Beiträge von Nylanderi

    Wegen moglicher Allergie Probleme des Sensofadens: habt ihr eigentlich mal komplett andere Setzstellen (Bauch, Bein z.B.) probiert, auch wenn diese nicht zulässig sind?

    Hi Cimba, ich habe verschiedene Stellen probiert, aber es eitert und juckt von innen und heilt sehr schlecht ab. Daher glauben mein Diabetologe und ich, daß mein Immunsystem neuerdings irgendwie reagiert, warum auch immer... deshalb teste ich jetzt einfach mal DexCom, ob das da anders ist, vielleicht habe ich Glück... wenn nicht, grübel ich weiter... ;)

    Ich werde Freestyle noch ein bisschen Zeit geben das Problem in den Griff zu bekommen. Wenn nicht, dann muss ich wohl auch mir mal den Dexcom genauer anschauen.

    Dir erst mal einen schönen Aufenthalt in Australien...

    Diabetes ist übrigens kein Monstern, nur ein nerviger Plagegeist... habe diesen nun schon seit 1975 an der Backe.

    Ich drücke uns die Daumen, daß das Problem mit dem FSL nicht von Dauer ist. :)


    Danke, ich freu mich schon sehr auf Australien. :)


    Es ist schön, daß der Dia für Dich ein Plagegeist ist, für mich ist er immer noch ein Monster, es macht mir dauernd zu schaffen... na ja, Du hast ja Vorsprung, insofern hoffe ich, daß Erfahrung alles etwas besser macht.

    Ich drücke Dir die Daumen (🤞), dass Du das Problem in den Griff bekommst!

    Danke schubsi. :-)

    Regelmäßig verwende ich inzwischen keine Pflaster mehr

    Darüber denke ich auch nach, aber mich juckt es mir so von innen heraus...

    Mit dem Problem bist du nicht alleine. Mir geht es ganz genauso seit ungefähr 3 Wochen… immer nach so ca. 4-5 Tagen völlig absurde viel zu niedrige Werte.


    Ich habe den Verdacht das Abbot irgendwas am Sensorfaden verändert hat.

    Ja, BlueFalcon, ich wundere mich auch, daß meine Unverträglichkeiten so plötzlich und so heftig sind... Könnte ja sein, daß man was verändert hat bei Abbot.


    Ich habe jetzt auf alle Fälle mein Training beim DexCom gemacht, sodaß die mir auch Sensoren schicken, die ich mit in den längeren Urlaub nehmen kann... mal gespannt.


    Vielen, vielen Dank Euch allen nochmal! Der Austausch mit Euch tut echt gut, :) gerade wenn man mal wieder den Eindruck hat, daß das Monster immer zu siegen scheint...


    Viele Grüße von

    Nylanderi

    Huhu Schubsi, vielen lieben Dank. Ich habe noch nie das Oberarmband genutzt. Ich klebe allerdings ein großes Pflaster nochmal um den Sensor herum. Das große Pflaster ist verklebt mit dem Kleber des Sensors... es könnte natürlich schon sein, daß ich dann Nachts beim Schlafen den Sensor strapaziere... und es dann im Arm knirscht...


    Ob der Faden da immer gerade drin saß... hmmm... wahrscheinlich nicht immer...


    Meine Einstichstellen werden irgendwie immer blutiger und heilen immer schlechter, anfangs hatte ich auch nur kleine verschorfte Einstichstellen...

    Mal so ne Idee in Raum geworfen: versuch mal, ein "Zwischenpflaster" zu benutzen, um eine Kontaktallergie des Pflasterklebers auszuschliessen.

    Huhu Cimba, vielen lieben Dank auch Dir. :) Das habe ich auch noch nicht versucht...

    Apropos - wer in Pflaster "Löcher" haben will, dafür sind "Locheisen" erfunden worden. Unterlage aus einem ollen Stück Holz (was jeder Sperrmüllhaufen bietet), dazu brauchts nen normalen Hammer und gut ist.

    Huhu Grounded, vielen, vielen Dank auch Dir:)

    Da muß ich Grobmotorikerin bissel üben


    Ihr bringt mich alle auf gute Ideen...

    vielleicht klebe ich auch mal gar kein Pflaster mehr außen rum um den Sensor...


