Beiträge von Ekke

    Ich habe lasse grade meinen loop mit BZ Werten vom L3 über nightscout laufen.

    Kalibrierung klappt leider nicht. Vielleicht liegt das aber auch daran, daß xdrip alle 5 Minuten Werte abruft und dann mehrere übereinander legt.(siehe Bild)

    Ich habe noch nicht heraus gefunden wie ich xdrip dazu bringe minütlich Werte zu holen.

    Sehr interessant!

    Und der Loop beschwert sich nicht über die doppelten Daten mit einem roten Dreieck?

    Danke für die schnelle Antwort!


    Man kann also im Ergebnis das Smartphone als Ersatz für den PDM nutzen? Ist dann auch Bolusrechner möglich?

    Mir geht es letztlich darum nicht immer 2 Geräte rumschleppen zu müssen. Das Smartphone muss ja eh mit wegen dem G6.

    Ja, das kann man durchaus, allerdings stellt sich mir die Frage, warum dann keinen loop (anstreben)?

    Den technischen "Aufwand" für die Einrichtung von Nightscout und AAPS hat man ohnehin und die übrigen Dinge (z.B. die gefürchteten objectives in AAPS) finden sich dann auch. Aber das kann man gut auch nach und nach machen, je nach Gefühl mit dem System.


    Eine Bemerkung zum DASH: Ich bin super zufrieden damit, außer in wenigen Situationen, wo es angenehmer sein könnte, die Pumpe mal zwischendurch abzulegen. Aber das wird bei mir deutlich von den Vorteilen aufgewogen.

    Was erwartest Du denn?

    Der Laden ist nicht in der Lage, auf Kundenwünsche einzugehen oder gar vernünftig zu programmieren.

    Hab grade mal LinkUp auf ein zweites Smartphone gepackt.

    Es werden nur die BZ-Werte aufgezeigt. KH und IE, sowie Notizen gibt es da nicht. Und es erscheinen keine minütlichen Werte bei meinem 2er Sensor. Werte gibt es nur, wenn gescannt wird.

    Wenn nun xDrip als Follower agiert, wie kommen dann KH und IE in xDrip hinein? Können die trotzdem eingetragen werden.

    Die Werte des FLS3 kommen ja auch ohne Scannen an. Vermutlich dann doch auch im LibreView und in der LinkUp-App, oder?

    Die Notizen müsste man dann aber in xDrip+ oder im AAPS machen, denke ich.

    Frage an die Wissenden:


    Loop ist ja mit dem Dash möglich.

    Ich habe die dazugehörige Software/App noch nie live gesehen.

    Ist es möglich damit auch wenn man nicht loopt einen Bolus am Dash über das Smartphone abzugeben?

    Im Prinzip ist es möglich, das Programm zum Loopen auch ohne einen Loop zu verwenden und alle Befehle an den DASH dann aus der App AAPS zu versenden. Allerdings kann nur entweder der PDM des Omnipod oder eben das Smartphone per AAPS mit dem DASH verbunden sein. Es erfordert auch ein wenig technischen Aufwand, bis man die App auf dem Telefon hat, da man sie selber erstellen muss und nicht einfach aus dem Store laden kann.

    Klar, aber das IOB war immer relativ hoch und hat immer mal wieder "gebremst". Ich wurde also immer wieder "optimistisch" gestimmt.


    Ich wollte, gerade nachts, kein Insulin "Stacking" betreiben. :/

    Meine letzten beiden Nächte kamen mir ganz ähnlich vor, ebenfalls ohne eine Pizza (die hatte ich am letzten Freitag ziemlich ohne Probleme...). Ich habe daher heute auch den dynISF erst einmal wieder rausgenommen, da der mir das ganze System derart weichgespült hatte, dass es kaum noch etwas erreichen konnte. Ich habe bisher nur´TDD von 22-25 IE, sodass aus der Faustformel für Fiasp nur 1800/25(bzw. 22)= 72 (oder 82) rauskommen. Sonst hatte ich zwischen 40 und 50 für meinen ISF kalkuliert, den ich auch sehe, wenn ich auf hohe Werte reagiere. Scheint für die geringen Dosen also weniger geeignet zu sein...

    zumindest weißt Du jetzt, dass die SMBs auch funktionieren...
    was für ein SMB-Feuerwerk!

    Du hast aber erstaunlich wenig eingegriffen, oder? Alarme solltest Du doch gehabt haben...?

    Die Checkliste (die ich ja jetzt hier liegen hab, weil ich die ganze Lieferung abgeholt hab) beschreibt nur das Abfragen der Vollständigkeit der Lieferung.


    Was genau gemacht werden muss, wäre wohl offen. Aber ich kenne den Freelancer ja nicht, da bin ich mal gespannt.

    Bei mir war es eine Vertreterin von Insulet, die ein eigenes Protokoll der Firma ausgefüllt hat. Darin ging es nach meiner Erinnerung um die einzelnen Elemente, wie Befüllen, Aufkleben und die Einstellungen im PDM. Eben wegen dem letzten Punkt denke ich auch, dass Du drei Tage mit einem PDM wirst leben müssen.

    Aber die sind ja schnell rum und dann kannst Du richtig loslegen. Lass für die drei Tage einfach eine virtuelle Pumpe mit den gleichen Einstellungen im AAPS nebenher laufen.

    Allgemein bin ich etwas verwundert, wie sauber der Loop gerade läuft. Die Postprandial Peaks sind den ganzen Tag schwächer, teilweise ohne "Start-Bolus". Ich schiebs erstmal auf den Zufall, denn das Insulin ist ja das selbe und bei der Combo waren Kathether/Schläuche auch immer tipp-topp.


