Beiträge von Kappa

    da hab ich aber die Alarmgrenzen in LV

    Wie meinst du das?


    Als ich die Fehlermeldung bekam, dass keine Alarme verfügbar sind, weil der Sensor (vermeintlich) mit einem anderen Gerät gestartet wurde, hatte ich den Sensor wie immer gestartet (also mit eingeschaltetem Alarm in Libre Link und aktivem GPS). Danach erschien in Libre Link aber nicht die rote gestrichelte Linie des Alarmgrenzwertes und folglich bestand auch keine Bluetooth Verbindung.


    Hattest du bei ausgeschaltetem GPS dieselbe Fehlermeldung, aber mit der roten gestrichelten Linie in Libre Link? Dann müsste doch auch eine Bluetooth-Verbindung bestanden haben. Wie äußerte sich dann das Problem? Funktionierte zwar der Alarm in LibreLink, aber die Werte kamen nicht in xDrip an?

    ich hätte trotzdem vermutet, dass der Sensor "weiß", dass er gestartet wurde.

    Ob die Bluetooth-Verbindung zu einem Sensor aufgenommen wird, entscheidet nicht der Sensor sondern die App. In meinem obigen Fall lief das offensichtlich schief - die App meinte, der Sensor sei von einem anderen Gerät gestartet worden, obwohl das nicht der Fall war.


    Wenn man sich mit seinen Zugangsdaten in Libre view einloggt, die Glukoseberichte aufruft und unten auf „Datenquellen“ klickt, werden die zum Upload verwendeten „Geräte“ aufgelistet. Das sind bei mir die in der Vergangenheit und aktuell verwendeten Libre Link Apps, wobei jede eine andere Seriennummer hat. Nachdem ich LibreLink neu installiert hatte, erscheint diese App nun als neues „Hauptgerät“ in der Liste mit einer neuen Seriennummer (obwohl es sich immer um dieselbe App handelt). Beim ersten Kontakt mit Libre view nach der Installation, bekommt die App offenbar eine Seriennummer zugeteilt bzw. sie wird in der App erzeugt.


    Vermutlich bekommt LibreLink mit Zuteilung/Erzeugung einer neuen Seriennummer die Eigenschaft, die Verbindung zu einem bereits laufenden/gestarteten Sensor zu übernehmen. Das scheint auch der Grund zu sein, weshalb die Robert-Berger-Methode mit der gepatchten App nur in der Version mit Verbindung zu Libre view funktioniert.


    Aber Gendra und auch ich haben früher ja schon die Erfahrung gemacht, dass das nicht jedes Mal nach einer Neuinstallation von LibreLink klappt. Deshalb war ich schon erleichtert.

    habe die angebpasste xdrip. alles mehrfach genau so gemacht, wie es dort beschrieben ist .

    just make sure you use an updated patched MiFit v4.2.0


    Auch berücksichtigt? Du brauchst nicht nur eine spezielle xDrip-Version sondern auch die neueste Version der modifizierten Mi-Fit App (Link im Artem Blog).

    Seit einigen Wochen wird auf meinem Samsung S10e angezeigt, dass ein Update auf Android 11 mit One UI 3 verfügbar ist und installiert werden sollte.

    https://www.samsung.com/de/sup…ices/neuerungen-one-ui-3/

    Da das Update Veränderungen am Energiemanagement und an der Rechtevergabe für Apps vornimmt, war ich zunächst skeptisch und habe nach Erfahrungen mit der gepatchten Libre Link-App und xDrip gesucht. In der Looper Community wurde danach gefragt und mehrere hatten berichtet, dass es nach dem Wechsel keine diesbezüglichen Probleme gab. Daher habe ich es heute gewagt und das Update in Verbindung mit einem Sensorwechsel durchgeführt.


