Beiträge von gast666

    Ja es sind wohl 4 Stunden, nachdem sie keinen BZ bekommen sollte wo sie in den Normalmodus wechselt.

    Mir wurde jetzt erklärt, das die Pumpe bei den 70er Werten die vorher von der Pumpe festgehalten wurden, wohl Anstiege voraus berechnet wurden und auf Grund dessen wohl Basal abgegeben wurde.


    Leider wurde mir nicht gesagt warum es dann aber, etwa 30-40 min bevor ich dann reagiert habe, es in den 60er Bereich abging. Obwohl ich ja keinerlei Bewegung hatte.

    Nur das ich ja an sich trotzdem super Werte hätte und es könnte immer mal was sein, was dann nicht so hinkommt...



    edit:

    Naja das einzige was mir immer noch nicht in den Kopf geht, ist warum die Pumpe meint mich zwei Stunden oder so bei 70 halten zu müssen, obwohl 120 eingestellt. Da ist es doch irgendwo schon fast vorprogrammiert das der Wert unter 70 abrutscht.

    Das war kein Versuch. Wenn ich einen Versuch hätte machen wollen, dann hätte ich das sicher tagsüber gemacht.


    Aber schone dolle, was einem hier gleich unterstellt wird.

    Zudem sehe ich keinen Grund etwas falsch zu handhaben, nur weil es irgendwo der überwiegende Teil so macht.

    Ich wollte mal hier auf einen Fall aufmerksam machen, der meines Wissens mit keinem einzigen Wort in der Bedieungsanleitung auch nur angedeutet wird.


    Meine Pumpe ist, nachdem sie keinen geforderten BZ Wert bekommen hat (um den Smartguard-Modus weiterhin nutzen können) nicht in den Normalmodus gewechselt.

    Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon länger 70/71 mg/dl (laut Sensor). Pumpe also weiter im SG Modus geblieben und feuchtfröhlich mit kleinen Unterbrechungen Basal abgegeben.


    Als ich auf Niedrigalarme schließlich reagierte (ca. 2h, nach BZ Aufforderung) wurde mir ein Sensorwert von 63 angezeigt. Meßgerät sagte dann 65. Das ist in der Nacht bzw am frühenmorgen gewesen, tagsüber hätte ich sicher darauf reagiert.


    Also soweit ich weiß, sollte doch die Pumpe falls sie keinen BZ Wert bekommt (weil schon 2 Stunden oder so kein Insulin abgegeben wurde), ausnahmslos in den Normalmodus wechseln oder hab ich da was Mißverstanden???


    Hab jetzt schon zweimal bei Medtronic angerufen. Bis jetzt konnte bzw wollte mir dazu auch noch keiner was sagen.

    Zuerst hatte ich eine Dame (Tech-Kundenhotline) am Apparat Diese wollte sich mal meine Daten zu dem Tag anschauen und wollte sich noch Hilfe holen, da sie erst noch eine Schulung mit Carelink bekäme. Wollte mir dann aber, wegen Wochenende, am dritten bzw vierten Tag zurückrufen.

    Rückruf blieb allerdings aus.


    Heute nochmal angerufen (wieder Tech-Kundendienst), diesmal ein Herr. Der sich sofort meine Daten angeschaut hat, aber auch nichts dazu gesagt hat, wieso und weshalb. Will sich morgen melden, nachdem er noch eine zweite Meinung eingeholt hat...

    Im Laufe des Gesprächs wurde ich doch aber tatsächlich gefragt, woran ich es denn ausgemacht habe das die Pumpe im Smartguard Modus geblieben ist:huh:

    Leider nicht. ...

    Mir wurde gesagt, eine Umstellung ist noch nicht vorgesehen.

    Hier sind heute zwei Benachrichtigungen über Einschreiben gekommen. Da ich außer von Intenso nichts erwarte, auch von offizieller Seite nicht, vermute ich das es etwas von Medtronic ist.

    Genaues weiß aber erst morgen, wenn's mir abgeholt habe.


    edit 19.02.2025

    War letztendlich doch was anderes... :(

    Also ich brauch beim besten Willen nicht noch mehr Alarm Gedöns :) Die Restlaufzeit ist jederzeit unter Status - Sensor einsehbar.


    Ich warte auch ganz ungeduldig auf den Simplera. Bekommt man den eventuell automatisch, wenn eine Weiterverordnung fällig ist? Oder doch erst mal noch weiter den Guardian 4?

    Muß demnächst eine Weiterverordnung einreichen...

