Beiträge von Ekke

    Ich würde weiter den Libre 2 vorziehen, der war bei uns der absolut beste Sensor. Verstehe auch nicht, warum der in andere Ländern weiter verfügbar ist, in Deutschland nun aber nicht mehr vertrieben wird...

    dem kann ich mich nur anschließen, zumal bei mir der L3 auch noch eine Kontaktallergie ausgelöst hat, die ich nun auch noch mit diversen Maßnahmen einzugrenzen versuche...
    In Frankreich scheint es Versandapotheken zu geben, die auch nach D versenden und den L2 im Angebot haben. Nützt einem aber nichts, wenn man über die Gesetzliche Krankenkasse versichert ist.
    Leider!

    Das automatische wieder verbinden funktioniert manchmal aber leider bei weitem nicht immer. Die Verbindung verliert er oft auch ganz von alleine. Ich sitze auf der Couch und sehe fern, das Handy liegt unberührt neben mir und die Verbindung bricht weg. Wenn ich dann den Alarmton höre, dann stellt er die Verbindung auch nicht wieder von alleine her. Dann hilft nur ein neuer NFC-Scan. Manchmal kommt dann auch ein "unrecognized tag" und beim neuerlichen Scan die gleiche Meldung, wie bei einem völlig neuen Sensor samt dem Angebot einen Kalendereintrag für den nächsten Sensor-Wechsel zu setzen. Ist alles kein Drama, wenn man es weiß. Nur eben Nachts ist es blöd, wenn das passiert. Ich konnte bislang auch keine Logik oder irgendwelche Zusammenhänge erkennen, die erklären würden, warum das passiert.

    Meine Erfahrungen mit den beiden Generationen des Libre Sensors sind ähnlich. Der Libre 3 scheint mir etwas häufiger wegen für ihn nicht plausibler Werte (meist Sprünge) auf eine Weiterleitung zu verzichten. In der Regel verbindet er sich bei mir dann aber wieder. Ich würde auf das aktuellste Juggluco updaten und ggf. mal nach anderen Störfaktoren suchen. Die üblichen Verdächtigen sind da PlayProtect, das sich gern nach einem Update oder auch Neustart des Telefons wieder aktiviert. Ebenfalls kommen die Akkueinstellungen in Betracht, die z.B. die App oder auch das BT-Management einschränken können.

    Die Sensoren messen bei mir ansonsten hinreichend genau, sodass ich gut einen Loop damit betreiben kann.

    Hi Szaladin,

    das hatte ich auch das ein oder andere Mal, habe allerdings nicht über den Versender reklamiert, sondern direkt über Insulet, die dafür auch eine hotline haben. Das mit der Hitze ist für mich die plausibelste Begründung, da fallen die Pods ja auch manchmal einfach ab, oder?

    ;)

    Hallo zusammen,

    ich bin hier ganz neu und habe vergeblich versucht im Internet zum Thema Informationen zu bekommen. Am ehesten kann ich mir vorstellen, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann.

    Mit der Libre 3 app bin ich unzufrieden und denke, dass ich mit glimp zufriedener sein könnte. Nur falls nicht, möchte ich die Möglichkeit haben, zurück zu kehren.

    Ich bin mir nicht sicher, ob man vielleicht den Sendor nur mit einer app scannen kann.

    Ich freue mich auf Antworten, vielen Dank

    Such mal bitte hier im Forum nach "Juggluco", das ist eine App, die den Libre 3 starten und dann auslesen kann, bei der man aber mit den richtigen Einstellungen (über einen LibreView Account) auch wieder zurück zur Libre App wechseln kann, falls das erforderlich werden sollte.

    Die hier genannten Apps (gilt auch für xDrip) laufen nur auf Android, nicht unter iOS - das nur zur Sicherheit...
    ;)

    Stimmt, das habe ich nicht bedacht…man könnte sie über xdrip4iO5 (auch Testflight) bekommen, ich weiß nur nicht, ob Libre3 schon drin ist.

    ich fürchte, da liegt der Haken...

    ;)
    Daher die einzige mir bekannte Lösung über die Verbindung von Libre 3 App zu Glukose direkt, die dann aber den Abbott Account über das Internet nutzen würde, was natürlich nicht ganz optimal ist. Leider.

    Mal eine blöde Frage. Wie funktioniert das mit Nightscout und Nightguard? Ich hab den Freestyle Libre 3 auf iOS und suche nämlich nach einer smartwatch (bevorzugt Apple Watch) die mir kontinuierlich den BZ wert anzeigt…

    Danke im Voraus

    Hi, du musst dafür eine nightscout Instanz einrichten, zu der Du Daten hochladen kannst. Allein über die Apple Welt derzeit etwas schwierig. Die meisten verwenden android Telefone. Es gibt aber noch die App Glucose direct, die an den Libre view account angebunden werden kann. Ist allerdings noch im Apple TestFlight und da schon ausgebucht, d. h. nicht über den AppStore. Infos dazu vom Entwickler hier.

    Einfacher ist die Kommunikation mit der Hotline eigentlich nur, wenn der Sensor abgefallen ist, was bei mir im Zusammenhang mit Sport gelegentlich passiert. Dann wird auch nicht nach einer Fehlermeldung gefragt...
    :whistling:

    Ich verwende sehr gern die App Nightguard, die auch eine sehr gute Umsetzung auf die Apple Watch hat...

    NightGuard App

    Findet sich in aktueller Version im App Store und kommuniziert sehr einfach mit Nightscout.



    Sorry für die schnellen Fotos, die aber zumindest einen Eindruck (auch von meiner verkratzten Uhr) geben.

