außer etwas Schmutz kann ich da gar nichts entdecken!??

Erfahrungen mit der 780G
-
-
-
-
Ich habe damit zum Glück auch kein Problem.
Bei mir ist jedoch die Laufschiene für den Gürtelclip an einer Seite ausgebrochen, sodass ich den nicht mehr benutzen kann.
Da ich froh bin das die Pumpe sich an mich gewöhnt hat und ich keine Lust auf Neueinstellung habe ( hatte damals Unmengen von Traubenzucker in der Nacht verbraucht ) stecke ich sie jetzt in eine kleine Neoprentasche. Ich brauche das nur für die Nacht, am Tag kommt die Pumpe in die Hosentasche.
-
Bei mir ist jedoch die Laufschiene für den Gürtelclip an einer Seite ausgebrochen, sodass ich den nicht mehr benutzen kann.
Das Gegenteil also vom Gürtelclip die Schiene ist bei mir einseitig weggebrochen. Für mich wars nur ein neuer Clip, an der Pumpe selbst die Führungsschiene ist intakt.
-
-
Meine Pumpe ist nach 2 Jahren noch vollkommen intakt, sie hat nicht mal einen Kratzer. Ich trage sie in einem Laufgürtel, was anscheinend einen gewissen Schutz bietet und für mich am angenehmsten ist.
-
Mal eine ganz andere Frage:
Unabhängig von der Funktion der Pumpe oder der Pumpe an sich.
Würdet ihr wenn es die Pumpe in einer 2 Version ohne Schlau also als Patch gäbe auf die schlauchlose Version wechseln?
Oder
Was ist der Vorteil des Schlauchs gegenüber dem Patch?
Mein Klavierlehrer ist von einer Patch Pumpe zur 780g gewechselt und ist von dem Schlauch und der öfteren Aktualisierung des Guardian total genervt.
Im July August will ich eine Pumpe nun bestellen.
Schwanke zum Einen ob Patch oder Schlauch.
Zum Anderen welche ich wählen soll
Zur Wahl stehen:
Medtronic
Oder
Omnipod 5, Kaleido oder Medtrum.
Bin um neuen Input dankbar.
-
Was ist der Vorteil des Schlauchs gegenüber dem Patch?
1. Den Schlauch kannst Du abkoppeln, wenn Du z.B. in die Sauna möchtest.
2. Wenn Du eine doofe Setzstelle erwischt hast, dann musst Du nicht das komplette System (mit vollem Reservoir, Schlauch und Pumpe) in den Müll werfen und ein neues Vorbereiten.
3. Und der Katheter einer Schlauchpumpe trägt nicht so dick auf wie ein kompletter Omnipod. Das könnte beim Umdrehen im Bett schon einen Unterschied machen. - je nach individueller Vorliebe und Empfindlichkeit
Das würde mich dazu so spontan einfallen.
Und dann kommen noch die Vor-/Nachteile der jeweiligen Systeme hinzu. (Algorithmus, Systemkompatibilität, Pflasterverträglichkeiten, Anzahl Geräte, Usability, verfügbare Schlauchlängen,...)
-
Was ist der Vorteil des Schlauchs gegenüber dem Patch?
Schau mal da:
https://www.mediqdirekt.de/dia…insulinpumpe-passt-zu-mir
https://www.blood-sugar-lounge…uchpumpe-oder-patchpumpe/
- Patchpumpe finde ich sehr wuchtig und jedesmal muss man alles wegwerfen.
- An den Schlauch habe ich mich sehr schnell gewöhnt.
- Der Guardian ist ja bald Geschichte und mit dem Simplera soll es einfacher werden. Das Anbringen des Sensors auf jeden Fall.
