Meine Lesegeräte haben bisher irgendwie nicht lange überlebt. Habe jetzt in ca. einem Jahr das vierte.
Problem ist immer das gleiche: Irgendwann gehen sie nicht mehr an wenn man den Knopf drückt. Oder sie gehen sofort wieder aus oder zeigen an "Mit dem PC verbunden" - auch wenn sie nicht verbunden sind. Manchmal kommt die Meldung "E2 - Lesegerät Fehler" (oder so ähnlich)
Eine Zeit lang kann man sie noch halbwegs benutzen, manchmal sogar über Wochen ohne Fehler, aber es wird immer anstrengender da sie immer dann doch seltener angehen usw. Am Ende gehen sie gar nicht mehr an. Knopf halten für Reset bewirkt nichts.
Also ähnlich wie das was hcy auch beschreibt.
Das nur als Vorgeschichte.
Beim letzten mal lief es nun so:
Lesegerät fing mit seinen "üblichen" Macken an, blieb immer nur kurz an aber es war noch nicht sooo schlimm. Dann wurde der Sensor als defekt gemeldet - "bitte wechseln".
Da ich für eine Nachtschicht ungerne ohne Sensor rumlaufen wollte, habe ich einen neuen Sensor gesetzt obwohl das Lesegerät ja schon leicht einen sitzen hatte. Laut Selbsttest war der Leser ja auch in Ordnung.
Aktivieren ging, 2-3 scannen auch, danach war der Leser wieder in einer Tiefschlafphase. Nach einigen Stunden bequemte sich der Bildschirm zu leuchten, einmal, zweimal scannen - Sensor defekt.
Ich habe irgendwie auch das Gefühl, die Sensoren hatten eigentlich kein Problem. Das Lesegerät kann die Sensoren, soweit ich das mal gelesen habe, bei unplausiblen Werten oä abschalten. Ich glaube diese Abschaltung wird versehentlich ausgelöst wenn der Leser rumspinnt.