    Unmittelbar nach dem Update habe ich den neuen Sensor mit der App gestartet. Dabei kam prompt folgende Fehlermeldung:


    Na toll! dachte ich, da kommt bestimmt keine Verbindung zustande. So war es auch, nach einer Stunde fehlte die rote Linie der Alarmgrenze in LibreLink und in xDrip kam nichts an. Das Problem konnte ich aber mit folgender Vorgehensweise lösen:


    1. LibreLink deinstallieren
    2. LibreLink (gepatcht) neu installieren, die Rechte Speicher und Standort in Android Einstellungen – Apps vergeben

    3. LibreLink starten und ggf. bei Libre view anmelden (Zugangsdaten eingeben)

    4. mindestens einen Alarm in LibreLink einschalten und unter Alarmton auch „Symbolindikator“ aktivieren (sonst kam früher die Fehlermeldung mit dem roten Ausrufezeichen)

    5. Sensor zum ersten Mal scannen

    6. Sensor ein weiteres Mal scannen


    Danach erschien sofort die rote Alarmgrenze in Libre Link (aufatmen) und kurz darauf landete der erste Wert in xDrip. Bei mir läuft noch eine xDrip-Version von Anfang 2020 – daran wurde nichts verändert, läuft bisher auch mit Android 11 einwandfrei. Die Garmin-Uhr brauchte einen Neustart, danach kamen auch dort die Werte an.


    Mit der Neuinstallation von LibreLink sind allerdings die darin gespeicherten Werte auf dem Handy weg. Sofern aber die Version mit Verbindung zu Libre view verwendet und regelmäßig ein NFC-Scan mit Upload zu Abbott vorgenommen wurde, bleiben die Daten in Libre view erhalten.


    Das muss aber nicht bedeuten, dass der genannte Fehler generell beim Android 11 Update vorkommt. Vielleicht ist es eine Besonderheit von Samsung, vielleicht lag es daran, dass ich das Update nicht bei laufendem sondern mit neuen Sensor durchführte, vielleicht war es Zufall.

    Heißt im Grunde: auf die Vorhersage direkt nach dem Essen brauche ich gar nicht achten, das kann der Algorithmus eh nicht abbilden.

    Während Insulin und KH aktiv sind, prognostiziert der mir natürlich alles mögliche, aber gegen Ende sollte das dann wieder passen, auch die Wirkdauer der KH. Andernfalls sind die Faktoren falsch eingestellt.

    Du hast es schon sehr gut zusammengefasst. Aber leider ist es ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Parameter: Die in xDrip eingegebene Wirkdauer des Insulins (bzw. Wahl der Insulinsorte), die Faktoren und die KH-Absorptionsrate müssen einigermaßen stimmen, damit die Vorhersage hinsichtlich des Treffens des Zielwertes zuverlässig wird. In folgendem Thema findet man einige Hinweise und Erfahrungsberichte:

    Xdrip+ Vorhersage - Bolus Assistent


    Im Grunde kommt es mir darauf an, möglichst früh zu erkennen, ob ich IE nachspritzen oder nachfuttern muss, um den Zielwert tatsächlich zu treffen. Und das ist mit der Vorhersage meist schon 1-2 Stunden vor dem Ende der Wirkdauer ganz gut möglich. Wie sich der Blutzucker dazwischen verhält und ob er genau der Vorhersage folgt ist eigentlich nicht so wichtig. Die Vorhersage zeigt mir z.B. häufig einen sehr hohen Gipfel bis 180 oder sogar höher, was sich in der Regel zum Glück aber nicht realisiert.


    Der tatsächliche Verlauf zwischen Injektion/KH-Gabe ist halt davon abhängig, wie schnell oder langsam die KH ins Blut gehen – das hat aber nur wenig Einfluss auf die Gesamtdauer (die ist hauptsächlich von der KH-Menge abhängig). Allerdings hat mir die Vorhersage sehr dabei geholfen, folgendes Muster unmittelbar nach dem Essen zu erkennen:


    Ich hatte häufig eine Hypo unmittelbar nach einer KH-lastigen Mahlzeit mit großem Bolus (im Beispiel 21 IE). Die Vorhersage hat mir dann gezeigt, warum das so ist. Die schnelle Wirkung des FIASP läuft bei großem Bolus nicht synchron zu den länger andauernden KH und wirkt am Anfang zu stark. Durch Variation der Eingabe in die Vorhersage, konnte ich herausfinden, dass meine Grenze bei maximal 16 IE liegt, wonach ich nur geringfügig absinke. Deshalb splitte ich einen größeren Bolus. Etwa 2 Stunden nach dem Essen beginnt der Anstieg, da ja noch der Restbolus fehlt. In diesem Moment zeigt die Vorhersage einen Vorschlag, wie viel IE noch nachgelegt werden müssen. Das entspricht häufig dem noch fehlenden Restbolus und erreicht (mit FIASP) nach nur geringem Anstieg den Zielwert ziemlich gut.


