Libre Sensor/ wegen Allergie Pflaster austauschen?

  • Das Problem bei vielen "Unterpflastern" ist, dass der Freestyle-Kleber "durchgeht" und dann die gleichen allergischen Reaktionen hervorruft - nur etwas später.
    Das Hansaplast Blasenpflaster scheint da gut zu funktionieren. Mepitac kenn' ich nicht. Ich hab' mit dem "Durchschießen" ohne Loch im Unterpflaster keine guten Erfahrungen gemacht - da hab' ich mir schon diverse Sensoren "zerstört". Vielleicht hatte ich aber auch nur Pech oder hab' mich blöd angestellt. Bei vielen funktioniert das ja anscheinend gut.

  • Hi Süßer! ;)


    Mepitac hat sich erledigt, hat - im Gegensatz zu Varihesive extra dünn - den 2-Wochen-Leerlauftest nicht mal hälftig bestanden. Darf schon kleben, das Zeugs, finde ich.
    Hab gestern meinen 2ten Sensor, nochmal nur mit SkinPrep, gesetzt, da mir die Kürze des Sensorfadens und die Dicke des Varihesive etwas den Schneid abgekauft haben. Der neue Sensor muckt gerade ziemlich rum, trotz 12h Liegezeit vor Aktivierung sind zT 60 Einheiten Unterschied zur blutigen Messung. Wenn mir das Libre nen Zucker von 42 verkaufen will, werd sogar ich leichtgläubige Urschel hellhörig... :P


    An der Setzstelle meines - seufz - gerade mal ersten Sensors hab ich nach 10 Tagen Liegezeit (denn danach hat Sensor 1 den Geist aufgegeben) schon fies juckende Hibbelchen - Cortisoncreme hilft wenig. Naja, bin da aber auch ne Haut-Lusche. Werde mich wohl in den nächsten Tagen und Wochen auch der Bastelei widmen dürfen, denn auf das Libre will ich an sich nicht mehr verzichten...

  • 1. Versuch nach Pflaster/Kleber Allergie Libre Sensor ( 6 Sensoren top - dann die Allergie, am 2. Tag abgefallen)


    Hansaplast groß Blasenpflaster, nach Desinfektion, faltenfrei aufgeklebt (klappte erst beim 2. Versuch)
    Danach den Libre Sensor mittig platziert und wie gewohnt "eingeschossen"
    danach mit Fixomull Pflaster quer über den Sensor am Arm fixiert.
    Alles ist noch fixiert ohne Probleme nach 7 Tagen. Kein Juckreiz, identische Werte zum Contour Next Gerät, alle Pflaster halten noch, trotz kurzem täglichen Duschen.


    Ich hoffe, dass der Sensor noch die 2. Woche hält. Werde ihn morgen mit einer 2. Lage Fixomull Pflaster überkleben. Mein Versuch, das Fixomull heute zu entfernen, scheiterte daran, dass es sehr stark am Blasenpflaster anklebt, welches wiederun unter dem Libre direkt auf der Haut klebt........
    Also morgen nach dem Duschen drüberkleben und hoffen das es eine weitere Woche kleben bleibt. :nummer1:

  • 11. Tag mit Blasenpflaster unterm Libre läuft immer noch super. Bis jetzt keine Allergie fühlbar (weiß aber nicht wie es unter den Pflastern aussieht) und die Werte sind fast punktgenau mit dem Contour Next Link.


    Das Libre ist zusätzlich noch mit 3 x Fixomull fixiert - immer quer drüber geklebt und abgerundeten Ecken. Falls dies für mich die Lösung ist, kann ich damit leben. Solang ich jedoch den Libre selbst bezahlen muss, werde ich den Sensor ca. nur alle 2 Monate mal verwenden um den Verlauf in der Nacht zu kontrollieren. Tagsüber verlaufen meine Werte mittlerweile gut abschätzbar.


    Es wäre toll wenn die GKK endlich die Kosten dafür übernehmen würden. Ist schon toll wenn man sich nicht dauernd die Fingerkuppen zerstechen muss und weiß wann die Werte in der Nacht hoch- bzw. tiefgehen.


    LG Birgit

  • Hallo an alle Bastler,
    ab nächste Woche zähle ich auch zu den Bastlern, da meine Tochter nach sechs Sensoren den ersten miesen Hautausschlag zeigte. Wie im letzten Insuliner zu lesen ist, geht es sehr vielen Nutzern so. Mir unverständlich, dass Abbott da nicht reagiert. Offensichtlich scheitert hier eine gute Sache am miesen Pflaster. Ich werde auf alle Fälle das alter Pflaster samt Kleber runter holen und dann versuchen das Pflaster des Medtronic Katheters zu finden. Den trägt meine Tocher seit 10 Jahren ohne jede Reaktion. Notfalls muss ein Katheter alle 14 Tage dran glauben, da bin ich skrupellos. Vielleicht rückt medtronic auch die Pflasterquelle raus?

    Das Glück liegt im Zufriedensein!

