Klingt nach einer Allergie bzw. beginnenden Allergie.
Ob das auf die Messung Einfluss nehmen kann, weiß ich leider nicht.
Aber ggf. wenn du schon länger die Sensoren verwendest ... dumme Idee: an diesen Sensoren ist etwas anders.
Hypothese: Abbott hat den Kleber oder ein anderes Teil geändert - wenns der "Messfühler" wäre?
Das würde bei dir die allergische Reaktion und ggf auch plötzliche Messabweichungen erklären.
Das ist aber wirklich ohne Beleg nur vermutet ...
Umversorgung ist glaube etwas komplexer, kommt auf die Person bei der Krankenkasse an, die du erwischst.
Bei Abbott ist die Kündigung schnell, da gibts im Kundenkonto sowas wie "LIefervertrag kündigen" - da drauf drücken. Je nachdem, wann die Kündigung erfolgt, kann es dann aber sein, dass Sensoren zurückverlangt werden, weil die ggf. schon fürs Folgequartal waren.
Nehme an, dass die Kündigung wenn, nur quartalsweise geht.
Mein Doc denkt, TK wäre unkompliziert - meine Erfahrung mit dem Hilfsmittelzentrum ist eine andere (Hänsel weiß nicht, was Gretel dir erzählt hat und wird dir genau das Gegenteil sagen - von 3 Sachbearbeiter*innen hatte einer eine sinnvolle Erklärung). Man liest dort gerne quer bzw. überliest auch gerne Dinge, so meine Erfahrung. Telefonisch kommt man dort noch am ehesten an korrekte Infos.
Am besten vorher telefonisch nachfragen, Rahmenbedingungen klären, weil die schriftlichen Antworten von dort meist nicht korrekt waren, Namen der Person am Telefon notieren.
Dann bezugnehmend auf das Telefonat Antrag einreichen.
Wenn eine Allergie im Raum steht, am besten vom Doc darüber was Schönes schreiben lassen. Dann gibt es ein gutes Argument für die Umversorgung.
Ansonsten brauchst du natürlich ein neues Jahresrezept.
Bitte auch nachfragen, ob die TK noch mehr benötigt - Libre winken sie mit Rezept durch, bei Dexcom kann es theoretisch möglich sein, dass mehr Unterlagen gefordert werden (Blutzuckertagebücher, Arztbrief etc). Wenn du gleich weißt, was sie wollen, geht es auch schneller, weil du nichts nachreichen musst.
ABER: wenn du eine Kontaktallergie entwickelt hast, ist es nicht gesagt, dass die nicht auch bei Dexcom auftritt.
Man konnte immer 1 Testsensor dort bestellen (Bedingung: Die hauseigene App musste genutzt werden, es wurde kein Lesegerät gestellt - verständlicher Weise), es muss ein Fragebogen ausgefüllt werden - sonst wird der Sensor in Rechnung gestellt.
Ggf. solltest du erst mal so einen Testsensor von Dexcom ordern - nicht dass ihr den ganzen Aufwand betreibt und dann hast du dasselbe Problem.
Edit: Off-topic, aber vllt wichtig: Du weißt, dass man bei Einreise nach Australien glaube für Medikamente besondere Deklarationen etc. einreichen muss?
In einem der Threads zum Thema Reise war davon die Rede. Der normale Wisch vom Dia-Doc reicht glaub nicht aus.