Libre Sensor/ wegen Allergie Pflaster austauschen?

  • glücklicherweise nicht, allerdings lässt du ja offensichtlich das Librepflaster drunter - das geht durch und durch!!
    cd63

    Grüße nest

  • Jetzt bin ich auch unter den Allergikern. Nach dem 8. Sensor ging es los. Seltsamerweise hatte ich das gleiche schon mal mit dem 4. Sensor im Urlaub und hab es da auf viel Schwitzen geschoben. Jetzt aber Juckt schon der 3. Sensor nacheinander und meine Haut schaut genauso wie auf schon zahlreich geposteten Bildern aus. Die roten Flecken verschwinden erst nach ca. 3 Wochen wieder. Behandle nach dem Entfernen des Sensors die Haut jetzt immer mit Witch Hazel direkt aus USA, das ich schon zuhause hatte für die Mückenstiche meiner Kinder. Ob es wirklich hilft weiß ich nicht, aber zumindest schadet es nicht. Dann werde ich beim nächsten Sensor auch mal zu basteln beginnen und falls ich neue Erkenntnisse gewinne hier natürlich mit euch teilen.

  • cyberbaer,


    sind die jetzt juckenden Sensoren alle aus der selben Lieferung von Abbott? Vielleicht verwenden die ja tatsächlich verschiedene Kleber.

    Die wahren Lebenskünstler sind bereits glücklich, wenn sie nicht unglücklich sind. Jean Anouilh 8o

  • cyberbaer,


    sind die jetzt juckenden Sensoren alle aus der selben Lieferung von Abbott? Vielleicht verwenden die ja tatsächlich verschiedene Kleber.



    Nein, sind aus zwei Lieferungen, aber können natürlich aus der selben Produktion sein. Ich hatte jetzt mal probehalber doppelseitiges Spiegelklebeband für eine Woche direkt am Arm und dort kein jucken oder rote stellen. Werde das jetzt mal unter dem Sensor versuchen.

  • Zitat


    Ich hatte jetzt mal probehalber doppelseitiges Spiegelklebeband für eine Woche direkt am Arm und dort kein jucken oder rote stellen. Werde das jetzt mal unter dem Sensor versuchen.


    Das Doppelseitige Klebeband kommt ja nicht direkt auf die Haut.
    Eine Seite auf den Sensor die andere Seite auf das Fixomull Stretch. Das Fixomull Stretch auf die Haut . :nummer1:

  • Das Doppelseitige Klebeband kommt ja nicht direkt auf die Haut.
    Eine Seite auf den Sensor die andere Seite auf das Fixomull Stretch. Das Fixomull Stretch auf die Haut . :nummer1:


    Aber das doppelseitige Klebeband allein hat auch gut gehalten und zu keiner Reaktion geführt.

  • meine Methode mit 2 mit Fotokleber zusammengeklebten Fixomullpflastern hat sich wirklich bewährt... müsste inzwischen mindestens der 7. Sensor mit dieser Methode gewesen sein - die Haut sieht gut aus, keine Allergie, lediglich minimale Rötung, die nach ein paar Tagen verschwindet! Wichtig ist wirklich, das Librepflaster vorher komplett zu entfernen! Was die einzelnen dazwischen basteln ist dann auch ein Versuch - wer weiß, was im Fotokleber ist oder in einem doppelseitigen Klebeband. Bei mir hat es geklappt!
    cd63

    Grüße nest

  • Bei mir funktioniert es weiterhin in dieser Reihenfolge: Compeed ohne Loch - Sensor -Draco Plast zum Fixieren. Kaum Hautirritation, weder Jucke noch Brennen, Messwerte plausibel.


    Darüber hinaus habe ich mir 2 Apps aufs Smartphone (Android) geladen: Liapp und Glimp. Funktioniert! 1 Gerät weniger in der Tasche.


    Schöne Adventszeit alle zusammen!

    Leben kann tödlich sein

  • Ich mache es genauso wie premolar2, juckt zwar etwas, aber keine Hautrötung mehr.

