Beiträge von Jensen

    Meine Google Watch 2 hält 50/h mit Xdrip, es ist nur Wlan und Always on Display ausgeschaltet, die Watch misst den Herzschlag nonstop jede Minute.

    Minütlich misst du deinen Puls? Das habe ich bei mir ausgeschaltet um Akku zu sparen. Die Uhr soll ausschließlich den Zucker anzeigen.


    Hast du irgendeine Software bzw. das Watchface nicht aus dem Playstore geladen um die Zuckerwerte auf der Uhr anzuschauen?

    Bei mir ist Juggluco um 10% gestiegen. GDH hat keinen Einfluß im Akku - Ranking.


    Ich werd mir das die nächsten Tage angucken und dann notfalls zurück wechseln.

    Niemals. Auch aktuelle neue WearOS -Uhren müssen nach 1 Tag an den Lader, zumindest wenn man die voll nutzt.

    Ich hatte jetzt bei Garmin Uhren bei Amazon durch geschmökert und da stand bei vielen was von 5 - 6 Tagen.


    Ja ok, wenn ich bei meiner Uhr ein Standard-Watchface ohne Zucker-Werte nehme, hält es auch 14 Tage und länger. Auch mit aktiviertem AOD.

    Danke für deine Antwort.


    Wie funktioniert das nur mit Juggluco ? über den Webserver?


    Wie sieht es mit Watchfaces aus, gibt es da eine Auswahl?

    Wenn man nur den BZ Wert auf die Uhr will, reicht es, in Juggluco im linken Menü bei Uhren eine Haken bei WatchDrip zu machen.


    Mit Delta über den GDH braucht man den Haken bei Juggluco bei WatchDrip nicht. Da setzt man bei Einstellungen bei Juggluco einen Haken bei Glucodata broadcast und aktiviert die Einstellungen im GDH.


    Für IOB über den GDH muss man in Juggluco den Webserveraktivieren.


    Für Alarme aktiviert man in den Einstellungen von Juggluco Alarme bei niedrigen oder hohen Glukosewerten etc. und in diesem Fall darf bei "Alarm ist alarm" kein Haken gesetzt werden.


    Watchface für die neuen Amazfit - Uhren und Bänder findest du dierekt hier Link oder im Blog von bigdigital hier Link. Auf der Blog - Seite findest du auch ein HowTo zur Instalation.


    xDrip+ würde hier nicht mehr benötigt werden. Nur WatchDrip auf dem Phone ist ein Muss.

    Der Gedanke "Eine neue Watch" steht bei mir immer so im Raum.


    Ich nutze zur Zeit eine Amaszfit GTS 4 Mini. Ich nutze die Uhr mit Juggluco und GlucoDataHandler. Juggluco würde eigentlich ausreichen, aber zur Anzeige des Deltas und des IOB nehme ich den GDH.

    Der Vorteil von der GTS 4 Mini zur GTR2 ist, ich habe minütliche Werte, und bei der Übertragung wird nicht das gesamte Watchface hoch geladen, sondern nur die Werte.

    Meine Uhr hält jetzt nach anderthalb Jahren noch 6-7 Tage mit dem Akku durch.


    Als runde Version hatte mir die GTR Minini gefallen.


    Ich habe mich aber auch an die neue Version gewöht. Alarme z.B. werden mit Juggluco für eine vordeffinierte Zeit pausiert, da kann ich mit Touch auf die Uhr nichts ändern. Also die Uhr vibriert mit aber pausiert ebenfalls.


    Und auf der anderen Seite, WearOS Uhren haben den Vorteil, dass sie sich direkt mit dem Sensor verbinden lassen. Ich denke, etliche Wear OS Uhren sollten aber inzwischen auch 5 Tage mit dem Akku durchhalten. Nachteil Fitbit und Google Watches, wenn sie mit dem nächsten Update nur noch Apps und Watchfaces aus dem Google Playstore zulassen.


    Die Entscheidung wird einem nicht leicht gemacht. :)

    Ich habe jetzt keine WearOS Uhr, aber es gibt hier im Forum ne ganze Menge Threads die das ganz gut erklären, gerade für die watch 4.


    Im Juggluco - Thread Link findest du die Möglichkeiten die Uhr entweder direkt mit dem Sensor zu verbinden oder über das Smartphone.

    In erweiterter Form könnte für dich auch der GlucoDataHandler Link interessant sein.


    Es gibt noch mehr, aber weil ich keine WearOS Uhr habe, kenne ich da nicht alles.

    Das klingt schon sehr gut.

    Also ist es so wie bei der Pebble, dass das Zifferblatt immer bleibt und nur die Werte sich darauf ändern? Bei meiner Bip war das nervig, dass alle 5min ein Sync Screen kurz zu sehen war.

    Wie ist die Akkulaufzeit ohne GPS mit AoD tagsüber?

