Beiträge von dideldum

    Ich weiß aber nicht, ob die Dana Version auch mit dem FSL3 laufen könnte.

    Das ist leider keine Option. Die Ypsomed mit CamAPS wird ja von der Kasse übernommen. Mit unseren Dana RS (die mittlerweile auch 5 und 4,5 Jahre alt sind, also aus der Garantie raus) müsste ich es selbst bezahlen, das ist zu viel. Und außerdem gibt es ja seit 1.1.23, soweit ich weiß, keine CamAPS FX mehr für Neukunden mit Dana.

    Ich habe noch nicht ganz verstanden, was Ypsomed von Dir will. Wollen Sie einen Abzug von all den Daten (2GB Tendenz schnell steigend) die auf dem Handy gespeichert sind?

    Sie wollen (mehr können sie nicht) die Datenübertragung mit dem Menüpunkt "Verbinden" in CamAPS FX. Nur dass CamAPS FX eben seine eigene riesige Datenmenge nicht gebacken kriegt zu übertragen.

    Hast Du noch andere Apps auf dem Handy zu dem gleichen Thema? Die FSL3 App?

    Nein, hatte die gepatchte LibreLink (vom Libre2) und meine App extra vor der Installation von CamAPS FX deinstalliert. und die Libre3-App natürlich extra auch nicht installiert. Da kann nichts in die Quere gekommen sein.

    Moin dideldum,

    komme doch mal etwas von Deiner Aggressivität runter, dann bekommst Du vielleicht auch mehr Antworten, weil noch jemand Lust hat sich zu beteiligen.

    Das man Missverstanden wird passiert schonmal... und keiner lässt sich gerne beschimpfen.

    Da ich meines Erachtens klar gemacht hatte, wo genau das Problem liegt, waren die dauernden sinnlosen Erklärungsversuche von Dau, die ja in völlig falsche Richtungen gingen, und mir letztlich unterstellten, dass ich da etwas an der Datenbehandlung von CamAPS FX nicht verstanden hätte (während es ja genau umgekehrt war, dass Dau einfach nicht verstehen wollte, dass kein Loop-Programm einfach mal in ein paar Tagen 2GB Datenspeicher füllen darf), konnte und kann ich nach wie vor nicht verstehen, wie Leute, die offensichtlich nicht mal MB von GB unterscheiden können, sich anmaßen wollen, anderen Erklärungen zu geben. Tut mir leid, solche Leute sollten lieber einfach nur mitlesen.

    Tatsächlich ist das mit dem Speicherplatzbedarf bei mir kein Thema. Ich habe aber auch keinen FSL 3, sondern den Dexcom G6.

    Ich habe ja extra in einem vorherigen Post einen Speicherplatzvergleich angeführt. Ich loope seit 5 Jahren und eben auch selbst meine eigene App programmiert. Ich kenne den Speicherbedarf von AndroidAPS, LibreLink und meiner App sehr genau. Da ist völlig klar, dass auch CamAPS FX nur mit MB umgehen darf, keinesfalls aber mit GB. Deshalb sollte ja auch grundsätzlich der Speicherplatz bei CamAPS FX kein Thema sein. Auch nicht mit dem Libre 3 (wie gesagt: 14 Tage Libre 2 minütliche Daten = ~2MB, das kann beim Libre 3 nicht wirklich mehr sein).

    Mir war aufgefallen, dass CamAPS bei mir monatlich 500MB mobile Daten verbraucht. Das fand ich extrem viel, zumal xDrip vorher fast nichts gebraucht hat.

    Auf Datenverkehr habe ich gar nicht geschaut, der interessiert mich im Moment auch gar nicht. Mir geht es ausschließlich um den Speicherplatz, der dann offensichtlich dazu führt, dass CamAPS FX selbst nicht mit so einem Datenvolumen umgehen kann, immer mehr hängt und dann erst recht nicht mehr mit den eigentlichen Kommunikationen mit Pumpe und Sensor hinterherkommt.

    Mit soviel Speicherbedarf ist wohl nachvollziehbar, dass das nicht funktionieren kann. Auf meinem Handy steht zum Thema Speicherbedarf:

    App Größe 42MB Nutzerdaten 141MB, Cache 258MB Insgesamt 183MB

    Ja, das sind auch ganz vernünftige Größenordnungen. So kenne und erwarte ich es.

