Beiträge von pachi81

    Bei Xdrip wird der Alarm nur schlummernd gelegt wenn er ausgelöst wird, löst man den Snooze Alarm einfach so aus (wenn es keinen Alarm gibt), ist dieser dann auch wirkungslos.

    Geht bei GDH über die Beanchrichtigung auch, einfach auf der Telefonversion in den Alarm-Einstellungen bei Erweitert aktivieren, dann hat man 3 Buttons in der Benachrichtigung, um Schlummern zu aktivieren.

    Wenn ich nun den Alarm über GDH realisiere, wo gibt es denn da den Snooze Alert zum schlummern des Alarms ? geht das nicht über die Watch ? zur Zeit benutze ich für den Alarm Xdrip und da schlummert der Alarm bei zu niedrig 30 Minuten und bei zu hoch 120 Minuten. Dafür habe ich ja eine Watch damit ich nicht immer das Smartphone herauskramen muss.

    Es als optional über den Tap anzubieten wäre vom Vorteil, kann dann jeder selber endscheiden ob man das aktiviert.

    Aktuell kann man es über die Alarm Benachrichtigung selber aktivieren oder auf der Uhr unter "Alarme".

    Es wird dann xdrip.prefs aufgerufen, kann dann diverse Einstellungen von XDrip+ vornehmen.

    Dann vermute ich, dass hinter dem Packagename dann auch xDrip.prefs liegt. Von daher ist es erstmal richtig. Aber ich verstehe, dass du was anderes erwartest...

    Sicher wäre es über eine Spezialanpassung irgendwie machbar, solange xDrip die Sachen exportiert. Der Graph von G-Watch Wear App ist zum Beispiel nicht von Drittanwendungen aufrufbar, da er nicht exportiert wird.

    Allerdings habe ich absichtlich die Aktion für Snooze auch nicht für GDH als TAP Aktion angeboten, da man ja auch unbemerkt auf die Komplikations drücken kann, was dann erstmal die Alarm lahm legt... Daher bin ich auch gegen eine Sonderimplementierung für xDrip.

    Warum die App sich mit Namen "Snooze Alert" ausgibt, ist eher komisch, aber vielleicht gibt es aufgrund der Aktionen mehrere Namen für die App und GDH nimmt halt den ersten und S kommt for x... :-)

    Aber warum wird nicht Snooze Alert aufgerufen sondern die xDrip pref app ? unter Apps auf der Watch kann ich Snooze Alert aufrufen.

    Keine Ahnung wie das xDrip macht. Vielleicht ist das nur eine Art Weiterleitung mit einem extra Parameter. Was genau passiert denn, wenn du Snooze Alert aufrufst? Ich starte halt aus GDH raus die Activity. Vielleicht macht da xDrip etwas anderes, bzw. hat noch irgendwelche Parameter. Ich habe nur den Packagename und damit öffne ich die App, die dazu gehört.

    Kann ich auswählen :bigg


    Ich fände es super wenn ich Xdrip Snooze Alert damit aufrufen könnte, leider wird Xdrip prefs aufgerufen.

    Würde gerne den Alarm weiterhin über Xdrip realisieren.

    Ah, verstehe. Da habe ich eher wenig Einfluss drauf, ich schaue einfach, welche Apps (packages) es gibt und zeige die an. Für Apps wie, xDrip usw. habe ich einen Filter, der die bevorzugt anzeigt, über "Zeige alle" werden auch alle anderen angezeigt. Wenn xDrip da eine xDrip pref app hat, dann wird die halt mit angezeigt...

    Ja, das passt ziemlich genau.

    Hintergrund zur Konto ID: die ID wird für die Verschlüsselung der Kommunikation mit dem Sensor verwendet, dadurch kann man zwischen Apps und Telefon wechseln, solange die ID gleich ist.

    Die ID kommt vom Online Konto und bleibt eigentlich auch in Juggluco erhalten.

    Hallo im Thread, bin neu in der Materie, hoffe hier nicht fehl am Platz zu sein.

    Würde die GlucodataHandler App auch gerne ausprobieren, nur bin ich bei der Sensoraktivierung - Libre 3 - über JugGluco gescheitert. Die Anleitung von Maheini habe ich vorher gelesen.

    Ist es jetzt besser, die 2 Wochen abzuwarten oder einen bereits FSL3 aktivierten Sensor im Juggluco einzubinden?

    Habe zwischenzeitlich 2x FSL3 neu Installiert und Sensor Eingebunden. Ist auch immer mit Datenübertragung vom Sensor verbunden. Der Miniakku im Sensor könnte nachlassen.

    Hab Juggluco ver 9.0.11 als APK von der juggluco.nl Seite installiert. Die Einstellungenmaske sieht anders aus, gegenüber der Anleitung,

    Gibt auch eine extra Juggluco Gruppe hier.

    Was genau hast du denn in Juggluco schon gemacht? Wichtig ist es, dass du zuerst LibreView einrichtest und "Konto ID erhalten" klickst und dann prüfst, dass auch eine Konto ID vorhanden ist. Wenn das alles da ist, dann die Libre 3 App stoppen und dann den Sensor mit Juggluco scannen.