    Ich wollte eigentlich gerne mal Fiasp ausprobieren, wenn es aber so bleibt wäre ich fast versucht bei Humalog zu bleiben. Mal abwarten.

    Das mit dem sauberen Loop geht mir auch so. Mag an guter Vorbereitung liegen, wozu ja vor allem auch richtige Faktoren etc. gehören. Ich nutze zunehmend auch den Bolusrechner und liege damit auch postprandial immer besser (inzwischen ärgert mich fast jeder Anstieg über 150 mg/dl). Einen Startbolus nutze ich mit Fiasp auch nicht, da mich das zu schnell in den Keller bringt. SEA minimal versuche ich, gelingt aber nicht immer. Gelegentlich wird man dann aber auch wieder auf den Boden zurückgeholt und dann wackelt es wieder mehr. Bei mir vor allem abends derzeit, was ich zumeist aber auch durch Disziplinlosigkeit erklären kann.

    Ich bin von Novorapid (im Pen) schon auf Fiasp (auch im Pen) umgestiegen und habe das dann beim Wechsel auf die Pumpe auch erst einmal so gelassen. Ich würde an Deiner Stelle auch das Insulin erst einmal lassen, um nicht an zu vielen Schrauben gleichzeitig zu drehen.

    Seit gestern habe ich in der 3.0.0.1-dev mal den dynISF eingeschaltet und beobachte gerade sehr gespannt, was der so treibt. Bin aber noch etwas unsicher, ob es mir was bringen wird, da die dadurch erzeugten ISF-Werte immer so zwischen 80 und 110 schwanken und damit aus meiner Sicht etwas zu sanft sind. Mal sehen...

    Pod/CGM auf Wampe ist möglich, aber da "faltet" sich die Haut seit ein paar Jahren doch etwas mehr, gerade beim Sitzen :|


    Ich habe früher in einem größeren Kinderkrankenhaus bei einer Zulassungsstudie für den Pod mitgemacht, als dieser für jüngere zugelassen werden sollte (2010-11). Da trug ich den Pod für 6 Monate und durfte ein 3-Monate Paket länger benutzen, weil die übrig waren. Da habe ich die Pods dann "illegal" am Arm getragen, das war damals ja noch nicht offiziell angeraten. Damit fuhr ich immer ganz gut - ist aber auch 10 Jahre her :D

    mit den Jahren ändert sich am Prinzip nichts, nur bei Dir…

    :D

    Ich habe am Anfang immer am Bauch platziert, auch weil es so schön einfach geht. Im Sitzen kann man die Falte aussuchen, die weit genug über dem Hosenbund liegt und noch nicht in die Rippen drückt. Dort ist bei mir aber die Haut empfindlich und ich merke die Boli immer durch ein leichtes Brennen oder Zwicken (Fiasp)..

    Seit einigen Tagen probiere ich die Arme und halte dabei etwa 5-10 cm Abstand zum Sensor, wenn er auf der gleichen Seite ist. Das funktioniert ganz gut und die Wirkung des Insulins scheint mir gerade etwas verlässlicher zu sein.

    Freut mich übrigens, dass es bei Dir so gut klappt bisher! Ich bin ja auch recht begeistert, wie Du weißt!

    8)

    Würdet ihr zu dem omnipod dash raten? Für einen neuling wie meinen Sohn? Habe am 24.2 Termin beim Doc und würde das Thema gerne mal ansprechen.

    LG kiki

    Definitiv ja, da sehr einfach zu bedienen und auch für kleinere Insulinmengen gut geeignet. Falls es nicht klappen sollte kann man vermutlich auch leicht wechseln, da keine teure Pumpe angeschafft wurde.

    Ekke welches gelbe Dreieck?

    Links oben im Hauptbildschirm erscheint ein gelbes Dreieck, wenn die Daten des Senors nicht so ordentlich sind, wie sie von AAPS erwartet werden. Das scheint bei den Libre Sensoren quasi immer der Fall zu sein. Liegt wohl am Abstand von weniger als fünf Minuten. Es hat auch keine weiteren Konsequenzen. Erst wenn das Dreieck rot wird, dann geht kein closed loop mehr, da die Daten nicht sauber interpretiert werden können (meistens aufgrund von doppelten Einträgen z.b. durch doppeltes backfilling beim Wechsel des Sensors).

    Bei mir läuft die V3.0 bis jetzt sehr gut. Ich teste mit dem DASH. Die Bluetoothverbindung ist ein bißchen langsam im Vergleich zum Orangelink? Oder bilde ich mir das nur ein?

    0-100 Sekunden kanns schon dauern, bis mein Handy die Verbindung herstellt.

    Den Vergleich zum OrgangeLink habe ich nicht; die Zugriffszeiten liegen bei mir mit einem Pixel 3 immer so zwischen 0 und 5 Sekunden, selten auch mal länger und sehr selten richtig lang, was dann aber meist den Grund hat, dass das Telefon außer Reichweite liegt...

    hat schon jemand mit dem Libre die 3.0.0?

    Ja, läuft bei mir seit gestern mit dem DASH sehr stabil. Bin auch mit den RC immer zufrieden gewesen und hatte keine bugs.

    Mit dem Libre kommt man halt aus dem gelben Dreieck nicht raus, was aber nichts macht und einen daher nicht stören muss.

    Heute kam aber auch die Nachricht, dass es eine neue Software im AppStore gibt, die sich Shuggah nennt. Irgendwie kam sie mir bekannt vor...

    Aber immerhin gibt es eine Möglichkeit zur Verbindung mit den Sensoren, die es offiziell geschafft hat!

    Die Libre-3 App ist im PlayStore verfügbar!

    Mein Pixel 3 scheint nicht auf der Kompatibilitätsliste zu stehen, aber die App läuft - nur habe ich derzeit (noch) keinen Libre 3 Sensor...