    Für Australien habe ich mir jetzt auf alle Fälle mal DexCom Testsensoren bestellt, damit ich eine Notfalllösung habe... ich bin gespannt, ob die auch so entsetzlich jucken von innen...


    Danke, ich bin froh, daß ich Euch habe :-)

    Ich lerne immer wieder neue Sachen...


    Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende


    Nylanderi

    Huhu,


    danke für den Link. :)

    Ich habe mir das gerade mal durchgelesen, auch bei der Tagesschau... die Frau scheint Immunsuppressiva zu nehmen, sodaß Forscher vermuten, daß ohne diese Suppressiva das Immunsystem die Inselzellen wieder angreifen würde... da muß vermutlich noch einige Zeit ins Land gehen, bis mal ein echter Durchbruch kommt... aber ist ja gut, daß geforscht wird...

    Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Das klingt alles sehr logisch, leider auch sehr aufwendig. Ich muß mal drüber nachdenken, welches Elend das Kleinere ist: mit schlecht funktionierenden FSL nach Australien fliegen und danach die Admin-Arie mit der KK oder vorher noch durchdrücken... ob die Zeit reicht...:/


    Es ist auch wirklich gemein, daß das Immunsystem sich immer die falschen Sachen aussucht, die es mal attakieren kann...:(


    Danke auch für den Tip mit den Einreiseunterlagen. Ich habe hier schon einmal gefragt, da wurde mir gesagt, Eine Bescheinigung in deutsch und englisch und alle Medikamentenbeipackzettel... ich recherchiere das nochmal...

    Ja, ja, das Lieblingshobby von uns Dias ;): sich rumschlagen mit Bestimmungen, Krankenkassen, BZ-Spiegeln und den netten Vorurteilen... (übrigens: Zimt hat bei mir auch nicht geholfen... :rofl)

    So kurz vorm Urlaub ist ja total doof...


    Ich hatte spontan zwei Gedanken:


    1. Die Setzstelle. Hast Du die geändert?
    2. Wie Dein Arzt die Vermutung einer Unverträglichkeit und der Tipp, mal den Dexcom zu testen...

    Danke Dir, ich wechsele immer alle 2 Wochen den Oberarm und versuche, immer einen andere Stelle zu nehmen... ich hatte es bei einem der vier Sensoren auch mal mehr seitlich am Oberarm, aber meistens nehme ich die Unterseite des Oberarms

    Der fünfte Sensor in Folge macht Schwierigkeiten... ;(


    Huhu, Ihr Lieben,


    ich brauche mal wieder Rat, denn ich bin verzweifelt:

    Bisher (ca. 1,5 Jahre) haben meine FSL3-Sensoren immer super funktioniert,

    aber die letzten 4 Sensoren haben nicht gut bis überhaupt nicht

    funktioniert. Sie stammen aus unterschiedlichen Chargen, hatten eine

    unterschiedliche Haltbarkeit, ich habe sie ordentlich gelagert, und nach

    ca. 4-5 Tagen haben die Sensoren meist ca. 100 mg/Dl bis 140 mg/Dl

    weniger angezeigt als die blutige Kontrollmessung (Meßgerät wurde mit

    Kontrolllösung überprüft). 2 Sensoren sind sogar nach einer Woche

    komplett ausgestiegen. Das ist für mich extrem schwierig, da ich sowieso

    kaum ein Gespür dafür habe, ob ich im Unter- oder Überzucker bin. Ich

    habe immer relativ hohe Schwankungen, die ich durch den FSL 3 relativ

    beherrschen kann, ohne den Sensor ist es eine Katastrophe. Ich habe in

    meinem Job kaum Zeit, und ich müßte eigentlich dauernd blutig messen,

    wenn der Sensor nicht funktioniert, damit ich den BZ-Spiegel im Griff

    behalte.


    Ich habe versucht, über das Problem im Netz etwas zu finden, aber es ist

    nicht so einfach.


    Nach ca. 3-4 Tagen fängt mein Arm, in dem der Sensor steckt, immer

    extrem von innen an zu jucken an und tut auch von innen weh. Die

    Sensor-Einstichstelle sieht beim Entfernen des Sensors auch nicht

    besonders gut aus. Könnte das etwas mit der Funtkionalität zu tun haben?