    Tatsächlich gab es bei mir in den ersten 7 Tagen nur kurze Verbindungsunterbrechungen, wenn ich das Handy mal liegen gelassen hatte. Die Verbindungsaufnahme mit Sensor und Pumpe funktionierte dann aber grundsätzlich wieder sehr schnell. Die ganzen Nicht-Optimierungs-Optionen etc. sind und waren bei mir selbstverständlich entsprechend konfiguriert. Warum ab Freitag (bzw. rückblickend wohl schon ab Donnerstag Nacht) CamAPS FX auf einmal angefangen hat durchzudrehen, kann ich natürlich nicht nachvollziehen. Da Ypsomed keine Hilfestellung leisten konnte, musste ich nun die Daten löschen und CamAPS FX wieder von vorn starten. Den eigentlich noch laufenden Libre3-Sensor hat CamAPS FX nur als "bereits von einem fremden Geräte in Benutzung" erkannt, so dass ich diesen in CamAPS FX also nicht weiter nutzen konnte. Hier fehlt also der gleiche Übernahme-Mechanismus, wie er bei der LibreLink App mit dem LibreView-Konto existiert.

    Noch eine kleine Unsicherheit meinerseits: Ich dachte Du redest von der Ypsopump. Der Thread handelt ja auch von der Ypsopump. Du hast bei Dir aber die Dana RS eingetragen. Von welcher Pumpe reden wir jetzt?

    Es geht auch um die Ypsopump mit CamAPS FX und Libre 3. Das ist das System, auf das ich für Tochter eigentlich will (wegen des lernenden Algorithmus in CamAPS FX, leider gibt es etwas vergleichbare ja in der DIY-Welt nicht). Und deshalb teste ich das im Moment an mir.

    Mein Tipp, wenn Ypsopump:

    Ypsopump Hotline ANRUFEN. Mail dauert seehr lange. Die Antworten sind dann erfahrungsbasiert, nicht programmbasiert. Soll heißen die Hotline kann Dir (oder Deinem Handy) helfen, wenn dass auch anderen schon passiert ist. Sollte dies der Fall sein, wird Ypsopump davon sicherlich wissen, denn Deine App funktioniert ja garnicht und Du bist nicht der einzige mit FSL3. Nicht programmbasiert soll heißen, dass da keiner sitzt der mit dir durch den Quellcode der APP geht und den Programmfehler findet.

    Leider hilft Ypsomed im Moment nicht wirklich weiter. Die wollen erst mal die Daten übertragen haben (dafür gibt es in CamAPS FX ja extra einen Menüpunkt). Nur waren es heute Morgen bereits 2,4GB (und bis heute Mittag dann auf einmal sagenhafte 3,3GB!). Mit dieser Datenmenge kann CamAPS FX offenbar intern gar nicht umgehen und behauptete dann nach einer Weile, ich hätte wohl gar kein Internet (was natürlich Unsinn ist, aber das Übertragen einer "HD-Film-Datei" im Upload bei 30Mbit/sec (wovon effektiv natürlich dann nur 15-20Mbit/sec genutzt werden) dauert nun mal mindestens 15min und CamAPS FX ist offenbar nicht so programmiert, dass es mit so einer Dateigröße und Übertragungsdauer zurechtkommt. Dementsprechend bekommt Ypsomed/Camdiab die Daten nicht aus meinem Handy. Einen anderen Weg konnten sie mir auch nicht mitteilen.

    Ypsomed zog sich dann darauf zurück, dass mein Handy (Samsung Galaxy A22 5G) nicht auf Abbotts Kompatibilitätsliste steht (während aber das "reine" A22 draufsteht, und andere Galaxy XYZ 5G Geräte auch) und Camdiab dann angeblich gar keine weitere Untersuchungen eines Fehlverhaltens durchführen würde.

    Insgesamt war die Support-Anfrage bei Ypsomed bisher also nicht ergiebig.

    Bei beiden Pumpen:

    Zweite parallele Möglichkeit CamDiab kontaktieren. Eine mail in englischer Sprache an den CamDIAB support schreiben. Die Antworten nach meiner Erfahrung innerhalb 2-3 Tagen.