    Das ist aber schon mal was womit man was anfangen kann. Genau sowas hatte ich gesucht. Danke!

    Und wenn der Doc mir sagt. es gäbe eine neue Richtlinie nach der nur 100 gehen, ist das mal wieder schlichtweg frech ins Gesicht gelogen...


    Zumal mir letzten zwei Quartale vorher jeweils 400 verschrieben wurden, aber angeblich aus Unkenntnis das ich einen Sensor trage...


    @All

    Also wenn ich weiterhin meine sportlichen Aktivitäten so beibehalten möchte, muß der Doc mir schon allein für'n Sport mindestens 36/Quartal verschreiben. Ohne aus den SG Modus zu gehen funktioniert das nicht. (Hatte irgendwo was von 270 geschrieben, aber ist doch etwas hoch gewesen)

    Was mir auch vom Außendienstmitarbeiter von Medtronic bei meiner Sportart empfohlen wurde. Zudem werde ich sicherlich keine Fake- oder Sensorwerte eingeben, wenn ich wieder in den SG Modus wechseln möchte...


    Wären dann noch Fehlmessungen mit einzubeziehen, die Messungen um nicht automatisch aus dem SG Modus zu fliegen (wegen Zeitbeschränkung bei Minimalabgabe) und natürlich Erstkalibrierungen für einen Sensor wenn der neu gelegt wurde :P:whistling:

    Darauf hin habe ich dieses Mal 100 bekommen. Ich steche mir nicht aus Vergnügern in die Finger und bin nach Jahren auch nicht scharf darauf, aber manchmal geht es eben nicht anders und auch moderne Technik kann einmal versagen oder man ist einfach Schusselig, wie mir letztens passiert.

    Genau und auch Kalibrierungsanforderungen der Pumpe, damit man nicht automatisch aus dem SG-Modus fliegt, sollten erwähnt werden. Hatte ich auch schon mehrfach.

    Eidechse

    Aus Deutschland. Gibt's denn hier viele Österreicher?


    Ja wie gesagt, allein wenn ich beim ausgiebigen Sport (3-4h) dreimal pro Woche aus den Smartguardmodus gehe, weil die Einstellung 150mg/dll dann bei weitem nicht reicht, braucht die Pumpe ja jedesmal einen BZ Wert damit ich wieder in den Modus komme. Schon allein das wären zumindest von Frühling bis Herbst bis zu 270 Teststreifen im Quartal. Aber das muß ich dann besser dem Arzt verklickern ;) bzw. mit ihm drüber reden.

    Hi,

    weiß vielleicht jemand wieviel Blutzuckerteststreifen einem im Quartal, bei einer Pumpentherapie mit Sensor, noch zustehen ? Gibt es eventuell irgendwie 'ne Richtlinie/ Empfehlung beim Maxium?


    Ich hab gerade den Arzt gewechselt und der neue meinte 100 Stück im Quartal wären vorgegeben bei einer Sensor mit Pumpentherapie. Mehr würden die kranke Kasse nicht zahlen. Was natürlich nur die halbe Wahrheit ist.

    Meine alte Praxis hatte mit 400/Quartal anscheinend keine Probleme, trotz Sensor/Pumpe.


    Gut man braucht die Sensoren eigentlich nicht mehr zu kalibrieren, aber wenn ein neu gesetzter Sensor anfangs 40 mg/dll und mehr abweicht, ist es sicherlich mal angebracht den mindestens einmal, wenn nicht sogar zweimal am Tag zu kalibrieren (vorallem wenn er weiterhin abweicht). Auch ist ja ein BZ Wert nötig wenn man wieder in den Smartguardmodus (bei der Medtronic 780g) wechselt.

    Was bei mir im Sommer bis zu dreimal die Woche vorkommen kann, auf Grund von ausgiebigen sportlichen Aktivitäten.


    Vom mitlesen weiß ich auch, daß wohl einige selbst den neuen Sensor von Medtronic anfangs kalibrieren.


    Ich bin noch auf dem Stand von 400-600 Testreifen im Quartal. Aber das hat sich angesichts der Sensortechnologie bestimmt geändert...

    Sorry das geht ja eben nicht 100%. Wie ich oben bereits ziemlich ausführlich beschrieben habe.


    Solange in der CSV Datei alle Smartguardabgaben (Basal & Autokorrekturboli) lediglich als tägliche Summe aufgeführt sind, wird einem auch kein Programm das tägl. Basal und /oder die tägliche Summe an Autorkorrekturboli einzeln anzeigen können. Ganz zu schweigen von jedem einzelnen Autokorrekturbolus.