    Die Vorhersage in xDrip ist schon ein geniales Tool. Man darf aber keine Wunder erwarten, da es nur eine Näherung sein kann.

    Die Vorhersage in xDrip ist sowieso nur eine grobe Annäherung an die Realität. Darin wird beispielsweise eine lineare Absorption der KH unterstellt, was ja tatsächlich nie der Fall ist. Aber dennoch stimmt die Vorhersage bei mir doch meist relativ gut überein, zumindest gegen Ende der KH- und IE-Wirkung. Am Anfang liegt sie aber in der Regel völlig daneben, das liegt dann daran „wie schnell“ die jeweiligen KH verarbeitet werden und auch welches Insulin, mit welchem konkreten Wirkprofil (das wird ja in der Vorhersage auch nur angenähert) man verwendet.


    Ich hab allerdings auch lange experimentiert, bis ich die richtige KH-Absorptionsrate für xDrip gefunden hatte. Die lässt sich in Einstellungen – Vorhersageeinstellungen – Kohlenhydrate-Absorptionsrate eintragen (bei mir jetzt 30 g pro Stunde). Wenn der „Schwanz“ der Vorhersage-Kurve regelmäßig zu hoch oder zu niedrig liegt, dann stimmt die Absorptionsrate nicht und muss angepasst werden.


    Ich stimme dir natürlich zu, dass man persönlich durchaus merkt, dass Traubenzucker oder O-Saft pur relativ schnell im Blut landet. Aber wenn man das im Mix aus verschiedenen KH einer Mahlzeit betrachtet, ist der Unterschied schon relativiert. Das zeigte sich auch in folgender Studie, die Gummihupe hier mal verlinkt hatte:

    RE: 3 super Tage ohne Low Carb :-)

    Wenn man unten in dem Beitrag die Grafik der Blutzuckerverläufe nach verschiedenen Mahlzeiten vergrößert, sieht man an der Zeitachse, dass die Gesamtdauer der Verstoffwechslung trotz verschiedener Zusammensetzung der Mahlzeiten (aber alle 50 g KH) doch sehr ähnlich ist. In der Studie ist auch die Rede von slow und fast absorbtion. Das zeigt sich dann daran, wie schnell und wie hoch der Blutzucker nach der Mahlzeit steigt. Schnelle KH haben logischerweise einen starken Anstieg, während bei der slow absorbtion ein gleichmäßigerer Verlauf zu sehen ist.


    Das bedeutet aber nicht, dass schnelle KH auch schneller durch bzw. verbraucht sind. Die Gesamtdauer der Absorption ist bei verschiedenen Mahlzeiten identischer KH-Menge ziemlich ähnlich, weshalb auch die Absorptionsrate (Geschwindigkeit) sehr ähnlich ist. Das ist auch der Grund, weshalb die Vorhersage in xDrip am Anfang meist nicht stimmt, bei korrekt eingestellter KH-Absorptionsrate gegen Ende hinsichtlich des Treffens des Zielwertes dann aber doch.


    Dana Lewis hatte schon Jahre vorher die Grundlagen-Erkenntnisse zum Loopen veröffentlicht und darauf hingewiesen, dass nach ihrer Erfahrung die KH-Absorptionsrate (wieviel KH pro Stunde) unabhängig vom glykämischen Index der Nahrung ist. Derzeit wird es aber kein Programmierer schaffen, die Wirkung der vielfältigen Nahrungsmittel im Detail in einem mathematischen Modell abzubilden. Das wäre noch ein Forschungsprojekt für die Zukunft des Loopens.


    Wenn bei mir die Vorhersage in xDrip völlig aus dem Ruder läuft, liegt es in der Regel an Up-/Down-Regulation der Insulinrezeptoren bzw. Änderung der Empfindlichkeit. Dann muss ich ggf. die Faktoren in der Vorhersage anpassen.

    Schließe mich der Meinung von Gummihupe an. Mag sein, dass schnelle KH etwas schneller im Blut sind. Aber die KH-Absorbtionsrate, also die Geschwindigkeit/Dauer des Stoffwechsels ist unabhängig vom glykämischen Index immer annähernd gleich. Das hat auch eine Studie mit Gesunden unter verschiedenen Mahlzeiten ergeben und hatte schon Dana Lewis festgestellt.