-
hatte das mal irgendwo schon geschrieben. Ich habe mal den Omnipod probegetragen, dick eingepackt auf dem Weihnachtsmarkt. Ganz automatisch suchte ich meine Pumpe...dann kam erst die Erinnerung an den Pod. Das war schon ne feine Sache und ich würde jedem empfehlen einen Pod mal zu testen! Hinterher kann man sich entscheiden! Schwieriger ist es natürlich, wenn man noch keine Pumpe hatte. Für mich gab es einige Kriterien, die wieder zum Schlauch führten. Allleine die begrenzte Zahl an Pods, der PDM, den man vergessen kann. Damals gab es noch keine Sensorkompatibilität, keinen Loop etc.!
-
-
Für mich ist die 780g das erste System überhaupt was ich habe. Die Unabhängigkeit vom Handy für den Loop war für mich wichtig. Aber ich glaube auch deutlich größere Objekte aufgeklebt würden mir eher stören als die Pumpe mittels Schlauch herum zu schleppen. Den Katheter kann ich so erneuern. Die Pumpe muss dafür nicht komplett neu gefüllt werden. fürs Schwimmen bleiben nur die Katheter und Sensor dran. In vielen Situationen ist eine Abgabe von Insulin wegen Sport ohnehin gleich 0. D.h. die Pumpe kann eh ab für die Zeit. Muss natürlich zwischendurch nachgucken. Abundzu stört mich die Pumpe als Anhängsel, finde mich aber damit ab, insbesondere nachts hypofrei und gute Werte. Den PDM kann man vergessen, die Pumpe mit Bedienung am Gerät hängt an einem mit Schlauch und vergisst man nicht.
-
Manchmal liegt die Pumpe im Bett genau unter dem Ar.... Da es nur manchmal vorkommt, ist das o.k. Eine Patchpumpe wäre nichts für.
-
ist das ein Grund zur Sorge? Die Tasten insbesondere oben/unten werden viel benutzt und demzufolge normal, dass die irgendwann der Lack ab ist? Ich muss bei genauem hinsehen feststellen, dass das bei mir auch so ist. Zumindest die untere Taste, was aber die Funktion in keiner Hinsicht beeinträchtigt.
Wenn wir die Pumpe aus dem Ein-Euro-Laden bekommen würden, wäre das mit den Rissen und Brüchen egal.
Das Teil kostet aber weit über 3.000,-€ und es soll eine Zulassung haben, für medizinische Anwendung.
Ich verstehe nicht, wieso du da keinen Grund zur Sorge siehst.
Aber das ist bei Medtronic ein altes Problem. Meine VEO hatte auch Risse und Gewindebrüche. Ich hatte zuletzt keine Lust mehr und habe Sprünge mit Pattex wieder abgedichtet - jetzt habe ich seit 4 Jahren keine Medtronic mehr (ich habe zuviel Pattex benötigt, es gab aber noch mehr ähnliche Probleme bei Medtronic) -
Das Teil kostet aber weit über 3.000,-€ und es soll eine Zulassung haben, für medizinische Anwendung.
Ich kläre das bei gegebener Zeit natürlich mit denen, der Preis liegt hier noch weitaus höher. 4450.-
Da dieses Tastenproblem nicht die Funktion beeinträchtigt ist es zumindest nicht zeitkritisch und kann mich auf die Tage/Wochen mit Neuanlernung beschäftigen, sollte es einen Austausch geben.
Im KH zur Erstinbetriebnahme lief dann die erste Nacht hingegen schon gut.
Jetzt ist mir zum 2. Mal ein Sensor in der Nacht ausgestiegen mit der Meldung Sensor funktioniert nicht korrekt. Entweder liegt es an einer blöden Charge, am BZ Verlauf wo es meint der sei kaputt oder am Transmitter. Muss ich mit denen auch klären.
Einmal im niedrigen Bereich, 1x nun im hohen Bereich mit Korrekturbedarf bei 240. Eine Blutmessung hat 0,8 IE vorgeschlagen zur Korrektur. als ich 2h später wieder Werte hatte kam ich mit 173 raus.
