Beiträge von Jensen

    Du machst mir Mut :(


    Ich habe derzeit noch den FSL3 am Arm, dann noch zwei FSL3 im Schrank, danach kommen schon die FSL3+ dran ... :pupillen:

    Bevor ich jetzt meine ganzen Dreier verballert habe habe ich einen Plus ausprobiert.

    Der Plus saß bei mir stabiler als der Dreier am Arm - tat zum Schluss richtig weh , ihn abzuziehen. Hautirritationen hatte ich keine obwohl ich ziemlich empfindlich bin.

    Die Werte waren vom ersten bis zum letzten ziemlich genau.

    Ausfälle bzw. Sensorfehler und Verbindungsabbrüche hatte ich keine.

    Also an dem Farben kann ich nicht direkt was ändern, ich liefere nur die Werte an WatchDrip.

    Zwecks helfen komme ich gern auf dich zu, aber erst nächste Woche, da ich im Urlaub bin.

    Mit den Einstellungen für sehr tiefe bzw. sehr hohe Werte, kann man sich farbige Änderungen auf dem Watchface festlegen. Bei xDrip+ waren das die Grenzwerte für Hoch und Niedrig.


    Und in den kommenden Wochen, das klingt doch absolut perfekt.

    Ich implementiere gerade den Graph.

    Habe mir auch die Sache mit WatchDrip schon mal angesehen, aber noch nicht verstanden.

    Wenn, bräuchte ich jemanden, der es testen kann 😉

    Das klingt ja sehr gut, :)


    Ich bin auf die Amazfit GTR Mini umgestiegen.

    Meine Ergebnisse waren bisher, mit xDrip+ bekomme ich zwar alle Werte und den Graph aber völlig confus. Und das bringt dann die GTR Mini zu Reboots. Auch das IOB zeigt völlig confuse Werte an.

    Mit Juggluco funktioniert es zwar ohne Reboots aber IOB fehlt. Und farbige Änderungen lassen sich nicht schon von Juggluco festlegen.

    Die beste Lösung mit allen Werten, ist für mich also der GDH.


    Wenn ich helfen kann beim testen, bin ich gern dabei.

    Dankeschön pachi81 für deine tolle App und die kontinuierliche Weiterentwicklung vom GDH.



    Ich habe mal wieder eine ganz dumme Frage.


    Ist es möglich, dass der Graph, also das Verlaufsdiagramm auch an WatchDrip+ gesendet wird?

    Twingolo

    Gadgetbridge unterstützt die Xiaomi Redmi Watch 3 Active .

    D.h, xDrlip+ sendet zwar nicht die Werte zur Watch aber Juggluco.

    Du bräuchtest lediglich ein Watchface, welches z. Bsp. den Citynamen des Wetters anzeigt.

    Juggluco nutzt einige Wetterwerte und schreibt Zuckerwerte hinein. So wir z.Bsp. der aktuelle Wert und der Trendpfeil in den Citynamen des Wetters geschrieben.

    Die Xiaomi Watch 3 kenne ich noch gar nicht. Ich kenne bloß die Xiaomi Watch 2 oder die Xiaomi Redmi Watch 3.


    Wenn du die Xiaomi Watch 2 oder einen bereits vorhandenen Nachfolger, der ebenfalls Wear OS nutzt, könntest du pachi81 kontaktieren. Pachi81 hat den GlucoDataHandler entwickelt, der die Werte von xDrip oder von diversen anderen Apps an unteranderem Wear OS Uhren weiterleiten kann.

    Solltest du die Xiaomi Redmi Watch 3 meinen, habe ich leider keinen Plan.



    Edit

    Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

    Nein, für die Xiaomi Redmi Watc 3 Active weiß ich leider keine Lösung.

    Das habe ich mit ca 100 Libre 3 nicht ein einziges Mal erlebt.

    Es entspricht auch nicht jka's Aussage, der mir ausdrücklich erklärt hat, dass beim Libre 3 nur ca 10min Nachlaufzeit ist und dann ist Schluss.

    Deine Behauptung widerspricht damit meiner Erfahrung und jka's Aussage und erscheint mir damit wenig glaubwürdig.

    Ich kann mich gut an diese Diskussion im Juggluco Thread erinnern...

    Ich wollte jetzt eigentlich auch keine neue Diskussion entfachen...

    Ich nutze meine Sensoren solange wie sie Werte liefern...

    Das kann eigentlich nicht sein.

    Der Libre3 übermittelt 14 Tage und ca.10min seine Werte. Dann ist Schluss.