    Das könnte auch der Grund sein, weshalb eine Unterscheidung in xDrip nicht weiter verfolgt wurde.

    Relevant für eine Reklamation ist nur die Funktion des Sensors. Die Blutung einer so kleinen Wunde stillt sich schnell. Oder hast du Bluter Neigung?


    Dass mal ein paar Tropfen Blut austraten, hatte ich auch schon. Der Sensor hat trotzdem einwandfrei gemessen.


    Aber berichte mal, was der Kundendienst sagt.

    Wird dann interessant, wie eine Lösung mit zwei BZ Werten auf Handy und Uhr (bei meiner Frau) aussieht...

    Das ging mir auch durch den Kopf, als ich eure Konstellation gelesen habe. Damit dann Frau ihre eigenen und auch die Werte deiner Tochter empfangen könnte, müsste xDrip auf einem Handy zweimal vorhanden sein. Geht sowas (sandbox, virtual machine) unter Android?


    zu Xdrip und Follower:

    Ich habe bis jetzt nichts (aktuelles) darüber gelesen, daß das jemand erfolgreich umgesetzt hat, also Werte von Xdrip in die Dexcom cloud geschrieben hat.

    Davon ist mir auch nichts bekannt. XDrip kann nur an ein anderes xDrip als Follower senden.

    Hab die Option mal abgewählt.

    Problem ist, das auch die Verbindung in der Libre App gekappt ist.

    Der Watchdog (die Ursache der ständigen Verbindungsverluste bei Marani ) überwacht den Empfang der Werte. Wenn darin häufig Lücken auftreten, unterbricht der Watchdog die komplette Bluetooth Verbindung und baut sie neu auf. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf Libre Link.


    Ich habe in den xDrip Einstellungen - erweiterte Einstellungen – Bluetooth Einstellungen auch noch die Option „vertraue Auto-Wiederverbindung“ aktiviert. Der Watchdog ist dort auch zu finden und bei mir deaktiviert. Außerdem ist in Einstellungen – Erweiterte Einstellungen – andere verschiedene Einstellungen die Option „Samsung Workaround“ aktiviert. Damit läuft bei mir alles auf einem Samsung äußerst stabil.

    Meine Bilanz aus 1,5 Jahren Libre 2 war, dass 25% (!) der Sensoren aufgrund eines dauerhaften Signalverlustes ersetzt werden mussten, über alle möglichen Setzstellen, Chargen und Jahreszeiten hinweg. Meine Vermutung ist tatsächlich, dass es am Handy liegt und der Bluetooth-Stack irgendwie ne Macke hat, sonst wären die Berichte darüber viel häufiger.


    Ich habe jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und tatsächlich mein altes Handy ersetzt. Auch wenn mir noch die Langzeiterfahrung fehlt, so liegen allein in der "normalen" Empfangsqualität/-reichweite schon Welten dazwischen. Beim alten Handy (Sony Xperia XA2) musst das Handy immer auf der gleichen Seite des Sensors liegen und draußen war teils die Entfernung Oberarm -> Hosentasche schon zu viel, so dass ich es in die Jackentasche stecken musste. Jetzt mit dem neuen Pixel 4a kann es auch im Nebenraum liegen und ich habe immernoch lückenlose Werte.

    Ich habe genau die gleiche Erfahrung beim Wechsel von einem Samsung Galaxy A3 zum Galaxy S10e gemacht. Mit dem neuen Handy habe ich seit mehr als einem Jahr keine Verbindungsprobleme mehr. Daher bin ich davon überzeugt, dass der Ärger mit dem alten Handy an dem darin verbauten Bluetooth-Modul und nicht an den Sensoren lag.

    An meinem Handy habe ich nichts verändert. Letztes Jahr lief alles tadellos.

    Auch keine Updates von Android? Einige Hersteller setzen dabei nämlich die Einstellungen des Energiemanagements zurück, ohne den Nutzer darüber zu informieren. Siehe:

    https://dontkillmyapp.com/


    Die Verbindungsstabilität zum Sensor soll außerdem verbessert werden, indem man LibreLink und xDrip sperrt. Dazu ruft man die Liste der im Hintergrund aktiven Apps auf (bei Samsung die III-Taste). Manche Hersteller haben an den angezeigten Apps ein Schloss-Symbol für die Sperrung. Bei Samsung muss man lange auf das Logo mittig über der App drücken und im erscheinenden Kontextmenü auf „App sperren“. Die Sperrung bewirkt, dass die App nicht beendet wird, wenn man auf „alle schließen“ tippt. Vielleicht bewirkt das auch, dass sie vom Energiemanagement nicht mehr beendet werden kann.

