Beiträge von AaPs

    Ich stimme inhatlich @Wildrose zu, was oben geschrieben wurde.


    Sprich mit deiner Diabetologin und bitte darum, Basalinsulin (Tresiba, Lantus, Levemir) in die Therapie einzuführen. Du könntest das ganze argumentativ dadurch stützen, dass du den morgendlichen Anstieg ansprichst.


    Eine spätere Alternative (in ein paar Monaten eventuell, auch wenn deine Werte wirklich gut sind für den Anfang) wäre eine Insulinpumpe (vorher würde ich es allerdings erst einmal mit Basal probieren und dann später entscheiden).


    Du könntest ebenso die zyklusabhängigen Schwankungen durch ein Zyklus-Tagebuch besser erkennen und die Insulindosen dann besser anpassen (dazu gibt es sogar Apps).


    Deine HBA1c-Werte sind übrigens super und deine Zeit im Zielbereich ist ebenso sehr gut, kein Grund zur Sorge.


    Der erste Schritt wäre wie gesagt der Einsatz eines Basalinsulins, dann wird das schon.


    Viel Erfolg!


    Heute ist die Ledertasche schwarz für MiniMed Insulinpumpen gekommen und meine DanaRS passt perfekt rein.


    Danke nochmal @heikeov für den Hinweis.


    Das gute an der Ledertasche ist, dass sie nicht anfällig ist, wie das bei der Ledertasche für die Dana ist, kein Plastik, da bricht nichts nach ein paar Monaten ab.

    Schön, bei euch solche Verläufe zu sehen.


    Das Lebensgefühl als auch die Einstellung zur Krankheit selbst, plus die Motivation bleiben weit oben.


    Ich bin momentan auch ganz gut dabei, habe aber den oberen Zielbereich etwas strenger eingestellt (153 mg/dl), da mir bei Werten über 150mg (8,3 mmol) die Empfindlichkeit kaputt gemacht wird, da reichen bei mir schon 1-2 Stunden und der Tag sieht dann nicht so toll aus...deswegen.

    Ja @toosweet, die Gerichte werden gespeichert. In der App links oben ist ein Menü, das kannst du ausklappen und dann wird dir der Chat-Verlauf angezeigt.


    Du kannst dann in dem Chat auch direkt schreiben, dass die Berechnung nicht so gut war, dass hier und da zu vielleicht zu wenig berechnet wurde, die KI merkt sich das und beim nächsten Besuch im selben Restaurant kannst du diese Unterhaltung über das Manü wieder aufrufen und dann nachsehen, wie es gelaufen ist und welche weiteren Empfehlungen dir gegeben werden können.


    Wenn du genau weißt was für ein Lebensmittel es ist, kannst du diese zusätzliche Info zu der Schätzung mit eingeben und die Berechnung kann genauer sein (bei mir wurden allerdings immer alle Lebensmittel erkannt).

    ohne etwas zu fotografieren und Text zu schreiben (muss man doch oder täusche ich mich?)


    Das einzige was du machen musst, ist das Bild machen und die Frage stellen, dass die Kohlenhydrate geschätzt werden sollen, mehr nicht.


    Dauert ein paar Sekunden.


    Du meinst wahrscheinlich die Ausgabe unter der Frage, was es für Lebensmittel sind und wie viele Kohlenhydrate sie haben...das sind Ausgaben, das ist das, was die KI zur Erklärung der Berechnung anbietet, sodass du siehst, wenn es falsch ist, du es korrigieren kannst.

    @Andy_B.


    Als Ergänzung zum obigen Beitrag: Die Schätzung der Laugenbretzel ist ebenso genau wie die Schätzung der Brötchen, die ich ausprobiert habe (gerade eimal 7g Differenz zum wirklichen Gewicht bei der Bretzel).


    Du hast es hier und da mit kleinen Schwankungen in den Schätzungen zu tun und ich kann dich da verstehen, dass es da zu Abweichungen kommen kann.


    Die Brötchen, die ich mit der KI habe schätzen lassen, hatten Abweichungen von 5-15g (bei den ganz großen Brötchen, da können die Abweichungen auch mal größer sein).


    Aber das ist nicht so problematisch, da die Kohlenhydrate auch da variieren, selbst wenn wir wissen, wieviel Gramm ein Brötchen wiegt, stimmt das ja nicht immer mit statischen Kohlenhydratmengen überein.


    Probiere es einfach aus, für mich persönlich stellt es eine große Vereinfachung dar.

    Hast Du das auch schonmal mit Brötchen vom Bäcker ausprobiert?

    Bei uns wiegen die immer zwischen 60 und 80g. Wenn ich von 12g Kh pro 25g Brötchen ausgehe ist das ja schon eine nicht unerhebliche Differenz.

    Würde mich echt mal interessieren was ChatGTP daraus machen würde...


    Mich würde auch interessieren wie genau du das machst AaPs , würde mich freuen wenn du noch mehr dazu schreibst.


    Gerne.


