Beiträge von S. Ilke

    Wir sind die Bösen - wenn wir nicht deinstallileren, dann ist das auch mal falsch. Wenn wir neu installieren, dann ist das mal falsch.


    Da würde ich nicht viel drauf geben.


    gruss kai

    stehe auf dem Schlauch und verstehe deinen Einwand nicht.

    Die Aussage meiner Ansprechpartnerin bei Abbott (Problem scheint möglicherweise mit Android-Updates, insbesondere bei Samsung-Telefonen in Zusammenhang zu stehen) fand ich plausibel. Denn wenn Abbott nun Anpassungen an der App vornehmen müsste, damit sie unter Android 14 und one UI 6.1. vernünftig läuft, dann ist das super ärgerlich. Aber für mich als Technik-Laie schlüssig, dass man dann aufs Update warten muss. Und nur wenn ich die App drauf lasse, wird irgendwann das Update automatisch aufgespielt.


    Oder verstehe ich dich falsch?


    Ärgerlich nur, dass es wahrscheinlich nicht von heute auf morgen aktualisiert wird...

    Update: nach 55 Minuten Wartezeit hatte ich dann endlich eine nette Mitarbeiterin "aus der Technik-Abteilung" dran. Sie führte bereits den ganzen Tag Gespräche bezüglich des Android-September-Updates, das wohl in der Tat zu Problemen führt. Update der Libre-Software ist wohl in Arbeit, deswegen solle ich auch auf keinen Fall die App deinstallieren, sondern auf Update warten. Bis dahin das Lesegerät nutzen.


    Ich erhielt das Update (One UI 6.1 von Samsung plus Sicherheits-Update von Android) bereits letzte Woche und alles funzte reibungslos. BIs ich gestern mein Handy neu starten musste.


    Ich erhalte Ersatz.Sensor und wie schon geschrieben, werde dann das olle Lesegerät suchen gehen. :(

    Guten Morgen zusammen,


    aktuell nutze ich noch den libre3, Gestern war Wechseltag bis dato hat der Sensor problemlos funktioniert. Also neuen Sensor dran, warm laufen lassen dann gabs auch wie gewohnt die ersten Messdaten für ca 20 Minuten, dann Signalverlust der auch nach 2 Stunden nicht verschwand und die App schmiss auch ständig Fehler. Also hab ich die App deinstalliert, neu installiert, neuen Sensor gesetzt, den konnte ich wieder scannen, die 60 Minuten Aufwärmphase liefen wieder runter und dann...tataa Signalverlust nach gut 2 Stunden oh oops Werte wurden angezeigt für ca 2 Minuten dann wieder Signalverlust. Die Nacht um 4:00 uhr war noch einmal kurzzeitig eine Verbindung da, die Daten der signallosen Zeit wurden auch übertragen aber seither wieder nichts.

    Jetzt hänge ich seit gut 30 Minuten in der Warteschleife des Kundenservice, eine nette Dame hat sich mein Problem schon angehört und meinte dann "da sie die App verwenden muss ich Sie an die Technik weiter leiten, ich soll auf keinen Fall auflegen. Hat noch wer seit Gestern Probleme? Ist vielleicht die App das Problem? Das Reklamationsformular ist aktuell nämlich auch nicht aufrufbar.

    ach verrückt - sehe deinen Post erst jetzt: hänge derzeit auch gerade in der Warteschleife bei Abbott. Seit gestern auch ständig und vor allem über mehrere Stunden Signalverlust! Genau so, wie du es beschreibst. Und auch ich soll mit dem Techniker verbunden werden.


    Das ist doch irre! MoSo - Wie ist es bei dir ausgegangen?

    Da ich mir nicht vorstellen kann, wie man den Sensor wieder in die Stechhilfe bekäme - und schließlich irgendwie den Faden wieder ins Gewebe - hätte ich doch auch arge Zweifel an den Messwerten. Denn der Faden ist ja auch mit irgendwelchen Enzymen (?) behaftet... ich meine mich zu erinnern, mal etwas in der Art bei Grounded gelesen zu haben.

    Kurz: ich glaube, die Idee funktioniert leider nicht.

    ich ziehe aus Saarbrücken weg Richtung Lörrach

    als ehemalige Bewohnerin der Freiburger Gegend würde ich dir empfehlen, die Suche auch bis/nach Freiburg auszudehnen. Das Angebot in Freiburg dürfte größer sein und Freiburg ist von Lörrach aus per Bahn ratzfatz und komfortabel zu erreichen. Ggf. könnte dort auch die Diabetes-Ambulanz in der Uniklinik (Diabetesberatung | Universitätsklinikum Freiburg (uniklinik-freiburg.de) eine gute Anlaufstelle sein? Kann hierzu zwar keine aktuelle Bewertung abgeben, weil ich seit fast 30 Jahren weg bin, aber würde ich an deiner Stelle wohl so machen.

    Hallo,


    eine Frage an die Globetrotter unter euch: ich fliege am Sonntag nach San Francisco (9 Stunden Zeitunterschied) um meine bucklige Verwandtschaft zu besuchen :floet... Ist seit vielen Jahrzehnten die erste Reise über so eine Distanz.

    Ich spritze Tresiba immer morgens (gegen 7 Uhr). Abflug ist in D gegen 12 Uhr, somit würde ich am Sonntagmorgen wie gewohnt spritzen. Ich lande in SF gegen 15 Uhr Ortszeit. Da wäre es am einfachsten, wenn ich während der USA Reise dann abends um 22 Uhr spritze?

    Und jetzt doofe Frage: direkt am Ankunftsabend oder erst am Tag darauf?