    Camdiab lehnt jede direkte Unterstützung von Ypsopump-Benutzern ab. Ich hatte vor Beginn bereits eine technische Anfrage an Camdiab direkt gestellt, wurde in deren Antwort ohne weiteres Eingehen auf meine Frage an Ypsomed verwiesen.

    Ich dachte Datentransfer!

    Ich habe nie von Datentransfer, sondern immer von Speicherplatz geschrieben. Das unsinnige Thema "Netzwerk", das mit dem Problem nicht das geringste zu tun hat, kam von DaU. Leider hatte er die Problematik gar nicht verstanden.

    Ruf mal die Hotline an.

    Das ist für morgen Plan. Aber da brauche ich jemanden, der versteht, wovon ich spreche. Mit einer Hotline-Person, die einen vergleichbaren Kenntnisstand wie gewisse Leute hier hat, werde ich da nicht weiterkommen.

    dideldum: Also ehrlichgesagt kann ich das nicht ganz verstehen. Das sind unmengen an Daten mehr, als mein Handy sendet. Wohlgemerkt mit Dexcom und nicht Libre.

    Kann es sein, dass Du auf einem Router geschaut hast?

    Natürlich nicht!

    Das sind die App Info von CamAPS FX auf dem Handy.

    Es ist nicht nachzuvollziehen, was CamAPS da anstellt.

    D a U

    Bitte lies dir meinen letzten Post nochmal durch und versuche, den von mir geschilderten Größenvergleich zu verstehen, was du ganz offensichtlich nicht getan hast.

    Eine weitere Diskussion erscheint mir aufgrund deiner offenbar mangelnden Kenntnis von App-Hintergründen sinnlos, da dir eindeutig nichtmal der Unterschied von MB zu GB klar ist.

    Bitte beschäftige dich erstmal tiefergehend mit der Materie, bevor du weiter sehr unqualifizierte Antworten auf meine Posts schreibst.

    D a U Ich glaube, du bist dir über die Größenordnungen von akzeptablem Speicher von Loop-Apps nicht im klaren.

    Zum Vergleich:
    Die minütlichen Libre-Daten benötigen in der LibreLink-App 2MB für 14 Tage, in einem Jahr also zwischen 50 und 60MB.
    AndroidAPS (meine letzten Erfahrungswerte beziehen sich allerdings noch auf die Version 2.5.1, das kann bei den neueren Versionen dank Automationen etc. etwas mehr sein) benötigte in einem Jahr für alle Loop-Daten inkl der minütlichen Werte (ja, die hatte ich auch mit dem Libre2 schon minütlich da drin) ca. 90MB.

    Wenn CamAPS FX in 10 Tagen bereits 2GB (also das 800fache dessen, was AndroidAPS in der gleichen Zeit an Speicherplatz benötigt), dann läuft in CamAPS FX grundlegend etwas falsch. Das hat auch nichts mit Netzwerkverbindungen zu tun. Selbst wenn CamAPS FX Daten vorhalten müsste, um sie dann später erst an den CamDiab-Server zu übertragen, dann dürften das in 10 Tagen eben keine 2GB, sondern nur maximal 3-5MB sein.

