ich hatte einige G6, die in den ersten 12 Stunden total zappelige Werte liefern, mit vielen falschen Hypos...
Bei den vorher gesetzten hatte ich das bisher nicht. Kann natürlich Zufall sein.
Ich glaube zumindest nicht, dass der Transmitter die Werte in den ersten 12 Stunden irgendwie "stabilisiert".
Im Moment lasse ich beim Wechsel immer 2 Sensoren mit Transmitter parallel laufen und switche, wenn der neue stabil läuft. Aber dafür braucht mal halt 2 Transmitter...
-
Ich klebe ein kleine Stück KInesiotape unter Spannung drüber... Berührt die Kontakte nicht und Flusen und Dreck kommen nicht dran...
-
Ich setzte meistens ca 12 Stunden vorher... wenn er dann zu hohe Werte anzeigt wird er 1-2mal kalibriert.
-
Wo trägst du den Dexcom?
Oberschenkel leicht nach außen versetzt.
-
Mein am kürzesten laufender Sensor ist nach 9,5 Tagen verstorben... die meisten lasse ich 14 Tage laufen. Aber wenn ich keine Zeit/ keine Lust zum Wechseln habe auch mal 3 Wochen und länger...
Der aktuelle muss auch nur raus, weil ich nächste Woche keine Zeit/Nerven für spontanen Sensorwechsel einschließlich zappelnder Sensorwerte in den ersten Stunden habe - der aktuelle ist da ja harmlos, aber machmal sind die Werte echt unbrauchbar in den ersten 12 Stunden...
-
-
Hm... ich fand das ganze Gerümpel was bei meinen ersten beiden Medtronic-Pumpen dabei war eher überflüssig... Ist in die "Dia-Kram-Kiste" gewandert und das meiste habe ich dann irgendwann entsorgt oder verschenkt.
Bei meiner letzten Medtronic wurden je 10 Stahl- und Teflon-Katheter mitgeliefert, die ich nicht brauchen konnte (Schlauch und Nadel zu kurz). Austauschen wurde verweigert, also habe ich die in meiner Dia-Praxis abgegeben.
Aber ein paar Katheter und Reservoirs könnte der Einweiser schon dabei haben, wenn das Ganze in Präsens stattfindet...
Musst du dann immer neu koppeln oder wird die Pumpe im BT nur unsichtbar und kommt irgendwann wieder, wenn sie vom Handy angesprochen wird?
Energiesparoptionen sind aus?
-
Hallo,
meine Dana-i läuft im "Silent-Mode". Aber gelegendlich (weiß nicht genau wie oft), spielt sie genau um Mitternacht "Für Elise"...
Hat das noch jemand beobachtet oder weiß jemand warum?
In den Logs habe ich nichts gefunden...
-
Ich bin auch neugierig...
-
Bolus-Schrittgröße auf Minimum (0,01IE?), sonst meckert aaps evtl rum.
-
Wie machen die MM es denn? Der "Faden" muss ja stabil ins Unterhautfettgewebe und dazu braucht man erst einmal eine stabile Unterstützung des labbrigen Fadens mit den Enzymen. Das habe ich mit Nadel bezeichnet.
Wenn aber so ein Teil mal unter der Haut war und wieder herausgezogen wurde, kann man es doch nach ein bis zwei Wochen nicht nochmals in die Haut stecken? (Ich schon, aber nicht offiziell von Seiten des Produzenten).
Du kennst doch die Medtronic Sensoren...
Die Nadel ist Teil des Sensors und nicht des Setters und wir nach dem Setzen aus dem Sensor rausgezogen.
-
Ich meinte ja auch nicht die Nadel wiederverwenden, sondern den Halter. War nur Wunschdenken.
Es gibt ja zwei Hersteller, bei denen das durchaus geht... Medtronic und Menarini. Würde mit auch einen wiederverwendbaren Serter wünschen.
-
Ich nutze meine Dana erst seit einem Jahr... ja sie hat so ihre Schwächen und ich habe auch schon die zweite.
Aber grundsätzlich bin ich zufrieden...
Wenn man mal von der 640G absieht, waren die Medtronics aber schon robuster...
-
Finde den Fehler!
Langsamresorbierbare Kohlenhydrate (niedriger GI) sollen laut der Leitlinie gegen schnellresorbierbare Kohlenhydrate (hoher GI) ausgetauscht werden, das würde bedeuten, lieber Weißbrot essen, statt Vollkornprodukte. lieber Obst statt Gemüse. Und das ganze gegen Überzucker nach dem Essen.
Kommt im Text übrigens nochmal vor, ist also kein Schreibfehler
LG
zuckerstück
Das hat aber ganz schön lange gedauert, bis das jemand gemerkt hat.
Ich habe das einfach unter peinliche Verwechslung und muss andersherum gemeint sein verbucht...
-
Bei der CT ging es um fest vorgegebene KH Mengen. Wie diese sich zusammensetzen, war doch eigentlich egal.
Du hast ja keine Ahnung, was es da für absurde Regeln und Einschränkungen gab....