Menge an Blutzuckerteststreifen bei Pumpe/Sensor Therapie?

  • Hi,

    weiß vielleicht jemand wieviel Blutzuckerteststreifen einem im Quartal, bei einer Pumpentherapie mit Sensor, noch zustehen ? Gibt es eventuell irgendwie 'ne Richtlinie/ Empfehlung beim Maxium?

    Einige KV haben dazu Richtlinien rausgegeben, die sich durchaus unterscheiden. D.h. eine KV in Niedersachsen hat event. eine andere Richtline als eine KV in Hessen und eine nochmal andere hat event. keine Richtlinie dazu.


    Als Beispiel die Richtlinie der KV Nordrhein:

    https://www.kvno.de/fileadmin/shared/pdf/online/verordnungen/hmv_amv/2022-05-25_Blutzuckerteststreifen_Info.pdf?v=1655191439#:~:text=Für%20Patienten%20mit%20regelmäßigem%20Bedarf,bedarfsgerecht%20bis%20zu%2050%20Teststreifen.


    Aber: Eine Richtlinie ist eben eine Richtlinie und kein Muss.

    "Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!"

  • Meine Teststreifen sind bereits verfallen, ich bekomme die 2 Dosen, die ich zu Hause habe, nicht alle.

    Ist bei mir auch so. Ich komme mit einer Dose ein ganzes Jahr aus.
    Deswegen bin ich extra schon von Accu-Chek Mobile auf Contour Next Link umgestiegen. Anders als beim Mobile kann ich die Streifen auch noch nutzen, wenn sie schon abgelaufen sind. Ich habe mal von einem Außendienstler hinter vorgehaltener Hand gehört, dass man die auch ruhig noch ein halbes Jahr nach Ablauf verwenden kann.

    Und ich messe nur blutig, wenn der Sensorwert nicht zu meinem Körpergefühl passt.


    Viele Grüße
    Jörg

  • Verstehe ich nicht ganz! Ich bin auch aus Österreich und erhalte pro Libre Sensor zusätzlich maximal 50 Messstreifen, macht 1300 Messstreifen pro Jahr, es müssen allerdings die Messstreifen für den Libre sein. Ich muss immer angeben, wie viele Messstreifen ich tatsächlich will, ich ordere immer 800/Jahr, das reicht..

    Das kann ich so nicht bestätigen.

    In Österreich hängt das von der Diagnose (Typ 1 oder Typ 2), der Therapie (ICT, Pumpe, Sensor, Kombination, Tabletten usw.) und der Krankenkasse ab. Es gibt da zwar klare Vorschriften, aber manche Krankenkasse halten sich da nicht dran und genehmigen nur weniger. Wenn ich mehr als 100 im Quartal benötige, muss ich das selber zahlen.

    4 Mal editiert, zuletzt von Eidechse ()

  • Eine richtlinie beschreibt aber auch kein maximum.

    Wenn du nicht klar kommst und dein arzt der gleichen meinung ist das kann es auch mehr geben asl in der richtlinie steht.


    Als ich damals den Libre1 von meiner KK freiweilig bezahlt bekommen (um2013-14 muss das gewesen sein) habe da musste ich ein vereinbarung untschreiben das ich mir KEINE teststreifen mehr verschreiben lasse.

    Irgedwann wurde das auf 50/quartal geandert. Mittlerweile lasse ich mir 100 pro quartal aufschreiben und komme damit klar. Brauche ich mehr dann rufe ich in der praxis an und es gibt nachschub auf rezept oder auch mal aus der schublade in der praxis.

  • Mein Sensor muss kalibriert werden und ich bekomme automatisch im Quartal 400. Bei Bedarf könnte ich mehr erhalten. In der Regel reichen mir die 400 aus.

    Wenn man Knäckebrot isst, hört man nicht was die anderen Menschen um einen herum sagen. Ich esse jetzt sehr oft Knäckebrot! Knäckebrot ist super! :S

  • Eine richtlinie beschreibt aber auch kein maximum.

    Hab ich ja geschrieben, eine Richtlinie ist kein Muss, es ist eine Empfehlung. Es soll aber Praxen geben, die sich darauf berufen.


    Ist bei mir auch so. Ich komme mit einer Dose ein ganzes Jahr aus.

    Und ich messe nur blutig, wenn der Sensorwert nicht zu meinem Körpergefühl passt.