    Gelassenheit ist eine anmutige Form von Selbstbewusstsein!
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • Für unsere Tochter verwende ich die Methode von cd63. Allerdings hält der Fotokleber bescheiden. Der Sensor verabschiedete sich durch Trennung der beiden Pflaster versehentlich beim Duschen. Im Grunde ist Fixomull Stretch ein Stück Stoff der einseitig klebt.
    Da habe ich mich gefragt: wie kann ich 2 Fixomull Stretch auf der NichtKlebendenSeite verbinden?
    Oder anders: wie kann ich 2 nicht klebende Stücke Stoff miteinander verbinden? :confused2


    NÄHEN. Kein Kleber, kein garnix, einfach NÄHEN. JA, es ist frickelig, aber es funktioniert. Wenn man 2 fertig ausgeschnittene Fixomull Stretch Rücken an Rücken legt, kann man - ohne das Klebeseitige Papier zu entfernen - die beiden Pflaster vernähen. Einfach nicht durch das recht stabile Papier pieksen, sondern immer die zwischen den beiden Papieren befindlichen Pflaster abwechselnd durchstechen und nach jedem 2.Stich den Faden gerade so stramm ziehen, daß die Pflaster sich nicht kräuseln. Beim Durchziehen die Pflaster mit 2 Fingern fest zusammendrücken damit nichts verrutscht.


    Sollte ich zum Patent anmelden ... ^^

  • Kling interessant! Aber ich verstehe nicht "und eine Schicht drauf".
    Läßt Du das karierte Papier beim verschweissen drauf oder ziehst Du es ab? Ich kann mir vostellen, daß an den "Schweisspunkten" der Kleber seine Wirkung etwas verliert. Bin gespannt auf Deine Erfahrungen !!

  • Da sich bei meiner Tochter auch bei den genähten Teilen Eiter bildet, obwohl sie die Pflaster an sich verträgt, vrmute ich einfach mal, daß der Tagelange luftdichte Abschluss das Problem ist. Daher haben wir heute etwas neues ausprobiert. Grundüberlegung ist, eine Schicht Stoff zwischen Sensor und Haut zu schieben, und diesen Stoff alle 1 - 2 Tage auszutauschen ohne den Sensor anzuheben. Dafür habe ich ein rechteckiges Stück Verbandsstoff zugeschnitten und mit einem Schlitz bis zur Mitte versehen, der nach der Sensorapplikation zwischen Haut und Sensor gezogen wird und sich praktisch um den Sensorfaden legt. Soweit die Theorie:


    Entfernen des original-Pflasters vom Sensor sowie der "Häkchen" die den Sensor in Position halten. Nun fällt der Sensor leicht heraus. Sensor mit Aceton von allen Kleberesten befreien. Nun erfolgt die "Hochzeit" von Sensor und Applikator wobei natürlich der Sensorapplikator (enthält den Sensor) unten ist da er sonst ja heraus fällt - also genau umgekehrt wie auf dem Beipackzettel dargestellt. Da die Häkchen ja nun fehlen muß der Sensor natürlich genau ausgerichtet sein.
    Haut mit dem Alkoholtuch desinfizieren.
    Die Applikation auf der Haut erfolgt natürlich auch von unten nach oben. Den Applikator halten wir auf die Haut gedrückt bis meine Tochter den Arm so nach hinten geschwenkt hat, daß nun die Hautoberfläche unten ist und der Sensor oben aufliegt. Nun ganz vorsichtig den Applikator anheben und mit dem Finger den Sensor in Position halten.
    Nun den Finger auf dem Sensor etwas zur Seite, damit sich der Stoff auf der gegenüber liegenden Seite zwischen Sensor und Haut schieben läßt, dann die gegenüberliegende Seite. Jetzt noch ein großes Quadrat Fixomull Stretch (verträgt meine Tochter sehr gut) über das ganze und Voilá: der Sensor hält und wurde vom Lesegerät erkannt.


    Ich häng mal eine Skizze an ...

  • Zitat

    ... nichts mit Aceton saubermachen ...

    Naja,
    es gab eine vielgeäußerte Vermutung, daß es der Kleber ist, auf den die
    Haut reagiert. Und da will ich sicher sein, daß auch kleinste Partikel
    davon verschwinden. Mit der Aceton-Reinigung ist man jedenfalls auf der
    sicheren Seite.