    Sorry, aber mich verwirrt das irgendwie total... :/

    Vor vielen, vielen Jahren (vor mindestens 35 Jahren, ich war ca. 17...) , als CGM und Co. noch unbekannt waren, muss ich mal so heftig unterzuckert sein, dass meine Mutter mir Glucagon verpassen wollte. Ich reagierte völlig irrational und auch aggressiv und wollte das nicht. Schloss mich auf der Gästetoilette ein. Meine Mutter verzweifelt mit dem Glucagon-Set Sie wusste sich nicht anders zu helfen und rief meinen besten Freund an. Kleiner Ort, er wohnte in der Nachbarschaft und war innerhalb weniger Minuten zur Stelle und es gelang ihm recht bald mich zum Öffnen der Tür zu bewegen.

    An die Umstände, wie es zu dieser Hypo kam, kann ich mich nicht mehr erinnern.

    Ich nutze Frio-Tasche wirklich nur, wenn ich damit rechne, dass mein Pen für mehrere Stunden in der prallen Sonne liegen könnte (v.a. am Strand) und durch schwarze Tasche zusätzliche Hitze bekommt. Ansonsten nicht. Im Hotel ist Raumtemperatur meist auch ohne Klimaanlage ok. Wie die anderen schon schrieben: es ist verblüffend, wie robust Insulin ist. (ich wünschte, ich könnte das meiner Apotheke klarmachen, die jedes Mal im Sommer entsetzt "ohje!" rufen, wenn ich die Frage, ob ich für die 500 m Transport nach Hause eine Kühltasche dabei habe, verneine).

    hm.... ich spritze Tresiba und passe die Dosis nur äußerst selten an. Schwankungen fange ich über Bolus auf. Deshalb hört sich für mich die Idee eines solchen Basal-Insulins sehr interessant an!

    Den Hinweis auf häufigere Hypos gilt es natürlich zu bedenken. Ich würde mich auch nicht sofort an solch ein Insulin ran wagen. Grundsätzlich aber - wie schon gesagt - spannend und interessant.

    Das gab es auch bei mir. Der Bäcker machte auf Wunsch ein miky way oder einen Schokokuss ins Brötchen.

    Ich glaub es gab noch keine Nutella. 😆🤣

    das war, glaube ich, fast das einzige, was mir damals, als mein Diabetes festgestellt wurde (1982, als ich 11 war) ÜBERHAUPT nicht gefehlt hat. Konnte schon in frühester Kindheit nicht verstehen, warum ansonsten vernünftige Leute das mit ihren Brötchen beim Bäcker gemacht haben. Die andere Geschichte, die mir nach Diagnose ebenfalls überhaupt nicht gefehlt hat, waren (und) sind Dominosteine. Aber das ist eine andere Geschichte.

    die Impfung schützt nicht vor Infektion, verringert aber das Risiko eines schweren Verlaufs!

    Was den Sensor angeht: Wenn du einen Sensor mit dem Handy aktivierst, dann werden dessen Verbindungsdaten in deinem Libre Account gespeichert. Und können auch von dort abgerufen werden, also geht der im Gegensatz zu einem per Lesegerät aktiviertem nicht verloren.

    ja, offenbar - wusste ich bisher aber nicht. Und finde es wunderbar. Mit deiner Erklärung kommt es mir auf einmal auch ganz einfach und logisch vor. ;)^^

    ich bin ja etwas überrascht, dass das Samsung S24 von Abbott noch nicht als kompatibel aufgeführt wird und auch hier noch in der Liste fehlt.

    Ich habe noch das S20, das jetzt langsam den Geist aufgibt. Aber das Lesegerät nutzen ist nun wirklich keine Option.


    Trau ich mich jetzt oder nicht? Ich könnte ja mit einem frisch gepflanzten Sensor im Laden mal die App downloaden und ausprobieren 😅

    habe mir letztes Wochenende ein neues Samsung S23+ gekauft. Funktioniert bestens. Was ich bisher nicht wusste, mich aber gefreut hat: Beim Übertragen der Telefondaten wurde auch mein "Sensor in Gebraucht übertragen". Bedeutet: ich musste keinen neuen Sensor starten, sondern kann ihn einfach fortsetzen. Bisher war mir nicht bekannt, dass so etwas funktioniert?

    Vorausgesetzt, es kommt die gewünschte Hitze am Grillgut an. Mein Elektrogrill auf dem Balkon (andere sind lt. Hausordnung nicht erlaubt) kann nur "zu heiß" oder "kalt". Zum Würstel grillen reicht es gerade so …

    kennst du "Lotus Grill" (Lotusgrill: Lotusgrill)? Meiner bescheidenen Meinung nach die perfekte Lösung für städtische Wohnungsbalkone. Funktioniert mit Kohle. Habe selber seit 3 oder 4 Jahren so ein Ding im Einsatz. .

    meine frühere Hausärztin empfahl es mir ebenfalls im letzten Herbst, da war mir allerdings erst einmal die Gürtelrose wichtiger (vor der habe ich Angst, weil ich noch weiß, wie heftig es mal meine Mutter erwischte). Mein Bruder hingegen, der Allgemeinmediziner mit Zusatz-Fachrichtung Lunge ist, hält es für nicht notwendig.

    Da ich aber selten auf meinen Bruder höre, habe ich mir vorgenommen, das Thema Pneumokokken wieder anzugehen, sobald ich wieder einen Hausarzt gefunden habe (möchte aus Gründen wechseln).

    Gestern Abend gab es überwiegend sehr leckeres georgisches Allerlei.

    Memo an mich: nächste Nahrungsaufnahme Sonntag ab 15 Uhr.