    Streikt mein Immunsystem an der Stelle?


    Ich habe heute kurz mit meinem Diabetologen gesprochen, er sagt, wir könnten eine Umversorgung in Betracht ziehen (statt FSL3 z.B. Dexcom), müßten das aber mit der Krankenkasse (Techniker) abklären. Mein Rezept mit FSL3 läuft aber noch bis Mitte nächsten Jahres.


    Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und konnte eine Lösung finden?

    Hat jemand schon innerhalb der Rezeptlaufzeit eine Umversorgung gemacht?


    In 4 Wochen fliegen wir für 7 Wochen nach Australien, da habe ich mir wieder mal ein Super Timing ausgesucht...


    Viele liebe Grüße von

    Nylanderi

    Hallo, Ihr Lieben :)


    Danke Euch allen für die vielen, vielen nützlichen Tips! Ihr seid die Besten!

    Da ich schon bissel aufgeregt bin, baut mich das sehr auf.


    stw: danke Dir, ja ich habe immer eine Bescheinigung in 2 Sprachen, aber essen war da noch nie drauf (außer TZ); da muß ich meinem Dia mal sagen, daß das drauf sollte.


    @DaU: mal schauen, ob ich dem Dia auch arabisch entlocken kann :S


    Gummihupe , Hamburger 1 : klingt gut, daß Ihr keine Probleme hattet beim Einreisen...


    Sunny : ich werde berichten. :blume Mein Mann war schon mal da, es ist einfach traumhaft an der Goldküste... ich muß da hin... Diabetes hin oder her... ich packe das... auch wenn es neu für mich ist... Man wächst mit seinen Aufgaben, oder so...


    Shanghai-Schwabe : mit Kiffen fange ich jetzt eher nicht an... also, kein Ding :) das hebe ich mir auf, bis ich mal den Diabetes im Griff habe (wenn man das je so nennen kann...)


    Frogchen : ich hatte bisher immer Frio, für 7 Wochen wird wahrscheinlich bissel eng in der Thermoskanne (habe Pens)...


    Franz11 : gute Idee, danke, ich schreibe mal alles zusammen, dann braucht der Dia nur unterschreiben. Meine Flugbescheinigung on top, wie üblich, da werden sie mich ja wohl nicht wegsperren... danke, ich freu mich drauf, aber ein bissel Bammel habe ich doch noch...


    Viele liebe Grüße von

    Nyla

    Danke Euch :)


    Bockwurst: ich nutze auch Frio bisher;

    und ich nehme auch immer viel zu viel mit (aber man soll ja doppelt so viel als benötigt gut verteilen). :) Für 7 Wochen wird es gaaanz schön viel... warum brauchen wir immer so viel Gepäck? :confused2


    FromDuskTillDawn: ok, guter Tip, ich passe auf, daß der Kühlschrank nicht zu kalt ist im Hotel;

    Die Deklarierung der Medikamente mit Beipackzetteln ist mir neu, vielen Dank auch für diesen Tip. Ich hätte nur die Flugbescheinigung mitgenommen und erzählt, was ich für Medis habe. Das ging bisher immer gut, aber ich war ja auch noch nie in Australien... :S


    Nyla

    Hallo, Ihr Lieben,


    ich bräuchte mal ein paar Tips zu Langstreckenflügen. Ich habe erst seit etwas mehr als einem Jahr T1D... ich bin seitdem zwar schon geflogen, aber nie länger als 5 h...


    Jetzt möchten mein Mann und ich nach Australien für 7 Wochen, und wir dachten uns, wir fliegen mit Zwischenstop in Qatar, sodaß wir möglichst schnell an die Ostküste von Australien kommen (möglichst schnell meint ca. 6 h Flug, ca. 2 h Aufenthalt in Qatar mit erneutem Security Check, danach Weiterflug Ostküste 14 h :S).


    Habt Ihr Erfahrungen mit Langstreckenflügen? Hattet Ihr Schwierigkeiten (Security Check schwierig... Insulin-Kühlung schwierig...).


    Ich wäre superdankbar, wenn Ihr Eure Erfahrungen mit mir teilt.


    Viele Grüße

    Nylanderi

    Das geht mir genauso, extreme Schwankungen kann ich nur mit wenig KH vermeiden. Das trifft allerdings auch auf Nicht-Stresszeiten zu. Und ja - leider schmecken die gut.