    Das Pixel 4a ist 5,8 Zoll groß! Das würde ich nicht als kompakt bezeichnen.

    Ich hatte früher für den Libre ein Galaxy S4 Mini. Dieser geringen Größe habe ich auch nachgetrauert, aber nur wenige Tage. Das anschließende A3 war 4,7 Zoll und das S10e auch 5,8 Zoll. Das passt noch hervorragend in die Hosentasche, man gewöhnt sich sehr schnell daran. Mit den leistungsfähigeren Handys ist man ggf. auch häufiger im Internet und da ist ein etwas größeres Display gar nicht schlecht.

    aber falls der Sensor mit eigenem Programm mit der Pumpe kommunizieren wird.


    kann er immer noch geknackt werden und taugt dann via xDrip und AAPS für den diy-Loop ;)

    Hoffentlich. Dein Wort in Gottes Ohr.


    Ein AID System ohne Kalibrieren ist unverantwortlich, kann ich nicht verstehen. Vielleicht gilt die Aussage nur für erste Versionen des L3, die noch ohne Kopplung mit einer Pumpe verwendet werden. Mit dem Verzicht lassen sie die Chance, sich der Konkurrenz (Dexcom) anzunähern, ungenutzt - wie doof ist das denn.

    Hallo Andi, deine LibreLink Version ist nicht gepatched, oder? (für die Doc Variante)?

    Es gibt auch vom gepatchten Libre Link eine „Doc-Variante“. In der 1. Version des Patch wurde die Verbindung zu Libre view (mit den Auswertungen für den Doc) gekappt, danach entstand aber eine 2. Version, in der das wieder drin ist. Allerdings muss man auch mit dieser 2. gepatchten Version den Sensor mindestens alle 8 Stunden scannen, damit die Daten in Libre view hochgeladen werden (wie mit der original Version).


    In folgendem Beitrag findet man eine sehr gute Zusammenfassung:

    RE: Libre 2 Entschlüsselung


    Diabox koppelt sich direkt mit dem gestarteten Sensor und entschlüsselt die Daten. Man verwendet die originale LibreLink Version zum Starten des Sensors, sonst braucht man nichts. Um die Daten in Libre view zu bekommen, muss man ebenfalls den Sensor regelmäßig mit Libre Link scannen. Alternativ kann man auch das Lesegerät zum Starten verwenden, hat dann aber einen umständlichen Upload zu Libre view per USB-Kabel.

    Herzlich willkommen! Diabetes Typ F (Family) ist auch nicht so ohne. Aber gut ist, dass bei diesem Typ die Motivation häufig besonders hoch ist. Soweit ich weiß haben einige Programmierer von xDrip, Nightscout und/oder AAPS Kinder, die direkt betroffen sind.

    Oder hat jemand noch eine andere Idee, wie ich die drei Geräte(bzw. Programme) unter einen Hut bringen könnte?

    Wenn xDrip die Daten von der Bluejay bekommt, kannst du diese auch an ein anderes (Android-) Handy weiterleiten, auf dem ebenfalls xDrip installiert und als Follower eingerichtet ist. Das klappt nahezu in Echtzeit, auch unterwegs über mobile Daten. Die Dexcom-App brauchst du dann nicht mehr, sofern ihr auf Clarity verzichten könnt.

    RE: Xdrip plus Follower


    Statt Clarity kann xDrip die Daten an Nightscout senden. Der Nightscout-Reporter liefert hervorragende Auswertungen, die man selbst vielfältig konfigurieren kann. Davon sind angeblich auch Ärzte begeistert, zumindest akzeptieren es viele. Diese Art der Auswertung ist bei Loopern im Grunde Standard. Allerdings musst du dir dafür eine Datenbank-Instanz einrichten. Aber da du vom Fach bist, dürfte dir das nicht schwer fallen.

    RE: xdrip mit nighscout verbinden


    Ach so, noch was: Demnächst kommt ja der neue Dexcom G7. Irgendwo hatte ich gelesen, dass bei dem die Beschränkung der Geräte bzw. Kanäle nicht mehr besteht.