    Da es bereits seit längerem genügend Leute gibt, die CamAPS FX offensichtlich ohne Probleme mit dem Dexcom G6 benutzen, während die Integration des Libre 3 in CamAPS FX ja sehr neu ist (jetzt ca. 3 Monate) und da ganz sicher noch nicht viele Benutzer mit zu tun haben, liegt der Verdacht nahe, dass CamAPS FX mit dem Libre 3 etwas grundfalsch macht, so dass z.B. (nur als eine mögliche Idee von vielen) ohne Ende interne Logs produziert werden. In diesem Zusammenhang zeigt sich bei mir auch ein enormer Batterieverbrauch von CamAPS FX, sinni800. Während z.B. AndroidAPS bei mir immer bei 15-20% des Batterieverbrauchs am Tag lag, und meine eigene App immer im Bereich 8-15% (wohlgemerkt: sowohl AndroidAPS als auch meine App mit minütlichen Libre-Werten!), liegt CamAPS FX jetzt bei über 40% und saugt das Samsung Galaxy A22 5G unfassbar schnell leer.
    Mittlerweile sind es von heute Morgen 2,01GB nach 12 weiteren Stunden 2,29GB, in nur 12 Stunden hat CamAPS FX also 280MB zusätzliche Daten generiert - das ist einfach nur absurd.
    Dementsprechend habe ich am heutigen Tag auch praktisch keine Sensorwerte mehr bekommen, auch die Pumpe wird permanent als "nicht kontaktierbar" gewarnt. Das Öffnen der App funktionert aufgrund der irren Datenmenge, mit der die App natürlich gar nicht zurecht kommt, praktisch nicht mehr, es erscheint dauernd das Android-Popup "App reagiert nicht mehr: Warten/Schließen?".
    Loopen geht so natürlich überhaupt nicht, ich laufe auf meinem Standardbasal-Profil, das in der Pumpe festgelegt ist.
    In Anbetracht dessen, dass die Ypsopump eben eine dumme Pumpe ist, die selbst keine Faktoren und keinen Boluskalkulator kennt, ist dann auch die ersatzweise Direktbenutzung der Pumpe nicht mit z.B. der Dana RS/I oder selbst mit (von mir ganz und gar nicht geschätzten) Medtronic-Pumpen vergleichbar, da könnte man die Pumpe bei Loop- bzw. Handy-Ausfall wenigstens noch mit Standard-Bordmitteln ziemlich sinnvoll direkt bedienen. Die Ypsopump ist da dann plötzlich nicht anders, als wenn ich beim Pen die Insulinmenge einstelle, nachdem ich eben selbst vorher auf Basis meiner Korrekturfakturen und Essensfaktoren die notwendige Insulinmenge selbst errechnet habe.

    Meiner Tochter kann ich das definitiv nicht zumuten.

    Sicher?

    Ja, ganz sicher!

    Ich spreche hier über 2 GIGAbyte in 10 Tagen!

    Die Libre-Daten machen ca. 2 MEGAbyte in 14 Tagen aus. Mit den Loop-Daten (Basaländerungen gibt es bei CamAPS nicht, die Basalrate wird ja immer auf 0 gesetzt, es sind also nur Informationen über temporäre verzögerte Boli und die manuellen Boli) dürfen da in dieser Zeit allenfalls wenige MEGAbyte anfallen, keineswegs aber GIGAbyte. Und außerdem habe ich die ganze Zeit eine Online-Verbindung.

    Ich glaube auch nicht dass das oben geschilderte Probleme am CamAPS liegt.

    Die Datenmenge in CamAPS FX is schon mal nicht normal. Heute (10. TAG) sind es schon 2,01GB. Das darf nicht sein. Da läuft irgendetwas in CamAPS gewaltig schief.

    Das werde ich natürlich am Montag versuchen zu klären.

    vroni , Steve8x8

    Tatsächlich unterstützt die Pumpe weder mmol noch mg/dl. Auch einen Blutzuckerwert zeigt die Pumpe nicht an, weil kein Sensor mit der Pumpe verbunden wird. Tatsächlich ist die Ypsopump die dümmste Pumpe, die mir untergekommen ist. Keine Eingabe von Korrektur- und Essensfaktoren, kein Bolusrechner, nur Insulinmengen-Eingaben.

    Die Intelligenz kommt erst durch die Verwendung von CamAPS FX auf dem Smartphone.

    Aber auch da bin ich gerade schockiert. Nach nur einer Woche mit Libre3 und Ypsopump hat CamAPS FX auf meinem A22 5G sagenhafte 1,4GB (!!!) Daten produziert und ist irrsinnig zäh geworden. Sehr viel sehe ich auch die Android-Meldung "CamAPS FX reagiert nicht. Warten/Schließen?".

    In dieser einen Woche hat CamAPS FX zweimal die Ypsopump nicht mehr kontaktieren können. Einmal ging es nach einem Handy-Restart wieder, beim zweiten Mal musste ich die Pumpe aus den Bluetooth-Kopplungen rausschmeißen und wieder neu koppeln.