    Ja, leider ist das auch so, wenn es streßfrei ist... naja, es gibt ja auch andere leckere Sachen.... (blenden wir mal die Schokolade, das Eis, das Brot, Nudeln usw. aus... hust... ;))

    Ich habe das Problem auch massiv... ich nehme auch weniger KH, wenn ich es vorher schon weiß, daß es stressig wird... klappt aber nicht immer so gut, ehrlich gesagt...

    bin halt noch sehr am Üben ... ;)


    Ganz prinzipiell habe ich das Gefühl, um extreme Schwankungen zu vermeiden, hilft bei mir immer nur, möglichst wenig KH zu mir zu nehmen (leider :P, die schmecken halt einfach)

    Hallo, Ihr Lieben, ich danke Euch allen so sehr, daß Ihr Eure Erfahrungen mit mir teilt! Das ist eine echt tolle Community hier! Ich werde definitiv ausprobieren. Viele Grüße und Euch allen ein schönes Wochenende :)

    Bei Typ1 Diabetes ist ein CGM mittlerweile Standard, die Beantragung sollte deshalb kein großes Problem sein. Probiere einfach verschiedene Probesensoren aus, mit welchen Modell du klarkommst. Der Libre 3 ist sehr klein, somit dürfte er am wenigsten "stören". Ich selbst merke meine Sensoren gar nicht mehr, obwohl ich den "riesen" Dexcom G

    Danke Dir, ich sehe schon, viele nutzen den kleinen Libre...


    Sauerland1968, danke auch Dir, ich probiere es aus... wahrscheinlich erst mal den kleinen FL3...

    Hallo,


    vielen Dank für Eure Antworten!


    @ Grounded: ich bin bei der Techniker KK, normalerweise übernehmen die imme alles, ich hoffe, das wäre hier auch so... danke auch für den link :)


    @Hallo-Welt: genau, wie die kleinen Ameisen. Ich bin ein Fan... :)


    @Sunny: ja, ich habe auch das Gefühl, ich weiß gar nicht, was Nachts so abgeht mit den Werten... insofern wäre es natürlich gut, da mal die Kurve zu sehen...


    @Isirany, @netsrac67: klingt gut, daß man den Werten der Geräte wohl trauen kann... speziell an der Arbeit nervt das Einplanen des manuellen Messens sehr, und dann verpasse ich manchmal Unterzuker... blutig messen kann ich ja trotzdem, wenn ich will

    Danke Euch allen! :)


    Viele Grüße und gute Werte :)


    Nylanderi

    Hallo, Ihr Lieben :)


    ich bin eine Typ1-Diabetikern und messe momentan meinen BZ 7-10 mal täglich, blutig.

    Jetzt würde ich gern mit meinem Diabetologen besprechen, ob ein CGM nicht auf Dauer besser wäre, bin aber hin und her gerissen:


    Auf der einen Seite wüßte ich schon sehr gern, was meine TIR ist, und mit 7-10 mal messen habe ich ja nur einen sehr kleinen Ausschnitt des TIR pro Tag verfügbar.

    Der HbA1c kann sich ja auch bessern, wenn ich viele 200er und viele 50er habe, insofern sagt der HbA1c allein mir nicht genug aus, um die Kurve flach zu halten...


    Das CGM / FGM würde mir natürlich auch den Streß rausnehmen, dauernd zu überlegen, wann ich einen Unterzucker kriegen könnte.

    Schön wäre es auch, gewarnt zu werden...


    Auf der anderen Seite habe ich immer ein bissel zu kämpfen mit Juckreiz, wenn ich ein Pflaster auf der Haut trage, und im Falle eines CGM / FGM hätte ich das ja andauernd...

    Und dauernd wäre da ein Fremdkörper... Der blutig gemessene BZ ist auch sehr genau...


    Ihr seht, ich bin noch nicht im Reinen mit mir... :)

    Deshalb interessiert mich sehr, wie Ihr das für Euch gelöst habt, und was Euer Hauptbeweggrund für Eure Entscheidung war?

    Ich würde mich freuen über Eure Meinung.


    Vielen Dank und viele Grüße

    Nylanderi