    Wenn du immer 30min vor Ablauf setzt, musst du immer eine Lücke von 20min haben.

    Und du rutschst mit jedem Starten ja eine halbe Stunde nach vorn.

    Irgendwann wird es immer früher morgens und dann nachts. Spätestens da musst du eine größere Lücke in Kauf nehmen, wenn du am gleichen Tag bleiben willst.

    Wie gesagt, manchmal halten die Teile auch 45 Minuten. Auf 50 Minuten bin ich noch nicht gekommen.

    Die Zeitverschiebung ist zwangsläufig. Ich hatte irgendwann Früh am Morgen angefangen und bin zur Zeit irgendwo bei 01:00 Uhr Startzeit. Den nächsten werde ich dann wieder am Vormittag setzen und Beide gemeinsam lauden lassen.

    30 Min. statt 60 Min.?

    Dann müsstest du doch 30 Min. ohne Werte sein?!

    Wie ich schon geschrieben habe, der Dreier hält bei mir länger als 14 Tage. Bei den meisten Sensoren sehe ich noch die Werte Beider gleichzeitig. Und bei einigen anderen habe ich eine Lücke bis zu 10 Minuten. Aber ne halbe Stunde hatte ich damit noch nie.

    Einmal hatte ich das Ablaufdatum vergessen und freute mich, dass sich der Wert stabil hielt, da ich keinen Alarm für veraltete Werte oder ein Ablaufdatum im Kalender eingestellt habe :) . Aber C'est la vie, damit kann ich leben und nehme dann in der Zeit Teststreifen.

    Nur mal so aus Neugier nachgefragt:

    Warum ist das so wichtig, dass die Werte keine Unterbrechung haben sollen?


    Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass der BZ nur 5-8mal am Tag (blutig) bestimmt wurde.

    Ich habe mich so daran gewöhnt, dass ich nicht mehr darauf verzichten möchte und die Anzahl der Sensoren gibt es her.

    Ich habe mir in diesem Jahr einen einzigen Sensor im Garten nach 8 Tagen Laufzeit abgerissen ansonsten hatte ich seit dem ich den Dreier verwende keine Ausfälle.

    Selbst wenn sich mal beide aus Zeitgründen um eine Stunde überschneiden, sieht man wenigstens wie sich der neue Sensor dem alten wertmäßiig annähert,hatte ich keine Notwendigkeit bei der Hotline anzurufen oder per Internet einen neuen zu ordern.


    Also, bleib ich erstenmal bei meiner Vorgehensweise. :)

    Maros

    Wie LukeS bereits schrieb, die beiden Apps laufen nicht parallel.

    Du müsstest also erst in den Android-Einstellungen die LibreLink - App stoppen.

    Wenn du in Juggluco alles richtig eingerichtet und die LibreLink - App gestoppt hast, kannst du deinen bisherigen Sensor mit Juggluco via NFC scannen und bekommst dann die Werte in Juggkuco angezeigt.

    Mit Juggluco kannst du auch 2 Sensoren gleichzeitug laufen lassen. Das macht sich gut beim Sensorwechsel. Ich starte meinen neuen Sensor meistens 30 Minuten bevor der alte abgelaufen ist, dann hat man keine Unterbrechungen im Verlauf, da die Sensoren etwas länger laufen als 14 Tage.

    Maros

    Wenn du im Juggluco Thread dem Link im ersten Post folgst, findest du auf der darauffolgenden Seite unten links den Link zur Download-Seite.

    Auf dieser Seite wählst du unter "Phone Android 8 or higher. Can also be used with Libre3.." Google Drive.

    Auf der neuen Seite auf Download klicken und auf der nächsten Seite auf "Trotzdem herunterladen.

    Hallo Maros

    So wie du es vor hast hat es bei mir nie funktioniert.

    Ich nutze Juggluco um die Werte vom Sensor auszulesen und lokal ohne Internet an LibreView, an den Sperrbildschirm, an xDrip, ggfs. an GlucoDataHandler und an WatchDrip und dann an die ZeppOS - WatchDrip - App weiter zu geben. Und letztendlich bekomme ich die Werte auf meine GTS 4 Mini.


    Der Juggluco Thread ist hier Link. Juggluco kannst du entweder im Playstore oder dem Link im ersten Post folgend herunterla.

    Du solltest zuerst Juggluco einrichten inclusive deinem LibreView Konto.