  • Mein Selbstversuch mit dem Hansa... Blasenpflaster hat funktioniert. Libre nach 14 Tagen Laufzeit heute früh entfernt, minimale sichelförmige Reaktion am Oberarm, da wo ich das Blasenpflaster nicht zu 100 % getroffen habe.


    Ich mache jetzt erst mal eine Pause mit dem Libre, vielleicht wird es ja in Zukunft doch noch von den GKKs bezahlt.

  • Nachdem ich zuerst ja die Vermutung hatte, dass der weiße Kunststoff des Sensordreiecks für allergische Reaktionen verantwortlich ist, hat sich das nicht bestätigt. Dementsprechend kürzer fällt nun die Bastelaktion aus:


    1. Sensor entfernen, Widerhaken im Applikator wegschneiden


    2. Pflaster entfernen, Sensorträger reinigen, wieder (richtig) in den Applikator einsetzen


    3. Sensorträger & Sensor zusammensetzen


    4. Eine Seite des doppelseitigen Fixomull Stretch Pflasters (siehe unten) entfernen und mit kleinem Loch
    auf den Sensor im Applikator aufkleben


    5. Die 2. Seite des Fixomull Stretch mit Fingerspitzengefühl (oder Pinzette ) abziehen


    6. "Schießen"


    7. Anschließend klebe ich aber noch Fixomull Stretch (7x8 cm, Mitte gelocht) zur Sicherung drüber. Beim Schwimmern trage ich noch eine Fußballarmbinde" drüber. Nach ca. 1 Woche wechsele ich das Überpflaster. Das geht gut, wenn man mit der anderen Hand den Sensor "festhält". So "gesichert" hält der Sensor auch bei viel Sport und Duschen 14 Tage problemlos durch :)


    Das doppelseitige Fixomull hab' ich mir aus zwei Fixomull Stretch Lagen "gebastelt", die ich mit dem Lötkolben verschweißt hab' (Tipp aus dem Insulinclub, scheint zu funktionieren).


    Einfach 2 Fixomullkreise mit der Karoseite nach außen auf einen Teller legen und mit einer feinen Lötspitze „punktschweißen“. Das hält gut und man muss keine andere evtl. giftige Klebesubstanz (Fotokleber, Teppichklebeband, ...) verwenden.


    Dabei genügt ein kleines Loch in der Mitte.


    PDF-Anleitung

  • ich mache das auch so! Aber ich entferne das Librepflaster ohne Ausbau des Sensors mit Nagellackentferner und Wattestäbchen. Neulich war ich wieder allergisch - nun habe ich auch dafür den Grund entdeckt. Das Librepflaster muss absolut vollständig entfernt werden. Es besteht aus 2 Schichten, was mir bis dahin nicht bewusst war. Verbleibt ein Teil, gibt es bei mir wieder eine allergische Reaktion.
    cd63

    Grüße nest

  • Warum knallt ihr das nicht einfach auf ein Blasenpflaster? Keine Basteleien und super Ergebnisse und halten tut es auch, zur Not mit weiterer Fixierung.

    Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll


    Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???

  • Blasenpflasterversuche hab' ich auch hinter mir: Ich hab' zweimal versucht "durchzuschießen" und hab' mir dabei den Sensor geschrottet. Außerdem deckt das Blasenpflaster die Klebefläche nicht zu 100% ab.
    Wenn der Kleber entfernt ist - ist die "Allergiequelle" weg.
    Als Kreisschablone nehme ich eine Dose "Contour next" Messstreifen. Den Kreis, den ich auf den Sensor klebe mach' ich etwas kleiner (Dosenboden), der Kreis, der dann auf die Haut kommt, schneide ich minimal größer (Dosendeckel) - anschließend "verschweiße" ich die beiden Kreise dann.
    Die Werte stimmen bei mir spätestens nach 24h immer sehr gut.
    Wenn der Sensor aus dem Applikator raus ist, lässt sich das Pflaster natürlich leichter entfernen. Wenn man's vorsichtig macht, hat man gleich beide Schichten erwischt. Die "zweite" Kleberschicht sieht man kaum - man spürt aber, dass es noch klebt.

    Einmal editiert, zuletzt von Süßer ()

  • Hallo Leute,
    ich trage jetzt das 3.mal den FSL mit Hansaplast Blasenpflaster darunter (4mm Loch in der Mitte, Applikatorumriß vorher aufgezeichnet, zusätzliche Fixierung mit Fixomull Stretch). Funktioniert wunderbar 14 tage lang ! Vielen Dank für diesen Rat !! Ich trage den FSL seit fast zwei Jahren (Allergie seit dem 8.Sensor) und schon länger am Oberschenkel (Außenseite, nahe Hüfte), so kann man besser mit zwei Händen arbeiten beim Setzen. Werte sind identisch zu Oberarm und keine Probleme mit Türrahmen etc :-) Wichtig ist ein gutes Entfetten der Haut mit einem alkoholischem (!) Desinfektionsmittel ( 1. Mal abreiben, 2. Mal trocknen lassen). Vorher habe ich das (seit der Änderung leichter ablösbare) Klebefließ entfernt und den Sensor mit Hilfe von Hansaplast Sprühpflaster gesetzt (in der klebrigen Phase Schießen) oder halt per Hand mit ausgebauter Nadel. Leider kam es dann zu einer Zweitallergie auf das Sensordreieck und danach auf die ganze Sensorunterfläche, welche ein zusätzliches Abkleben der Unterseite erforderlich machte.