    Heute (9. Tag) gab es dann lange Sensor-Wert-Aussetzer über mehrere Stunden mehrfach am Tag. Verbunden eben mit dem Verhalten, dass CamAPS FX nicht mehr reagiert hat (teilweise einfach nur weißer Bildschirm, wenn man es öffnen wollte). Ich sehe also das Problem nicht beim Libre3, sondern bei CamAPS FX.

    Insgesamt ist für mich die erste Woche mit CamAPS FX / Ypsopump / Libre 3 schockierend und ich bin jetzt wirklich am Zweifeln, ob das ein gutes System für meine Tochter ist!

    Dass es rein programmiertechnisch gehen könnte, ist klar.

    Das könnte es auch in der Freestyle Libre App.

    In der von dir verlinkten Seite steht aber nichts von "könnte". Da steht, dass es geht. Und das ist eben doch reine Fantasie.

    Also erstmal, darum geht es doch gar nicht. Also es geht absolut nicht darum es aus einer anderen App zu holen.

    Ach nein?

    Worum geht es dann?

    CamAPS FX kann nicht einen zweiten Sensor starten, während der alte Sensor weiter empfangen wird. Das ist ziemlicher Unsinn, was da auf der hier gerade von euch so hochgelobten Seite steht.

    Wenn CamAPS FX das eben nicht kann, wie soll es denn gehen?

    Ich habe deshalb denkbare Möglichkeiten beschrieben, die ich aber eben nicht als tatsächlich einsetzbar sehe, insbesondere nicht nach den von mir durchgeführten Tests.

    Da auf dieser verlinkten Seite auch nicht steht, wie es gehen soll, sind das für mich ganz offensichtliche Fake News.

    Wirr scheinen mir eher deine Kommentare.

    Weiß jemand ob das aktuell schon funktioniert? Ich hab erst in 12 Tagen die Umstellung auf die Pumpe.

    Ich halte das beim derzeitigen Software-Stand von CamAPS FX nicht für möglich.


    Da man bei CamAPS FX kein Libreview-Konto angeben kann, ist es offensichtlich völlig unmöglich, die Verbindungsdaten eines Libre 3, der mit einer anderen App (Freestyle Libre 3 App oder gegebenenfalls Juggluco) gestartet wurde, in CamAPS FX reinzukriegen. Wie soll sich also CamAPS FX an einen laufenden Sensor anklinken?

    Ich habe von mehreren Stellen - unter anderem vom Ypsomed-Einweiser - deutlich gesagt bekommen, dass der Libre 3 AUF KEINEN FALL außerhalb von CamAPS FX gestartet werden darf, da ihn CamAPS FX nicht übernehmen kann!


    Innerhalb von CamAPS FX kann das auch nicht gehen, denn ich kann einen Libre 3 in CamAPS FX nur starten, nachdem ich den aktuell laufenden Sensor im Menü gestoppt habe. Natürlich wird da nicht der Sensor selbst gestoppt, der läuft und sendet weiter. Aber CamAPS FX löscht/deaktiviert intern die Verbindungsinformationen, damit ein neuer Sensor gestartet werden kann (erst nach dem Stop ist ja der Start-Knopf wieder sichtbar).


    Selbst wenn es mit dem Libre 3 möglich wäre, macht es für mich mit der Überlappung keinen Sinn, weil man ja bei jedem Sensorwechsel dann immer eine Stunde früher als 2 Wochen vorher den neuen Sensor starten muss.


    Beim Libre 2 mit der gepatchten LibreLink war es möglich, die 12 Stunden "Nachlaufzeit" des Sensors zu benutzen (nicht mit dem "offiziellen" Patch, aber man konnte das zusätzlich noch verändern). Dann hatte man 14 Tage + 12 Stunden und in diesen 12 Stunden konnte man den neuen Sensor setzen und starten und danach doch wieder zum alten zurückkehren (man musste dazu allerdings mit ADB ein paarmal Backup und Restore der gepatchten LibreLink machen, aber das geht in Sekunden, wenn man weiß, wie). So haben wir jetzt Jahre lang den Libre 2 mit Überlappung genutzt und das war perfekt. Aber beim Libre 3 sehe ich diese Möglichkeit momentan nicht.