    Jeder dreier Sensor wird beim ersten Scan mit dem LibreView Konto verknüpft. Bei Updates, egal ob von Hardware oder Software ist die Verknüpfung des Sensors grundlegend. Als LibreView Konto solltest du also das selbe nehmen wie bei der LibreLink App.

    Du kannst dann, bevor du mit xDrip beginnst im linken Menü von Juggluco das Uhren Menü wählen und dort WatchDrip aktivieren.

    WatchDrip+ selbst finden Sie ndest du auf bigdigital's Blogseite Link und zwar hier Link, hier findest du die Vorgehensweise für WatchDrip+, die Zepp App und wie du das Minniprogramm und das Watchface auf deine Uhr bekommst.


    Zuguterletzt findest du hier Link noch Watchfaces und die neuste Version der ZeppOS-WatchDrip- für die Uhr.


    Ich glaub, für den ersten Moment hab ich nichts vergessen.


    xDrip+ würde ich an deiner Stelle danach einrichten.

    Leider nein.


    Ich habe xdrip (eh schon lange), watchdrip+ auf den Handy und Zepp.

    Sowohl mit der aktuellen Version als auch einer alten 8.7.1 scheitere ich am Scannen der App in Zepp in den Entwicklereinstellungen. Ich erhalte Fehlermeldungen "Bluetooth Channel Not available" oder "parse Error". Ich probiere noch andere App Version, aber das ist recht frustrierend. Im Blog schreiben auch andere User mit diesen Fehlern, aber scheinbar ohne Fix...

    Diese Installationsmethode, mit Entwickler Modus und QR Code scannen funktioniert erst ab GTS3, GTR3.

    Für die GTR2 muß man noch nach dieser Methoden Link vorgehen.

    Danke Ich habe eine GTR 2 bestellt und bekommen. Ich werde es probieren und um Hilfe schreien, falls ich nicht weiter komme ;)

    Wenn die Einrichtung soweit geklappt hat, findest du hier Link noch weitere Watchfaces.

    Twinko der diesr Watchfaces managed, hatte sich hier Link vor kurzem dazu geäußert.

    Ich muss jetzt ganz blöd fragen: ich habe jetzt die Uhr und das Handy mit CamAps und xdrip (lädt die Daten in meine Nightscout Instanz).


    Und nun? Wie mache ich weiter? Die Amazfit Settings in xdrip haben scheinbar keine Wirkung? Wie gehe ich vor?

    InxDrip+ aktivierst du lediglich in den Inter-App Einstellungen die Broadcast Service API.

    Andere Einstellungen sind nicht notwendig.


    Und je nachdem welche Amazfit Uhr du hast, gehst du nach dieser Beschreibung Link oder nach diser Beschreibung Link vor.

    Ihr nutzt Juggluco zusammen mit xDrip+ mit der Webserver - Nightscout - Follower Verbindung?

    Und ihr habt Probleme mit der Aktualisierung der Werte auf eurer Amazfit Smartwatch, oder das AOD wird nicht aktualisiert, oder die Watch startet andauernd neu?


    Probiert mal die Webserver - Nightscout - Follower - Verbindung zu deaktivieren und die patched libre - Verbindung wieder zu aktivieren.


    Das war jetzt zumindest bei meiner GTS 4 Mini zielführend.

    Selbst damit hat es wieder nur ein paar Stunden funktioniert.


    Die Uhr geht leider zurück. Ich werde weitere Varianten durchtreten, die GTR 2 gibt es gerade günstig bei AliExpress... Oder ich schau mir die Galaxys an...

    Die GTR2 ist eine sehr gute Wahl.

    Da wird nicht ständig irgendwas vom Zepp OS versaut.

    Die Installation passiert noch nach dem alten Schema,siehe Artems Blog.

    Ein Standard Watchface ist in der WatchDrip App auf dem Phone enthalten.

    Weitere Watchfaces findest du auch hier Link.

    Bei Problemen ist hier auch Twinko unterwegs und er kennt sich bestens aus mit der GTR2 Materie aus.


    Grüße Jensen

    Hallo webwude

    Ihr nutz sicherlich eines der beiden Watchfaces von Nimrod100 von watchdrip.org. Diese Watchfaces werden am Anfang auch Fehlerfrei funktioniert haben. Aber nach diverse n Zepp OS Updates ....

    Ich weiß nicht, wie ihr das Watchface nutzt. Ich hatte letztens ein neues Watchface für die GTS4 Mini von Nimrod100 getestet. Dieses hatte nur mit deaktiviertem AOD und ganztägiger Aktivierung der Funktion, Handgelenk anheben zum Anzeigen von Infos, funktioniert.