    ABER: wir konnten erfolgreich und auch relativ
    leicht alle 1 - 2 Tage den Stoff unter dem Sensor austauschen. Größtes Problem war das schmerzhafte abzuppeln des Pflasters. Außerdem
    haben wir nach dem Entfernen des alten Stoffes immer noch mit einem Zewa
    zwischengereinigt - also so ein bischen zwischen Haut und Sensor ein Zewa hin und her geschoben um
    Schweiß etc. zu entfernen. Hat gut geklappt, der Sensor lieferte
    anschließend immer plausible Werte (haben wir mit BZ abgeglichen).
    Leider zeigte sich bereits beim ersten Verbandswechsel eine leicht
    rötlich/gelbliche Färbung. Scheinbar nässt die Hautöffnung in der der
    Sensorfaden steckt. Mein Tochter sagte zwar das es kaum juckt aber nach 5
    Tagen haben wir den Sensor dann entfernt. Die Haut war erneut gerötet
    und der Stoff sah aus wie Eiter-getränkt (siehe Bilder). Die Wunde hat anschließend die ganze Nacht genäßt. Ich kann jetzt eigentlich nur hoffen, daß wir versehentlich ein Gefäß getroffen und eine Blutung ausgelöst haben. Vielleicht haben wir dann beim nächsten Mal mehr Glück. Um auch eine allergische Reaktion auf den Sensor-Kunststoff auszuschließen werde ich den Nächsten Sensor mit einer Folie bekleben.
    Meine Frau meint, daß unsere Tochter immer schon einen sensible Haut hatte und auf alles Mögliche reagiert.


    Meine Befürchtung ist nun, daß meine Tochter auf den Sensorfaden allergisch reagiert. Und das wärs dann gewesen ...

  • Sieht gut aus. Wie sind die Erfahrungen mit der Klebekraft? Reichts ohne externe Fixierung über 14 Tage? Für einen Wasserstrahlschneider wären die Zuschnitte ein Kinderspiel. Übrigens gäbe es noch doppelseitiges Karosserieklebeband, das hält im Gegensatz zu dem doppelseitigem Tesa-Teppichklebeband wie die Hölle. Google "YUKI MODEL Duo-Tepufix"

    --
    Nix Diabetes - das ist lediglich Glucose-Intoleranz.

  • Keine Rötungen mehr durch das neue Pfaster. Nur von der Stelle am Sensor an der kein Pflaster sitzt, Siehe Bild.

    Genau so sieht es bei mir leider auch aus! (Keinerlei allergische Reaktion auf Pflaster oder Klebstoff, dafür auf den Sensor.)
    Nicht bei jedem Sensor, aber hin und wieder.
    Vor allem vom ersten, den ich vor jetzt auch schon 3 Monaten getragen habe, eitert es immer noch etwas.

    Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen.
    (Erich Kästner)

  • Nach furchtbaren Hautreaktionen und zahlreichen erfolglosen "Bastelveruchen" hatte ich aufgegeben und 7 Monate mit dem Libre pausiert.
    Kürzlich bekam ich eine Mail von einem "Leidensgenossen", der auch den Kunststoff des Sensors (das weiße Dreieck) als maßgebliche Ursache für Hautreaktionen sah.
    Das weckte die "MacGyver-Ehre" in mir und so habe ich aus vielen guten Ideen des Forums "meine" Lösung entwickelt, die ich jetzt zweimal erfolgreich angewenden konnte:
    Ich poste hier die "Kurzvariante", einen Link zur ausführlichen PDF-Datei mit Bildern findet ihr am Ende:


    1. Sensor entfernen, Widerhaken im Applikator wegschneiden
    2. Pflaster entfernen, Sensorträger reinigen, wieder (richtig) in den Applikator einsetzen
    3. Sensorträger & Sensor zusammensetzen
    4. Sensordreieck mit Opsite Flexifix abkleben (eng an der Nadel bleiben)
    5. Eine Seite des doppelseitigen Fixomull Stretch Pflasters (siehe unten) entfernen und mit kleinem Loch
    auf den Sensor im Applikator aufkleben
    6. Die 2. Seite des Fixomull Stretch mit Fingerspitzengefühl (oder Pinzette ) abziehen
    7. "Schießen"
    8. Zur Sicherheit klebe ich noch ein Fixomull-Quadrat über den Sensor - das ganze hat bei mir 2 Wochen mit viel Duschen ohne Nachkleben gehalten :)


    Das doppelseitige Fixomull hab' ich mir aus zwei Fixomull Stretch Lagen "gebastelt", die ich mit dem
    Lötkolben verschweißt hab' (Tipp aus dem Insulinclub, scheint zu funktionieren).
    Einfach 2 Fixomullkreise mit der Karoseite nach außen auf einen Teller legen und mit einer feinen
    Lötspitze „punktschweißen“. Das hält gut und man muss keine andere evtl. giftige Klebesubstanz (Fotokleber, Teppichklebeband, ...) verwenden.
    Dabei genügt ein kleines Loch in der Mitte, so dass das weiße „Sensordreieck“ damit auch noch einmal
    zusätzlich weitestgehend abgedeckt wird.


    PDF-Anleitung