    8o

    Aber gerade gestern Nacht hatte ich wieder ne Hypo-Warnung. Nach 5 Minuten zeigte der Libre nur noch um die 50 rum, Tendenz stark fallend. Blutig allerdings war ich bei stabilen knappen 100.

    Bei mir entstehen solche kurzfristigen und falschen Hypos eigentlich fast immer durch das "Draufliegen" auf dem entsprechenden Arm -> "compression low", was auch bekannt ist und einen natürlich trotzdem aus dem Schlaf holt (und den Partner häufig auch!).
    Viel dagegen machen kann man eigentlich nicht, außer sich dann wieder auf die andere Seite zu drehen.
    :/

    Muss ich mit Juggluco einen Libre2-Sensor eigentlich mit der Libre App starten oder kann Juggluco auch Libre2-Sensoren starten?

    Nachdem ich zuletzt einen Libre 3 erfolgreich mit Juggluco starten konnte, habe ich mir diese Frage auch gerade gestellt und bin in den Unterlagen von jka darauf gestoßen, dass es auch für die Libre 2 die Möglichkeit gibt, den Sensor dort direkt zu starten.
    :)

    Also zu 1) vermute ich mal, dass das nur die Darstellung in der Juggluco App ist und Du einfach nach rechtes wischen müsstest, damit Du die Werte sehen kannst. Vermutlich hängt Dein Juggluco noch auf einem älteren Zeitpunkt, so als wärst Du in der Grafik in der Zeit zurückgegangen. Wenn es Werte in der schwebenden Anzeige gibt, dann empfängt es ja auch Werte.

    Zu 2) habe ich keine rechte Idee, warum das Senden an den LibreView Account nicht klappt. Wenn Du die Account ID erhalten hast, dann sollte auch das Senden einfach möglich sein. Es befindet sich ja im gleichen Bildschirm und müsste sich auch aktivieren lassen. Es sei denn, aus irgendeinem Grund wurden die Anmeldedaten nicht gespeichert. Da würde ich als erstes nachsehen, ob die Daten nach dem Wechsel der App dort noch vorhanden sind?
    :/

    ah ok. Sorry das ist an mir vorbei gegangen. Ich hab noch die 4.3.3 Version oder so ähnlich.


    Wenn ich mir jetzt das juggluco update hole, übernimmt er den aktuellen Sensor oder sollte ich erst bei Benutzung eines neuen Sensors updaten?

    Also, aktuell ist die Version 4.8.3, die man über die alte "drüber" updaten kann. Das Übernehmen des Sensors geht dann, wenn man den identischen Eintrag für den LibreView Zugang einträgt und sich einmal die Anmeldung in Juggluco bestätigen lässt (dort erscheint dann eine Zahl ungleich 0). Man muss keine Daten zu LibreView hochladen, das kann man zusätzlich machen, wenn man das möchte...
    Läuft sehr gut und vor allem nach meinem Eindruck mit besserem Bluetooth-Empfang als beim Libre 2 (v.a. was den Re-Connect betrifft). Ich bin sehr begeistert, da man eben auch innerhalb von Juggluco den Sensor starten kann!
    :)

    NEIN!


    JKA hat doch weiter oben schon geschrieben, dass er die neueren FSL3-APP nicht mehr braucht und daher auch nicht patcht!

    was daran liegt, dass man die Libre 3 mit Juggluco auch direkt starten kann sowie Daten in seinen LibreView Account hochladen, wenn man möchte...
    Einfach mal ausprobieren...?
    :)

    Den neuen Sensor konnte ich auch noch mit Juggluco scannen.


    Das Scannen des Sensors ergab dieselbe Firmware-Version wie zuvor.

    Hallo jka, konntest Du den neuen Sensor mit juggluco scannen, oder nicht? Wenn ja, dann wäre es ja gut.
    Ich hatte zuletzt auch einen Sensor, der sich merkwürdig verhalten hatte. Erst kamen keine Werte, dann nach etwa 2 Stunden kamen Werte für eine Zeit von drei Stunden. Danach hat der Sensor immer nur Fehlermeldungen ausgegeben (Sensor ersetzen). Als ich ihn entfernt hatte, war der Faden etwas abgeknickt, weshalb ich annahm, dass die Probleme daher kamen. Aber das Scannen vorher war auch immer etwas "verdächtig", deswegen war ich mir nicht so ganz sicher.
    Am Wochenende werde ich einen weiteren Versuch starten...
    Kann man eigentlich irgendwie beeinflussen, welche Werte an AAPS gehen, wenn man zwei Sensoren parallel laufen hat? Es kommen sonst sehr merkwürdige Werte-Ketten dort an. Ich finde gerade die Möglichkeit, zwei oder mehr Sensoren parallel zu betreiben super, da man so keine Löcher beim Sensorwechsel hat!
    ;)

    Also der sensor ist jetzt nicht mehr zu retten ?

    Was passiert denn, wenn Du ihn erneut mit der Libre App scannt, nachdem Du allerdings juggluco komplett gestoppt hast ("Beenden erzwingen")?
    Das könnte eigentlich immer noch funktionieren...
    :/

    Kappa mist, heißt also 10 Tage am Stück mit 2 Handys parallel messen wird eher nix. Ich hatte die Hoffnung tagsüber mit der Strand-Gurke messen zu können und dann abends einfach mit dem normalen Handy weiter zu messen.

    Ich würde mir da ja eher überlegen, in den zwei Wochen mal mit zwei Telefonen zu arbeiten und dann nicht jeden Tag hin und wieder zurück wechseln zu müssen...
    :)