    Möglicherweise gibt es immerhin die Möglichkeit, den Sensor, wenn er auf einem ANDEREN Handy mit CamAPS FX im eigenen Konto gestartet wird, zu übernehmen. Denn wenn ich das Handy verliere, kann ich ja immerhin auf einem anderen Handy bei Installation von CamAPS FX durch Login in meinem Konto mein ganzes CamAPS-FX-Profil synchronisieren. Allerdings ist die Pumpenverbindung da nicht dabei, das habe ich schon ausprobiert. Zwar werden die Faktoren-Einstellungen, Zielwerte etc. auf das andere Handy synchronisiert, die Ypsopump musste ich aber neu koppeln. Möglicherweise geht es aber doch mit dem Sensor. Ich konnte das leider nicht ausprobieren, weil ich als zweites Testhandy nur eines benutzt hatte, das nur Android GO ohne Google Services hatte. Da hat er beim Versuch, den Sensor zu konfigurieren, behauptet, ich hätte kein Internet (was natürlich Quatsch war, denn mein CamAPS FX Login mit Synchronisation des Profils hat ja übers Internet funktioniert!). Das sieht für mich danach aus, als ob die Freestlye Libre Library in CamAPS FX die Google Services braucht, so dass ich an der Stelle nicht weiter testen konnte. Ich glaube aber nicht, dass die Sensor-Verbindung übernommen wird, wenn die Pumpenverbindung es eben auch nicht wird.

    Unter dem Rohwert meine ich die minütliche Werte von Libre. Beim direkten Vergleichen mit Dexcom kommen die Libre Werte bei mir ca. 10 Minuten später ( mal früher Mal später).

    Dank Juggluco kann man die minütliche Werte direkt an AAPS schicken. Die Ergebnisse des Loops waren hier wegen o.g. Gründen schlechter als mit Dexcom.

    Die minütlichen Werte des Libre 2 und 3 sind aber eben keine Rohwerte, sondern die Ergebniswerte der internen Abbott-Berechnung aus den nicht sichtbaren Rohwerten.

    Ich benutze die minütlichen Werte des Libre 2 seit 2 Jahren bei Tochter und mir zum Loopen und sie sind um Längen besser und schneller als die Dexcom-Werte. Das ist beim Libre 3 nicht anders.

    kann man eigentlich bei der Dana nicht einstellen, dass die Pumpe "schreit", wenn das Handy außer Reichweite ist? Was hab ich davon, wenn ich das Handy auf Arbeit vergesse und es dort vor sich hinbrüllt... hätte die Pumpe rumgeheult, hätte ich es früher gemerkt :(

    Das kann gar nicht gehen, weil die Pumpe nie aktiv eine Bluetooth-Verbindung aufbaut und auch nicht hält. Die Pumpe wird IMMER nur vom Smartphone aus angesprochen, ein Kommando hingeschickt, eine Antwort an das Phone zurückgeschickt und dann baut das Smartphone die Bluetooth-Verbindung wieder ab. Erstens ist die meiste Zeit also sowieso keine Verbindung da, woher sollte die Pumpe also merken, dass die Verbindung nun "noch mehr" nicht da ist. Und außerdem ist die Pumpe eben rein passiv. Nur das Smartphone ist das aktive Element, kann also als einziger Beteiligter feststellen, dass eine Verbindungsaufnahme nicht funktioniert.

    Leider ist die letzte Generation von Libre genauso langsam im Hinsicht der Geschwindigkeit bei der Gewebezuckererfassung wie Libre 2 (Rohdaten). Dexcom ist dabei um ca. 10 Minuten schneller. Beide werden am Arm getragen. Das mag für vielen kein Nachteil sein aber für mich, der Full loopt ist das schon ein enormer Unterschied.

    Erstens gibt es beim Libre 2 und Libre 3 keine verfügbaren Rohwerte wie damals beim Libre 1.

    Zweitens ist bei meiner Tochter und mir der Libre 2 äußerst schnell in der Reaktion. Traubenzucker ist in den Libre2-Werten nach 10min deutlich sichtbar. Schneller geht es nicht.

    Der Libre 2 und auch 3 ist insbesondere wegen der minütlichen Werte bei uns klar schneller als der Dexcom mit seinen 5min-Intervallen.