Weißt Du mehr über die Pumpe? Wie läuft sie in der Schweiz? Was kann sie? Was wird sie in Zukunft können?
Danke vorab!
Weißt Du mehr über die Pumpe? Wie läuft sie in der Schweiz? Was kann sie? Was wird sie in Zukunft können?
Danke vorab!
Baltika 9
Mal kurz meine Meinung zu der Pumpenwahl.
Ich habe seit über 10 Jahren die Combo, ohne Probleme mit der Pumpe. Das wäre auch wohl wieder meine Nächste geworden, aber die ziehen sich ja immer weiter zurück und ich bin gezwungen zu wechseln. Das ist für mich nicht so einfach. Wahrscheinlich bin ich eine Minderheit, ich will nämlich keinen Loop. Nach den ganzen Kommentaren hier nutzen anscheinend über 90 % einen Loop. Falls das doch nicht so ist, hätte ich auch ganz gerne mal Erfahrungen von Pumpies, die ebenso wie ich denken.
Ich bin leider ähnlich ratlos wie Du. Ich mag die Combo, weil sie ohne Probleme einfach ruhig und ohne Aufregung läuft und weil ich viele Katheter zur Auswahl habe. Ich genieße auch die Vorteile der kleinen Fernbedienung, die für viele sicher nicht mehr ganz up to date ist.
Mit meinen Ergebnissen, ohne Loop, muss ich mich nicht verstecken. Und wenn ich wirklich wöllte, könnte ich auch mit der Combo loopen. Aber so lange es so läuft, möchte ich es so einfach wie möglich halten.
Meine Ärztin versucht mich bei sehr guten Werten regelrecht zu einem so genannten AID System und zu einer anderen Pumpe zu drängen. Aus dem Grund habe ich mich nochmals mit allen im Moment zur Verfügung stehenden Systemen und Pumpen auseinandergesetzt.
Vorstellbar wäre für mich, die Dana-i, eventuell mit CamAPS mal für 3 Monate zu testen oder auch eine Medtronic Pumpe, ohne Loop, mit Dexcom Sensor. Außerdem warte ich ab, wie die neue Ypsopump laufen wird und was sie kann. Ständige Alarme wegen Verbindungsabbrüchen wären bei der Pumpe allerdings ein NoGo für mich. ( Schwäche der derzeitigen Ypsopump )
Ich hoffe, dass mit der Zeit guter Rat kommt und dass meine Combo noch einige Zeit durchhält. Was dann ist, weiß ich noch nicht. Alle anderen Pumpen haben für mich Nachteile, sei es die Katheterauswahl, die Batterielebensdauer, ein kleines Reservoir oder zu viele Alarme...
CamAPS ist echt ne super Sache.
Was genau möchtest du wissen?
Danke! Wie haben sich die Werte verändert? Wie ist der Hba1c jetzt? Wie die die TIR? Welche Katheter nutzt er?
Nein. Ich selber bin Typ F. Meine zwei Jungs haben Diabetes.
Einer (16 Jahre)trägt die Tslim und der andere die Dana-i mit der CamAPS App auf dem Handy.
Wie läuft es bei Deinem Sohn, der die Dana-i mit CamAPS trägt?
die Roche Katheter zur Combo, die Pumpe soll ja ebenfalls eingestampft werden /sein ...
Die Rapid D funktionieren ja noch mit der Dana RS/ I.
Ab Ostern für die kommenden 4 Jahre( Garantie ) muss es dann also noch entsprechendes Zubehör geben.
Danke für das Rezept. Wie lange hält sich das Brot? Wie bewahrst Du es auf?
Was hast Du noch drin außer Rosenkohl?
6,3 (wie immer)
Ärztin schon wieder: der kann ruhig ein bißchen höher sein…
Nein!
Diese Diskussion führe ich leider jedes Mal! Ich sage dazu auch NEIN! Mein HBA1c war 6,1.
Heftige Allergien. Darum kommt auch kaum eine andere Pumpe in Frage, weil die Katheter ein Problem sind.
Bei der Combo hast Du die beste Katheterauswahl. Das ist auch einer der Gründe weshalb ich an der Combo hänge. Allerdings läuft ja mit der nur der DIY Loop und ich würde mir gern den Aufwand ersparen.
Ich habe chronische Hautprobleme. Mit dem Orbit und mit dem nicht abkoppelbaren Neria habe ich diesbezüglich keinerlei Schwierigkeiten.
ja natürlich, das kann ich mir aber für mich nicht vorstellen... ich mag nicht mit Pumpe duschen gehen (auch wenn sie wasserdicht ist, ich trau dem Braten nicht)
Ich packe die Pumpe beim Duschen in eine Duschtüte.
Die Koppelstelle ist eine Fehlerquelle. Das stört mich u.a. auch bei den Orbits. Die Verbindung hat sich nachts auch schon geöffnet.
Ich werde also die Superline-ST von der Dana und nicht die Easy Release testen. Habe gerade noch mal nachgeschaut.
Ich verwende , wenn das möglich ist, nicht abkoppelbare Katheter. Diese gibt es bei den Dana Kahetern glücklicherweise. Entfällt dann nicht die Steckverbindung? Die Nadeln sollen ja verbessert werden.
Von den Kathetern wird meine Entscheidung, Dana -i oder die kommende Ypsopump abhängen. Gerade laufen bei mir aus diesem Grund wieder die Orbits, mit denen ich jedoch nicht 100% zufrieden bin.
linus hatte mal geschrieben, dass es dieses Jahr neue Easy-Release geben soll. RE: Erfahrungen: YpsoPump Ich hab also noch Hoffnung.
Die sollen nach neuesten Informationen aus einem Webinar zur Dana -i lediglich im Durchmesser verringert werden. Würde Dir das helfen? Darf ich Dich fragen was Dich an den derzeit auf dem Markt befindlichen Dana Kathetern stört? Ich wollte mir jetzt mal eine " Probepackung" mit Luer Anschluss verschreiben lassen.
Ist die t:slim mit Control-IQ doch ein loopfähiges Pumpensystem - und keiner hier in Deutschland hat es gewusst?
Mal schauen was noch so geht - ich freue mich jedenfalls.
Das freut mich für Dich und ich bin gespannt auf das, was Du weiterhin berichten wirst.
Ava ja, das sollen sie Mal machen! Vorwärts immer, rückwärts nimmer!
Ja genau . Ich habe an einem Webinar zur Dana-i mit camapsfx teilgenommen und war sehr angetan.
CamAPS und die Dana sollen aber auch eine sehr gute Kombi sein.
Ja und es wird wohl daran gearbeitet, dass es perspektivisch auch eine Übernahme durch die KK für das " Komplettpaket" geben soll.
Es ist egal welche Haferflocken Du nimmst, zart oder kernig. Ich nehme Vollkornhaferflocken Wurzen, Aldi oder Kölln.
Das ist natürlich richtig; das "zwischen den Mahlzeiten" hatte ich nicht beachtet. Für mich ist Brot immer eine Mahlzeit und muss abgespritzt werden. Als Zwischensnack nicht geeignet.
So sehe ich das auch.
Das Brot habe ich schon probiert. Allerdings hatte ich Quark statt Joghurt genommen. Finde es sehr lecker.
Ich backe das Brot aber inzwischen mit
350g Haferflocken,
50 g Leinmehl,
50 g Kichererbsenmehl und
50 g Mandelmehl
veg. Ei Alternative ( für die 2-3 Eier )
500g Quark oder vegane Alternative
1,5 Päckchen Bachpulver.
Alles andere wie im Originalrezept.