    Die beiden Sätze könnten von mir kommen, hab ich bestimmt auch bei einer der wiederkehrenden Frage wie hier schon so geschrieben. Ist bei mir exakt genauso. 🙂


    Mit der Ausnahme, dass meine letzten Teststreifen schon fast 2 Jahre abgelaufen waren. Meine Diadoc hat mich letztes Mal gefragt, ob ich nicht mal wieder eine Dose Teststreifen möchte, weil meine doch veraltet sein müssen. Ein Vergleich der Messung uralte zu brandneuen Teststreifen hat zum gleichen Ergebnis geführt.

    "Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!"

  • Mit der Ausnahme, dass meine letzten Teststreifen schon fast 2 Jahre abgelaufen waren. Ein Vergleich der Messung uralte zu brandneuen Teststreifen hat zum gleichen Ergebnis geführt.

    Das kann ich leider nicht bestätigen. 1/2 - 1 Jahr abgelaufene Teststreifen konnte ich noch verwenden, aber nach 2 Jahren abgelaufen führten zu komplett unterschiedlichen Ergebnissen im Vergleich zu nicht abgelaufenen Teststreifen. Ich wäre da vorsichtig bei so langer Zeit.

  • Mit Sensor so einen Verbrauch per Quartal? :pupillen:

    Hat das einen bestimmten Grund?

    Das sind ja im Schnitt rund 4,5 blutige Messungen am Tag :arghs:

    Ja, denn trotz Sensor teste ich blutig bevor ich schwere Maschinen oder LKW bediene. Die Rechtslage ist mir zu unsicher und so kann mir keiner ans Bein pinkeln im Fall der Fälle.

    Wenn man Knäckebrot isst, hört man nicht was die anderen Menschen um einen herum sagen. Ich esse jetzt sehr oft Knäckebrot! Knäckebrot ist super! :S

  • Verstehe ich nicht ganz! Ich bin auch aus Österreich und erhalte pro Libre Sensor zusätzlich maximal 50 Messstreifen, macht 1300 Messstreifen pro Jahr, es müssen allerdings die Messstreifen für den Libre sein. Ich muss immer angeben, wie viele Messstreifen ich tatsächlich will, ich ordere immer 800/Jahr, das reicht..

    Kann das alles als Österreicher bestätigen. Ist genau so bei mir.

    Ich halb Grieche. Fetalicherseits.

  • Das ist aber schon mal was womit man was anfangen kann. Genau sowas hatte ich gesucht. Danke!

    Und wenn der Doc mir sagt. es gäbe eine neue Richtlinie nach der nur 100 gehen, ist das mal wieder schlichtweg frech ins Gesicht gelogen...


    Zumal mir letzten zwei Quartale vorher jeweils 400 verschrieben wurden, aber angeblich aus Unkenntnis das ich einen Sensor trage...


    @All

    Also wenn ich weiterhin meine sportlichen Aktivitäten so beibehalten möchte, muß der Doc mir schon allein für'n Sport mindestens 36/Quartal verschreiben. Ohne aus den SG Modus zu gehen funktioniert das nicht. (Hatte irgendwo was von 270 geschrieben, aber ist doch etwas hoch gewesen)

    Was mir auch vom Außendienstmitarbeiter von Medtronic bei meiner Sportart empfohlen wurde. Zudem werde ich sicherlich keine Fake- oder Sensorwerte eingeben, wenn ich wieder in den SG Modus wechseln möchte...


    Wären dann noch Fehlmessungen mit einzubeziehen, die Messungen um nicht automatisch aus dem SG Modus zu fliegen (wegen Zeitbeschränkung bei Minimalabgabe) und natürlich Erstkalibrierungen für einen Sensor wenn der neu gelegt wurde :P:whistling:

    6 Mal editiert, zuletzt von gast666 ()

  • Verstehe ich nicht ganz! Ich bin auch aus Österreich und erhalte pro Libre Sensor zusätzlich maximal 50 Messstreifen, macht 1300 Messstreifen pro Jahr, es müssen allerdings die Messstreifen für den Libre sein. Ich muss immer angeben, wie viele Messstreifen ich tatsächlich will, ich ordere immer 800/Jahr, das reicht..

    Kann das alles als Österreicher bestätigen. Ist genau so bei mir.

    Ich leider nicht, das hängt, trotz Regelung, vermutlich von der Krankenkasse und/oder dem Bundesland ab.

    Siehe hier:

    Das kann ich so nicht bestätigen.

    In Österreich hängt das von der Diagnose (Typ 1 oder Typ 2), der Therapie (ICT, Pumpe, Sensor, Kombination, Tabletten usw.) und der Krankenkasse ab. Es gibt da zwar klare Vorschriften, aber manche Krankenkasse halten sich da nicht dran und genehmigen nur weniger. Wenn ich mehr als 100 im Quartal benötige, muss ich das selber zahlen.