    Nochmal Danke für den Tip !


    Ralph


    P.S.: Meine Krankenkasse (SBK, Siemens Betrienskrankenkasse) hat mir die volle Kostenübernahme zugesagt ( 26 Sensoren pro Jahr). Ich bin begeistert! :thumbsup:

  • Wir haben bei meiner Tochter schon alle Varianten versucht, inkl. vollständiger Pflaster-Entfernung mit Aceton, diversen Zwischenlagen etc. Die Haut meiner Tochter reagiert halt sehr leicht. Der Umstand, daß Abott scheinbar nicht reagiert könnte ein Indiz dafür sein, daß das PRoblem ganz woanders liegt z.B. im Sensorfaden. Und der läßt sich nicht so einfach austauschen.
    Für uns ist das sehr bedauerlich weil die Messungen bei meiner Tochter immer Top waren und unsere KK von Anfang an die Kosten übernommen hat.

  • Bei mir half auch keine Barriere. Die Reaktionen waren immer gleich schlimm. Ich vermute das Plastik des Sensors st der Auslöser.

    Gelassenheit ist eine anmutige Form von Selbstbewusstsein!
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • Nicht wirklich ernstgemeint: Sensor mal testweise ohne Sensorfaden setzen und sehen, wie die Haut reagiert.


    Wenn Abbott Interesse an einer Untersuchung der Allergieproblematik hätte, würden sie vielleicht entsprechend präparierte Sensoren zur Verfügung stellen.

  • ich finde es nach wie vor schade, dass diejenigen, die allergisch auf irgend ein Teil des Sensors reagieren, von Abbott als winzige Minderheit abgetan werden. In den USA hätten sicher die Leute gleich geklagt - aber hier wagt das keiner! Wir in Deutschland und noch ein paar anderen europäischen Ländern waren und sind die günstigsten Tester - leider glaube ich nicht, dass Abbott in naher Zukunft eine Verbesserung anbietet - somit hoffe ich auf ein CGM und trage das Libre bis dahin inklusive Bastelarbeit!!
    cd63

    Grüße nest

  • Empfehlung an euch alle, damit der Sensor wirklich auch 14 Tage hält:


    Pflaster: ->>>> smith and nephew iv 3000


    wie meinst du das - drunter, drüber oder nach Entfernen des Librepflasters...???
    cd63

    Grüße nest

  • Verstehe ich das richtig, das hier welche trotz Plastertausch noch allergisch reagieren und daher das Gehäuse oder den Sensorfaden in Verdacht haben? Ich selbst habe auf das Plaster oder den Kleber von Pflaster zum Gehäuse reagiert. Mit dem hier beschriebenen Fixomull Stretch Pflasterpad, nach vorherigem Entfernen des Originalpflasters und Reinigen des Sensorgehäuses mit Aceton ist bei mir alles in Ordnung. Mir würde es helfen, wenn Abbott das Sensorgehäuse erst gar nicht mit dem Plaster beklebt. Damit spare ich mir dann beim Aufbringen des Plasterpads den ganzen Reinigungsprozess, der ja gut 15-20 Minuten dauert. Also mein Wunsch an Abbott, eine Version des Libre Sensor Gehäuses ganz ohne Pflaster.

    2 Mal editiert, zuletzt von wk67 ()

  • Wir haben alles versucht, inklusive Herstellung eines eigenen doppelseitig klebenden Pflasters, das meine Tochter ohne Sensor einwandfrei vertragen hat. Dabei habe ich immer den Sonsor vorher aus dem Applikator genommen, das Pflaster Rückstandslos (mit Aceton) entfernt. Da wir das Kunststoff des Sensors immer komplett abgedeckt hatten, glaube ich nicht, das der der Auslöser ist. Das ließe sich ja auch leicht von Abott ändern.
    Wir haben sogar eine Variante versucht, wo wir den Sensor ohne jedes Pflaster appliziert, und dann täglich V-förmig geschnittenes Mullband (Verbandszeug) zwischen Haut und appliziertem Sensor ausgetauscht haben. Denn wir hatten die Vermutung, daß unsere Tochter auf ihren eigenen Schweiß reagiert. Das war aufwändig, hat aber im Prinzip (bis auf die Hautreaktion) funktioniert.

  • Für die Reinigung des Sensorgehäuses mit Aceton brauche ich recht lange, da der Kleber wirklich sehr hartnäckig ist. Der Kleber bleibt auch gerne in den Ritzen des Gehäusebodens hängen. Es würde wirklich helfen, wenn man das gleich ohne Pflaster bestellen könnte. Zusätzlich zum Pflasterpad, klebe ich noch Fixomull über den Sensor. Lasse aber das Loch im Gehäuse frei, damit Feuchtigkeit (Schweiß) leichter entweichen kann.