    Ja, ChatGPT bekommt das hin, ich kann es an 2 Beispielen zeigen, die ersten Mahlzeit ist mein Frühstück, Haferflocken, Heidelbeeren und eine Banane.


    Die Banane liegt sogar unter den ganzen Haferflocken und die Heidelbeeren sind nur teilweise zu sehen, die KI schätzt das ganze wohl an der Gesamtmenge ab. Die Daten stimmen...


    Im zweiten Beispiel eine Laugenbretzel, sie wiegt nur 7g mehr, als das was ChatGTP geschätzt hat!!!!


    @toosweet


    Du lädst dir die App herunter (ChatGTP) und unten siehst du auf Bild #4 die rot umrandete Position, da klickst du drauf, fügst das Bild an, und schreibst dann dazu, dass du dir eine Schätzung der Kohlenhydrate wünscht.

    ChatGPT, im Vergleich zu allen anderen Apps ungeschlagen.


    Wenn ich weiß, wieviel Gramm KH im Essen enthalten sind, dann stimmen die Angaben sowieso.


    Wenn ich es nicht weiß, mache ich ein Bild, lade es hoch, beschreibe - falls nötig - um was für ein Essen es sich handelt (selbst das muss nur sehr selten gemacht werden, da die KI auf den hochgeladenen Bildern das Essen in den meisten Fällen sofort erkennt), die Schätzung der Menge der KH anhand der Bilder ist unfassbar genau, selbst auf Bildern, die aus einem schlechten Winkel aufgenommen wurden.


    Habe es mehrfach getestet, vorher abgewogen und nach Kohlenhydraten geschaut, dann ein Bild gemacht, kurz beschrieben was es ist und voila, es passt (auch bei großen Mahlzeiten, die mehrere Lebensmittel beinhalten), Abweichungen ab 100g KH 5-10% (da die hochgeladenen und dann analysierten Bilder von der KI auf Schätzungen der Menge/Größe basieren).


    Ein Essen mit Obst (Weintrauben, Möhrensalat, Banane), dazu ein Sandwich, alles zusammengelegt und ein Bild gemacht (habe um auf Nummer sicher zu gehen, vorher mehrfach alles berechnet und getestet, ob die Angaben nach der Bildanalyse stimmen), die Berechnung stimmt.


    Seitdem verlasse ich mich darauf, mache ein Bild und das wars, ich wiege nichts mehr ab.

    Danke @heikeov für die Infos, habe mir die Ledertasche schwarz für MiniMed Insulinpumpen (der obere erste Link) bestellt.


    Ich denke auch, dass du da richtig liegst, dass die Pumpentasche auf deinem verlinkten Bild, dem der oben verlinkten Tasche (der erste Link) entspricht, das reicht mir als Info und ich habe sie bestellt.:)


    Danke für deine Hilfe.

    Hallo zusammen,


    ich nutze die DanaRS und habe Probleme mit der Lederklemmtasche, da mir alle paar Monate der Plastikclip abbricht (ich klemme mir die Pumpe immer über den Hosenbund).


    Hier wurden auch schon Alternativen präsentiert (die für mich nicht zufriedenstellend sind).


    Die Maße der Minimed-Pumpen entsprechen ungefähr denen der Dana:

    9,2 x 4,5 x 2,0 cm im Vergleich dazu die der Minimed 780G: 9,6 x 5,3 x 2,4 cm.


    Was meint ihr, ich habe 2 Ledertaschen für die Minimed gefunden:


    Hier und hier, bin mir aber nicht sicher, ob es aufgrund der leicht unterschiedlichen Größe zu Problemen kommen könnte.


    Probiert habe ich so gut wie alles, einen Metallclip auf die Dana selbst zu kleben, hat auch nicht funktioniert, da sich dieser gelöst hat.


    Vielleicht gibt es weitere Alternativen?

    Danke für Info @Schaf,


    genau darum ging es mir.


    Wenn privat versichert, ob es - da ich den Hinweis G7 abgegeben habe - einfacher ist, an andere (Libre) zu kommen und ich eventuell ein anderes CGM hätte empfehlen können/müssen.


    Wenn es so einfach ist, bin ich beruhigt (beide sind, wie oben erwähnt, privat versichert), wenn sie Hilfe benötigen, werden sie sich fachärztliche Hilfe suchen.


    Ich war mir nur unsicher, dass ich da den größten Unsinn empfohlen habe...an das Libre habe ich in dem Moment nicht gedacht.


    Schönes Wochenende euch allen!

    Hallo zusammen, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, möchte aber auch nicht unbedingt ein neues Thema aufmachen.


    Meine Hausärztin hat mich heute gefragt, welches CGM ich empfehlen würde, da ihr Mann (der einmal Altinsulin bekommen hat, als er in Behandlung gewesen ist) seine Werte kontrollieren möchte und sie deswegen ein CGM verwenden wollen (wie die Verläufe sind, ob die Nüchternwerte i.O sind usw.).


    Es war eine schwere Erkrankung, und damals hat er im Krankenhaus auch Insulin bekommen, was jetzt nicht mehr der Fall ist.