    Du musst dafür auch keine 2 Wochen warten, da der Sensor einfach übernommen werden kann, solange er entweder mit Juggluco oder der Libre 3 App gestartet wurde.

    Ups, ich gehe auch immer von Juggluco oder xDrip als Quelle aus, das sendet genaue Trendwerte, so das GDH den Trendpfeil auf 1° genau rotiert. Aber wenn ich den Graph einbaue, dann auch eine eigene Trendberechnung. Ich habe im Kopf schon genaue Vorstellungen, muss nun nur noch alles umsetzen und da habe ich noch etwas Respekt vor...

    Ich spiegel XDrip auf meine Uhr und finde schon echt hilfreich, insbesondere, wenn es mal schnell gehen muss, um zu sehen ob der Sensor gerade mal wieder Low hat oder dergleichen. Ich habe seit geraumer Zeit massive Probleme mit meinen Sensoren- die Springen ganz wild hin und her. Malaysia lässt grüßen. Bevor ich vom Hocker falle und mich wundere, dass ich auf einmal 20mg/dl abgesackt bin reicht halt der schnelle Blick.


    LG

    Ok, solche Zick Zack Probleme sind nur schwer ohne Graph zu erkennen. Gibt auch andere Gründe, das ist mir schon bewusst. Mir persönlich hat er noch nicht gefehlt :)

    Aber das Absacken erkennt man doch bereits über Wert + Trend + Delta.

    pachi81


    Sobald du den Graphen eingebaut hast kann ich in ruhe endlich mein WearOs 5 installieren :bigg

    Woher hast du jetzt den Graph? Warum hindert dich das an der Installation?


    Ich persönlich verstehe ja nicht wirklich, welchen Mehrwert der Graph auf der Uhr bringt, ist in meinen Augen eher eine Spielerei, da das die Vergangenheit ist und wenig Aussage für die Zukunft hat. Und um den Verlauf ernsthaft zu analysieren, ist das Handydisplay besser geeignet. Aber das ist meine persönliche Meinung...

    Hmm, dann warte ich doch mal lieber bis GDH das von Xdrip ausliest.

    Blose liest vom Dexcom share aus und dorthin speichere ich nichts, es geht nur etwas auf meinen eigenen Nightscout Server :bigg

    Ah, stimmt. Dachte immer Blose kann auch Nightscout, aber in der Beschreibung steht nur Dexcom und LibreLinkUp.

    Bei GDH dauert es noch etwas, aufgrund der vielen LibreLinkUp Probleme in letzter Zeit gibt es noch ein kleines Update, bevor ich mit dem Graphen beginne. Es juckt aber schon in den Fingern :D

    Also erstmal musst du die Werte in xDrip haben, dass sollte über die Quelle Companion app funktionieren.

    Danach musst du einfach die Schritte durchführen, die in GDH für die Quelle xDrip beschrieben sind.

    So sieht das aus. Die 14.1.

    Ah, das schwebende Widget. Da habe ich die maximale Größe erhöht, aber das sollte eigentlich sonst gleich bleiben.
    Sieht auch so aus, wie es sein sollte.

    Schau mal in den Einstellungen unter Widget, dort kannst du für das schwebende Widget auch die Transparenz einstellen, dann ist es besser sichtbar...

    Also meine App hat noch nie schwarze Zahlen auf weißen Hintergrund geliefert. Klingt nach einer speziellen Einstellungen an deinem Android oder hast du einen speziellen Launcher? Oder hattest du vielleicht "Hohen Kontrast" in Android eingestellt?

    Wenn du ein helles Hintergrundbild hast, kannst du die Widget-Transparenz in GlucoDataHandler einstellen.
    Die Größe eines Widgets wird über das Widget selbst geändert, also lange drauf drücken und dann entsprechend anpassen.

    Kannst ja mal ein Screenshot machen, dann kann ich dir sagen, ob es so korrekt ist.

    Eigentlich wird der Alarmton immer nur einmal abgespielt, zumindest von mir, aber mir ist auch schon aufgefallen, dass zum Beispiel einige Systemtöne unendlich abgespielt werden.
    Da habe ich nicht viel Einfluss drauf, allerdings würde ich auch die nach den 30s stoppen. Aber dann nimm doch einfach einen anderen Ton, ist alles frei konfigurierbar...


    Alarm = Benachrichtigung + Ton/Vibration.

    Es gibt aber auch noch normale Benachrichtigungen, daher spreche ich lieber vom Alarm, ist aber fürs System nix anderes.


    Für Alarme gibt es doch einen Test Button, um das eingestellte Verhalten zu testen.

    Alternativ kann man es einfach simulieren, wenn man einfach mal die Wertegrenze entsprechend setzt, damit der Alarm getriggert wird.

    Anders ist das nicht wirklich möglich.

    Automatisches Schließen der Alarm Benachrichtigung

    Verstehe trotz Erklärtext nicht genau, was das bewirkt?!

    Mmmh, muss ich wohl den Text nochmal prüfen.

    Also die Alarmbenachrichtigung wird automatisch geschlossen, wenn der Alarmton und -vibration fertig sind und bleibt nicht die ganze Zeit aktiv.

    Die Benachrichtigungen werden aber mindestens 30 Sekunden angezeigt.


    Dadurch sieht man aber unter Umständen nicht, dass es ein Alarm gab.