    Mit einer Minute Aktualisierung reicht die GTS! 4 Mini 6 - 7 Tage mit aktiviertem AOD.


    Ich nutze zur Zeit noch im Garten mein MiBand 4 mit 5 Minuten Aktualisierung mit xDrip. Mal gucken, was das MiBand zu Gadgetbridge sagt mit einer Minute Aktualisierung. :bigg

    Ist das eigentlich immer noch so, dass bei einem neuen Wert ein Sync Screen kurz kommt und dabei das Display angeht Nachts?

    Ich habe bei der GTS 4 Mini am Tag das AOD an und schalte es von 23:00 bis 06:00 Uhr aus. Wenn das AOD aus ist, bleibt der Bildschirm die ganze Nacht schwarz, es sei denn, ich fdrücke auf den seitliche Knopf und aktiviere das Display, dann wird mir der aktuelle Wert angezeigt.

    Bei meinem dreier Sensor wird am Tag eine Minute now angezeigt oder 0 mins und für ca 15 Sekunden 1 mins dann verschwindet für eine zehntel Sekunde 1 mins und das Delta und dann steht der neue Wert, now und das aktuele Delta wieder da.

    Bei FSL 2 und Dexcom Sensoren dauert es 5 Minuten und 15 Sekunden.

    Dies ist nur bei meinem Watchface so, alle anderen aktualisieren ihr Watchface alle 5 Minuten und 30 Sekunden.

    Meine Version ist nicht kompatibel mit den anderen Watchfaces - Da die anderen weiterentwickelten Watchfaces die GTS 4 Mini irgendwie immer neu booten lassen, habe ich mich entschlossen, auf eine ältere Version aufzusetzen bei der der Fehler nicht auftritt. Und deswegen sind sie auf der selben Uhr nich kompatibel.


    Ich habe bis jetz drei Versionen mit jeweils 1 Minute oder mit 5 Minuten Aktualisierung und mit englischen oder deutschen Wochetagen.

    Wenn Interesse besteht, Bescheid sagen, ich könnte es dann hier zeitlich begrenzt oder auf WatchDrip.org dauerhaft hochladen.


           


           


           

    Du hattest, wenn ich das richtig gesehen jabe, die ZeppOS_WatchDrip_App V.1.0 ausgewählt und eingescannt.

    Die Version 1.0 ging nur bis Zepp_App 7.6.5. Ab Zepp App Version 7.7 brauchst du die Version 1.3.1, die ist aber für die GTA 4 Mini nur als 1.2 hinterlegt. Das hier ist die Version 2.0 mit Anpassungen für die GTS 4 Mini.

    Wenn diese Version hier nicht bei dir klappt, dann nimm die V. 1.3.1 von bigdigitals blog oder von der WatchDrip.org - Seite.

    So, geh noch mal in der Zepp App zu Profil und dann auf deine Uhr und dann ganz unten auf Entwickler-Modus.

    Dann dort oben auf Mini Program tippen und dann rechts oben auf + und dann auf Scan.

    Versuche dann mal diese Version hier.


    Das sieht so aus, als wäre die Bluetooth - Verbindung nicht korrekt. Aber dann hättest du die ZeppOS_WatchDrip_App und das Watchface nicht auf die Uhr bekommen.


    Du kannst versuchen auf den Aktualisierungsbutton in der WatchDrip+ App auf dem Smartphone zu tippen. Und notfalkls die Uhr neu starten.


    Darf die WatchDrip+ App auf dem Phone im Hintergrund laufen. Es darf auch kein Energiesparmodus für die WatchSrip+ App auf dem Phone aktiviert sein, also die selben Einstellungen wir für xDrip oder Huggluco. DXas gleiche gilt auch für die ZeppApp auf dem Phone.

    Laut Abbott gibt es wohl eine Möglichkeit, dass man das Lesegerät mit dem LibreView - Konto verbindet und damit den Sensor mit der LibreApp benutzen könnte.

    Ich selber habe es nie ausprobiert und alle anderen die es versucht haben, sind hier gescheitert.

    Also denke ich, jebir hat Recht und es wird nicht funktionieren.

    Oh sorry, ich meinte natürlich 80 ml :D

    Aber selbst da bin ich nicht über die Menge sicher, da ich keine Milch getrunken habe.

    Ich rechne in BE weil 12g KH werden bei mir mit einer 1 IE abgedeckt. Würde ich mit 10 g KH pro IE rechnen, passt es nicht.

    Bei mir liegt der Kohlenhydratfaktor bei 7, also ich brauche 1 Einheit Novorapid für 7g Kohlenhydrate.

    Während meine Insulinenpfindlichkeit bei 2 liegt, also pro Einheit Novorapid sinkt mein BZ um 2mmol.

    Ich habe weiterhin eine Kohlenhydrat-Absorbtion von 36g, ich brauche also 1 Stunde um 36g Kohlenhydrate zu verdauen.