    Nur in Carelink Personal wird einem sein tägliches Basal und Autorkorrekturboli (jeweils als Summe) angezeigt.


    Klar, alles andere mag gehen. Aber darum ging s es ja auch nicht ;)

    Möcht mal kurz meine Erfahrungen mit der 780G (mit Guardian 4 Sensor und Smartguard, Ziel 120), nach nunmehr ca 8 Monate kundtun.


    Der HbA1c ist von 7,5 (alte Pumpe) auf nunmehr zum zweiten Mal in Folge auf 6,5% (6,47 bzw 6,54%) zurückgegangen. Täglicher TIR ist, wenn nicht mal wieder Luft im Reservoir sein sollte oder was anderes ist, zwischen 80-100%. Wobei ich manchmal auch selbst eingreife...

    Soweit bin ich auch völlig zufrieden mit der Pumpe.


    Nur die Datenauswertung ist mit der 780G, insbesondere mit Software dritter Hersteller, ist eine Katastrophe.

    Eigentlich fängt das Dilemma schon damit an das man genötigt wird, dies Carelink Personal zu benutzen und alle seine Daten hochladen muß.

    Versucht man aber die Daten mit einer CSV Export Datei zu exportieren, steht man erstmal ziemlich blöd da.

    Also jetzt nicht beim exportieren selbst, sondern der enthaltenden Daten darin.


    Laut Medtronic ist diese Funktion auch nur zu Supportzwecken und nicht um die an Daten an andere Programme zu übergeben...

    In der CSV Datei wird nicht mehr das Basal und Autokorrekturboli einzeln festgehalten. Stattdesssen werden nur Essensboli und alle automatisch von der Pumpe abgegeben Einheiten festgehalten (zumindest im Smartguard Modus und 780G) . Letzteres auch nur noch als tägliche Summe.

    Möchte man sein tägl.Basal und AutoBoli einzeln wissen, muß man in die Carelink Personal Berichte schauen und die Daten jedesmal einzeln manuell in sein bevorzugtes Programm übertragen :(((


    Was mich zu dem Schluß kommen läßt, so gut wie die Pumpe im allgemeinen läuft, muß ich mir doch überlegen, ob ich mich nicht lieber in Zukunft für andere Pumpe entscheiden sollte.


    Hat eigentlich irgendwer schon mal an eine Petition an Medtronic gedacht, damit man an seine Daten auch mit fremde Software verarbeiten kann? ;) Als einzelner dürfte es gegenüber Medtronic so gut wie unmöglich sein, da was auszurichten. Selbst wenn man sagt das man in Zukunft eine andere Pumpe in Betracht ziehen sollte, sofern sich nichts ändert...

    Hi,


    kurz (weil es womöglich nicht viele Beiträge von mir werden) mal vorstellen...

    Bin langjähriger Diabetiker und schon seit einiger Zeit als reiner Leser hier unterwegs. Seit kurzem mit der Minimed 780G und im Smartguide Modus ausgestattet/unterwegs und die TIR hat sich schon um einiges verbessert.


    Der Medtronic Außendienstmitarbeiter hat mir bei der Einweisung gesagt ich solle die Bolus-Schrittgröße der Pumpe auf 0,025 IE stellen. Jetzt wollt mal hören, weil ich nichts darüber gefunden habe, ob nur ich oder auch andere dieses Phänomenen habe:


    Wenn ich im Bolusexpert einen Bolus eingebe, gibt es Umständen den Fall das mir als (Minus oder Plus) Anpassung z.B. 0,100 bei geraden KHg (z.b. bei 22, 24, 26g usw) bzw 0,075 IE bei ungeraden KHg (z.B. 23, 25,27g usw) angezeigt werden. Bin ich da der Einzige bei dem das auftritt?

    Womöglich nur irgendwelche Rundungsfehler (wie mir von einem Mitarbeiter der Hotline gesagt wurde), trotzdem irritierend....


    Zudem wollt ich mal hören ob hier jemand aus erster Hand (Medtronic) weiß, ob man den SG Modus bei Streßsituationen einfach weiter laufen lassen soll/kann oder man den SG Modus verlassen oder auf Temp. SG-Ziel umstellen sollte? Nur damit die Pumpe nicht massig Autokorrekturboli abgibt und womöglich, wenn sich die Streßhormone abgebaut haben, in einen Unterzucker bzw bei überhaupt bei niedrigen Werten landet?


    Falls aus erster Hand nichts darüber bekannt ist, nehm ich auch natürlich gern eure Erfahrungen dazu an ;)