Bolus-Schätzung über KI?

  • Hallo zusammen,


    der Traum eines jeden Diabetikers wäre ja, ein Foto zu machen und eine KI sagt einem den korrekten Bolus, ob man splitten sollte oder übertragt vielleicht sogar eine exakte Kurve in eine Pumpe.


    Zukunftsmusik?

    Ich denke, das ist nicht mehr allzu weit entfernt.

    Zufällig bin ich über die KI bite.ai gestolpert, die eine Bild-zu-Text KI bietet, derzeit wohl noch im Test-Stadium.

    Bei Google Gemini kann man auch Fotos hochladen, aber Gemini weigert sich, hier eine KH-Schätzung zu machen.


    Generell wäre sowas auch für Kalorientracker in der Abnehmindustrie ein ziemliches Killer-Feature, also ein Riesenmarkt, nicht nur für T1er.


    Vielleicht können wir hier Information zusammentragen? Ich finde das hochspannend.


    LG

  • vielleicht wirds am Anfang noch manuell ergänzt werden müssen.

    Man sitzt beim Chinesen oder Inder, gibt zu dem Foto noch den Namen des GErichtes ein, und erhält zumindest eine grobe Richtung unter Schätzung der Portionsgröße

  • Naja, eine grobe Richtung unter Schätzung der Portionsgröße kann man auch selber machen. Je häufiger man das macht, kann man das eh irgendwann. Ich halte das für kritisch, denn auch 2 gleich schwere Stücke Käsekuchen können einen deutlichen Unterschied machen wieviel Zucker drin ist. Manche Sachen sehen auch zu gleich aus. Wahrscheinlich schaut der Assistent auch nur in einer Datenbank nach und er schätzt dann die Größe. Das kann man dann auch selber nachschauen.


    Für einen Typ1 Diabetiker halte ich das ungeeignet.


    EDIT: Hast du die snaq-App ausprobiert?

    EDIT2: Laut Kommentaren wie ich mir dachte, ist ne Datenbank und wirklich nur ne grobe Schätzung.

    Optimismus ist Mangel an Detailkenntnis

  • Naja, eine grobe Richtung unter Schätzung der Portionsgröße kann man auch selber machen. Je häufiger man das macht, kann man das eh irgendwann. Ich halte das für kritisch, denn auch 2 gleich schwere Stücke Käsekuchen können einen deutlichen Unterschied machen wieviel Zucker drin ist. Manche Sachen sehen auch zu gleich aus. Wahrscheinlich schaut der Assistent auch nur in einer Datenbank nach und er schätzt dann die Größe. Das kann man dann auch selber nachschauen.

    bei deinem everyday-food kein Problem, zumindest nach ein paar Jahren Erfahrung...

  • Habe snaq bei meinem Aufenthalt in Bad Heilbrunn getestet. Dort war ja alles gewogen und gemessen und leider lag snaq immer sehr daneben. So weit, das es fuer mich nicht akzeptable war um darauf hin bolus zu berechnen.

    Wirklich sehr schade. Aber ich denke es wird sicher noch besser werden.

  • ich teste sie mal...


    für alles mit Barcode ist "wetid" nett, weil es einem gleich die FPE mit ausspuckt

    Blutzucker ist die Autobahn, Gewebszucker ne Nebenstraße!

  • hm, bei fertig produzierten Lebensmitteln vielleicht. Im Restaurant halte ich das für unsicher. Ich habe zb 2 verschiedene Pizzerien, bei beiden bestelle ich die gleiche Sorte. Beide haben nicht nur unterschiedliches Gewicht aufgrund der Dicke, auch bei Tomatensauce und beim Käse gibt's da massive Unterschiede. Das macht alleine bei mir schon 3 bis 4 Einheiten Insulin aus.


    Damit die KI genauer rechnen könnte, müsste sie wie wir auch ja weitere Daten wie Gewicht, Dicke oder ggf auch Zutaten/Inhalt wissen.

    Wenn man Knäckebrot isst, hört man nicht was die anderen Menschen um einen herum sagen. Ich esse jetzt sehr oft Knäckebrot! Knäckebrot ist super! :S

  • ein Traum wäre ja, wenn Restaurants die Nährwertangaben pro Gericht dazu schreiben müssten

    ja, das wär ein traum, wird aber einer bleiben....mir würde es schon reichen, wenn sie in der küche zb die kartoffeln oder andere kh-haltige beilagen abwiegen würden, das würde schon sehr helfen...

  • ein Traum wäre ja, wenn Restaurants die Nährwertangaben pro Gericht dazu schreiben müssten

    Eher nicht, das ist für kleine Familienrestaurants die regulatorische Hölle. Am Ende ist die eine Hälfte noch teurer und die anderen finden kein Küchenpersonal, was das noch zusätzlich gestemmt kriegt und schließt dann eben.

    "Sing this corrosion to me!"

    (Stoßseufzer eines unbekannten Seglers)

  • müssen die doch nur einmal machen... die Portionsgröße sollte nicht SO sehr variieren...

    Blutzucker ist die Autobahn, Gewebszucker ne Nebenstraße!

  • Das Problem sind doch nicht die Zutaten, die ich oder die KI sehe! Das Problem sind die versteckten KH in Saucen, Salatsoßen oder Gebäck. Da können enorme Mengen an Zucker oder Stärke versteckt sein. Die wird auch eine KI nie anhand eines Photos bestimmen können.

  • Ich verstehe jetzt die Argumentation mit "was noch drin ist, weiß die KI ja nicht" nicht so ganz in dem Kontext. Wenn ich das weiß, brauch ich ja keine KI.

    Wenn aber ich und die KI die gleichen Infos, also z.B. nur das Aussehen kennen, dann wird die KI mich schlagen, wenn es genug Bilder mit richtigen KH Angaben zum Training gibt. Wäre ein schönes weltweites Projekt.


    Benutze auch WetID und frage mich jedes Mal wann das über ein Foto geht...

    Einmal editiert, zuletzt von noname ()

  • ein Traum wäre ja, wenn Restaurants die Nährwertangaben pro Gericht dazu schreiben müssten

    mir würde auch schon reichen, wenn sie sagen müssten wieviel Zucker sie in Sossen oder Gemüse geben. Hatte ich neulich in einem Restaurant: ich fragte nach, ob ich statt Kartoffeln mit Kichererbsen als Beilage, ein Gemüse bekommen könnte, dass weniger KHs hätte, wegen meines T1. "Oh, klar", hiess es, "verstehe, ja kein Problem". Hab mich echt gefreut. Dann kam ein sehr scharfes und verkochtes Paprikagemüse und mein BZ schoss nur so nach oben. Es war nicht nur scharf, sondern auch "scharf" gezuckert... Hätte gleich nur das Fleisch essen sollen.


  • o. k., die KI kann aber niemals alles erkennen- wie wärs zum Beispiel damit.....bitte raten, was es sein könnte und was drin sein könnte....! Preise gibt es später! :bigg

    Ein Vorteil ist tatsächlich der Loop. Wenn versteckte KH´s enthalten sind, schafft der Loop das häufig gut. Wenn man natürlich zu viel berechnet hat, ist es klar in Richtung Hypo. Aber auch hier kann der Loop vorsorgen, indem die BR pausiert. Eine gewisse Sicherheit gibt es dadurch schon. Eine App kann das Otto-Normal-Verbrauche-Essen sicher gut erkennen, aber die Fragen kommen ja eher bei den nicht herkömmlichen Speisen und besonders bei Soßen etc.!

    Grüße nest

    Einmal editiert, zuletzt von nest ()