    Ob Typ1 oder 2 konnte sie mir nicht sagen.


    Sie sind beide privat versichert.


    Ich habe dann das Dexcom G7 empfohlen (da ich selbst das G6 verwende und damit super zurecht komme), aber gerade gesehen, dass selbst bei Privatpatienten dafür eine Verordnung notwendig ist, bei dem Freestyle Libre aber nicht.


    Es muss als Privatpatient erst ein Rezept eingereicht werden, dann gibt es einen Kostenvoranschlag...usw.


    Wäre es besser gewesen, wenn ich das Libre empfohlen hätte, weil da öffne ich eine Webseite, klicke auf kaufen und fertig.


    Ich kann sie noch einmal anrufen und ihr die - in der Beantragung - einfacherer Alternative nennen.


    Was meint ihr?

    Hallo,


    da meine Diapraxis gegenwärtig Urlaub hat (und meine Hausarztpraxis ebenso), habe ich mir die Teststreifen Freestyle Precision gekauft (20€ für 50 Stück), diese sind aber noch nicht angekommen.


    Mir ist dann aufgefallen, dass auf manchen Packungen zum Lesen der Teststeifen unterschiedliche Lesegeräte stehen.


    Auf manchen Packungen: FreeStyle Precison Neo, Freestyle Libre 1 und 2, auf anderen allerdings stehen andere Lesegeräte wie z.B.: Precision Xceed und Precision Xtra.


    Meine Frage: Ich habe nur das Lesegerät Freestyle Libre und auf der Packung, die in der Bestellung abgebildet wird, steht dieses Lesegerät nicht drauf.


    Sind dies dann andere/unterschiedliche Teststreifen, die sich damit dann wirklich nur mit den Lesegeräten lesen lassen, die auf der Packung stehen?


    Ich frage deshalb, da die Teststreifen identisch sind (Aussehen) und ich diese anderen Lesegeräte nicht habe.


    Danke für die Hilfe und einen schönen Sonntag.:)

    Ich würde als Lösung wohl auch einen erneuten Test vorschlagen, weniger die Basalrate als Bolusfaktoren und Korrekturfaktoren (ISF). Vor allem letzteres wirst du bei 8kg weniger anpassen müssen.


    Eine andere Frage:

    Wie sieht dein DEA aus? Es sieht so aus, dass du zu früh isst, der Wert nach oben schießt und dann nach einer Zeit du einen kleinen Insulin-Überhang hast, der dann (auch) dazu führt, dass du dann so niedrig bist.

    Hat da jemand ähnliche Erfahrungen oder Tipps, wie sich sowas vermeiden lässt?


    Ich habe bei mir bemerkt, dass ich bei weniger Gewicht (allerdings schon 3-4 kg) deutlich andere Korrekturfaktoren habe (ich nutze allerdings APS und als Algorithmus die Basalrate als Korrektur (die deutlich träger in der Korrektur ist), keine Microboli, da das bei mir genau zu dem Problem geführt hat, das du beschreibst).


    Ich würde dir auf jeden Fall vorschlagen, eventuell mit dem DEA zu experimentieren und Korrektur- und Bolusfaktoren anpassen.


    Viel Erfolg.

    bierernst Ich weiss nicht welche du genau bestellt hast, aber die normalen Orbit Micro wurden ja eingestellt und durch die Orbit Micro 2 ersetzt. Ich würde stornieren und die Orbit Micro 2.0 bestellen, die sind auf Lager.


    Wie lassen sich diese 2.0 dann mit der Dana RS verwenden?


    Der Anschluss ist ein anderer und passt nicht mehr auf das Reservoir der Dana. Oder gibt es da eine Möglichkeit?


    Edit: bierernst verwendet ebenso wie du FelixB die Dana RS, ich verwende sie auch und habe auch das Problem, das bierernst hat. Auf ihr Anraten würde ich als Alternative die Rapid-D Link verwenden, würde aber - falls möglich - gerne bei den Micros bleiben.

    Bei mir steht bald ein neuer Termin an, deswegen bin ich auf dieses Thema gekommen.


    Auch wenn der letzte Beitrag schon ein paar Monate alt ist, hier kurz meine Erfahrungen: Ich habe da ähnliche Erfahrungen gemacht und mich gewundert, dass nicht alle Werte in der alten als auch neuen Praxis gemacht wurden/ werden.


    Mir geht da wie dir @July95, in meiner alten Praxis wurde in den 7 Jahren, die ich dort gewesen bin, ein einziges Mal Urin genommen, ansonsten wurde der Rest über das Blutbild gemacht (Albumin wurde dann immer über das Blutserum bestimmt).


    In der neuen Praxis wurde bisher nur ein einziges Mal der HbA1c ermittelt, mehr nicht.


    Da wird wohl aus Kostengründen auf dieses Blutbild verzichtet (HDL/LDL, GRF, Gesamt-Cholesterin) und ich werde das - wenn ich so lese was bei euch regelmäßig gemacht wird - im Juli ansprechen müssen.