-
gibt es denn wirklich keine Möglichkeit außer Zielwert, wenn die Pumpe sich mal wieder viel zu lasch gestellt hat wegen einem einzigen unbekannten Ereignis, was ihr scheinbar nicht gefallen hat?
Jetzt hängt sie ewig hinterher, klar könnte ich im Handbetrieb alles machen was ich will. Fake Boli sind nicht wirklich auf Dauer die Lösung. hat da jemand schonmal mit Medtronic drüber gesprochen? Die 2. Reißleine die ich jetzt gezogen habe ist noch Zeit aktives Insulin auf 2h runter zu setzen.
-
-
Du kannst noch folgendes verändern:
Maximales Basal und Bolus (ich habe 5 und 15 eingestellt bei einer tgd von 25-20)
Bolusschrittgröße (ich habe 0,025) damit wird m. E. schneller eine Korrektur abgegeben.
Testweise die Korrektur Faktoren verringern, vielleicht orientiert sich der Automodus doch ein bisschen daran.
Was macht die Pumpe denn aktuell falsch?
-
Frau Maus sie ist einfach zu lasch im SG, wenn sich ein Ereignis ergibt, was ihr nicht gefällt. Dann stellt sie sich meist sofort um und die Basalabgabe war wieder deutlich unter denen der Vortage. Bis sie sich wieder zurückstellt vergehen x Tage. Diese Nacht lief aber wieder besser im Zielwert 110 mit zudem einer Insulinwirkzeit von 2 statt 2,5h.
Durch mal verschätzten Bolus macht das erstmal nix, aber wenn der BZ ansteigt, die Pumpe eine Basalabgabe startet und gleich wieder vermeintlich in einer Hypo landet(vor allem durch Sensor Fehlfunktionen) kann das schon sofortigen Einfluss auf die Basalabgabe nehmen.
Ich musste mal den Frust raus lassen, aber heute läuft es doch wieder besser.
-
Meine Pumpe ist noch vollkommen intakt, sie hat nicht mal einen Kratzer. Ich trage sie in einem Laufgürtel, was anscheinend einen gewissen Schutz bietet und für mich am angenehmsten ist.
Komisch, wie bei mir. Sieht aus wie am ersten Tag. Ich trage das Ding immer mit so einem Gurt. Formbelt heißen die bei Amazon. Unheimlich praktisch.
Würdet ihr wenn es die Pumpe in einer 2 Version ohne Schlau also als Patch gäbe auf die schlauchlose Version wechseln?
Die 780 direkt angelegt? Das dicke Ding hätte ich vermutlich innerhalb einer Stunde aus Versehen abgerissen.
-
-
Seid gegrüßt, ihr holden Nutzer der elektronischen Insulinabgabe...
Seit einigen Tagen habe ich bei mir zuhause die 780G, inkl. Zubehör rumliegen, jedoch noch ohne den neuesten Smartguard-Sensor.
Den bekomme ich erst Ende September, da ich bis dahin noch mit dem Dexcom G7 versorgt bin.
Deswegen findet meine Einweisung auch erst Mitte/Ende September auf der Pumpe statt. Die ersten Tage soll man ja eh noch mit der normalen Basalrate arbeiten, bevor man dann auf den Sensor umsteigt.Die Frage, die ich mir nun stelle ist, wie ich die Daten der Pumpe auch auf meiner Smartwatch angezeigt bekomme.
Zur Zeit nutze ich die App G-Watch, um die Daten von meinem Smartphone auf die Uhr zu übertragen.
Gibt es ein ähnliches Produkt auch für die Pumpe, oder muss ich dort auf die Übertragung zur Smartwatch verzichten?
Das wäre natürlich ein Rückschritt für mich, da ich mehr auf meine Uhr, als auf mein Smartphone schaue.
Es wäre schön, wenn man mir da ein wenig Licht ins Dunkel bringen könnte.Viele Grüße
Pepper (Christian)
-